Cover von Ratingagenturen wird in neuem Tab geöffnet

Ratingagenturen

Wettbewerb und Transparenz auf dem Ratingmarkt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buschmeier, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Buschmeier. Mit einem Geleitw. von Rainer Stöttner
Jahr: 2011
Verlag: Wiesbaden, Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WF Busc / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Fehlender Wettbewerb auf dem Ratingmarkt und mangelhafte Transparenz der etablierten Ratingagenturen stehen nicht erst seit der Finanzkrise in der Kritik. Andreas Buschmeier entwickelt ein Modell, das zur Gründung neuer, aufsichtlich gut überwachter Ratingagenturen führt. Für den deutschen Markt schlägt er die Gründung von mindestens drei, den jeweiligen Finanzverbünden angeschlossenen, Agenturen vor.
Eine europaweite Umsetzung würde weitere Wettbewerber hervorbringen. Der Ansatz ist wissenschaftlich fundiert und zeichnet sich durch eine gute praktische Umsetzbarkeit aus.
 
Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen des Kreditgeschäfts; Aufsicht und Regulierung von Banken und Ratingagenturen; Ratingformen; Zentralisiertes bankinternes Rating der Kreditinstitutsgruppen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Geleitwort VII
InhaltsverzeichnisXI
AbbildungsverzeichnisXV
Formelverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 3
2 Theoretische Grundlagen des Kreditgeschäfts 5
2.1 Bedeutung der Kreditinstitute und ihrer Funktionen 5
2.2 Bankbetriebliche Risiken 10
2.3 Grundlagen des Kreditgeschäfts: Informationsprobleme, Interessenkonflikte
und Möglichkeiten zu deren Minderung 20
2.3.1 Die Neue Institutionenökonomik als Ausgangspunkt zur Entwicklung
einer Banktheorie 20
2.3.2 Probleme aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung 24
2.3.2.1 Adverse Selection 24
2.3.2.2 Moral Hazard 26
2.3.2.3 Costly State Verification 28
2.3.3 Einzelgeschäftsbezogene Maßnahmen zur Verringerung von
Interessenkonflikten 29
2.3.3.1 Kreditvolumensteuerung 29
2.3.3.1.1 Typ-I-Rationierung 29
2.3.3.1.2 Typ-II-Rationierung 30
2.3.3.1.3 Ergebnis beider Kreditrationierungsmodelle 31
2.3.3.2 Bonitätsprüfung der Kreditnehmer 32
2.3.3.3 Zusatzvereinbarungen / Financial Covenants 37
2.3.3.4 Finanzintermediation als Delegated Monitoring 40
2.3.3.5 Zusammenfassung der einzelgeschäftsbezogenen Maßnahmen 41
2.3.4 Gesamtgeschäftsbezogene Maßnahmen zur Verringerung von
Interessenkonflikten 42
2.3.4.1 Ursachenbezogene und wirkungsbezogene Strategien zur
Begrenzung des Kreditrisikos auf Portfolioebene 42
2.3.4.2 Securitization 48
2.3.5 Kreditderivate 50
2.3.5.1 Einsatz von Derivaten auf Einzelgeschäftsebene 50
2.3.5.2 Einsatz von Derivaten auf Portfolioebene 57
2.4 Zusammenfassung 58
3 Aufsicht und Regulierung von Banken und Ratingagenturen 60
3.1 Einleitung 60
3.2 Grundlagen der Bankenaufsicht 61
3.2.1 Gründe für eine Regulierung von Finanzintermediären 61
3.2.1.1 Einleitung 61
3.2.1.2 Bank Run-Mechanik 62
3.2.1.3 Exzessive Risikoübernahme und Plünderung (Looting) 66
3.2.1.4 Repräsentationshypothese 69
3.2.2 Instrumente der Bankenregulierung und Funktionen des Eigenkapitals 78
3.2.2.1 Grundlegende Gestaltungsformen bankaufsichtlicher Normen 78
3.2.2.2 Selbstregulierung durch Marktkräfte 79
3.2.2.3 Protektive Maßnahmen 81
3.2.2.4 Präventive Maßnahmen 84
3.2.2.5 Eigenkapitalfunktionen aus Sicht der Bankenaufsicht 86
3.3 Bankenaufsicht in Deutschland 88
3.4 Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht 93
3.5 Erster Baseler Akkord von 1988 95
3.5.1 Regelungen im Überblick 95
3.5.2 Beurteilung 96
3.6 Zweiter Baseler Akkord von 2004 101
3.6.1 Ziele und Entwicklung 101
3.6.2 Aufbau des neuen Baseler Akkords 105
3.6.2.1 Die erste Säule - Mindestkapitalanforderungen 105
3.6.2.2 Die zweite Säule - Aufsichtliches Überprüfungsverfahren 108
3.6.2.3 Die dritte Säule - Marktdisziplin und Offenlegungspflichten 111
3.6.3 Beurteilung 113
3.7 Umsetzung der Baseler Empfehlungen in deutsches Recht 119
3.7.1 Juristische Grundlagen 119
3.7.2 Änderungen im Kreditwesengesetz - KWG 121
3.7.3 Solvabilitätsverordnung - SolvV 124
3.7.4 Großkredit- und Millionenkreditverordnung - GroMiKV 125
3.7.5 Liquiditätsverordnung - LiqV 126
3.7.6 Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk 127
3.8 Aufsicht und Regulierung von Ratingagenturen 134
3.9 Zusammenfassung und Ausblick 142
4 Ratingformen nach Basel II 145
4.1 Einführung 145
4.2 Grundlegende Anforderungen an Ratings 147
4.3 Ratingkriterien 150
4.3.1 Quantitative Ratingkriterien 150
4.3.2 Qualitative Ratingkriterien 152
4.4 Standardansatz - externe Ratings 154
4.4.1 Entstehungsgeschichte der Ratingagenturen 154
4.4.2 Ratingarten 156
4.4.2.1 Emissionsrating vsEmittentenrating 156
4.4.2.2 Solicited Rating vsUnsolicited Rating 157
4.4.2.3 Debt Rating vsEquity Rating 158
4.4.2.4 Branchenrating und Länderrating 158
4.4.3 Gesetzliche Anforderungen an externe Ratingagenturen 159
4.4.4 Grundlagen der Ratings externer Agenturen 162
4.4.5 Eigenkapitalunterlegung beim Standardansatz 169
4.4.6 Kritische Betrachtung der Ratingagenturen 171
4.4.6.1 Geschäftsmodell und Transparenz der Verfahren 171
4.4.6.2 Haftung für Ratingurteile 174
4.4.6.3 Marktform 176
4.4.6.4 Kontrolle und Regulierung 181
4.4.6.5 Staatliche Ratingagentur als Alternative? 184
4.5 IRB-Ansatz - bankinterne Ratings 186
4.5.1 Grundlagen 186
4.5.2 Basisansatz - Foundation Approach 189
4.5.3 Fortgeschrittener Ansatz - Advanced Approach 190
4.5.4 Ratingkriterien interner Ratings 191
4.5.5 Zwischenfazit 194
4.6 Vergleich interner und externer Ratings und Fazit 194
5 Modell eines zentralisierten bankinternen Ratings der Institutsgruppen 198
5.1 Modellbeschreibung 198
5.2 Vorteile und Nachteile für Kreditinstitute 207
5.3 Vorteile und Nachteile für Kreditnehmer 210
5.4 Modellerweiterung auf europäische und internationale Ebene 212
5.5 Problem der Monopolisierungstendenz 213
5.6 Vorschlag zur praktischen Umsetzung - am Beispiel der
Sparkassenorganisation 213
6 Ausblick und aktuelle Entwicklungen 216
Literaturverzeichnis 221
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buschmeier, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Buschmeier. Mit einem Geleitw. von Rainer Stöttner
Jahr: 2011
Verlag: Wiesbaden, Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8349-3036-1
2. ISBN: 3-8349-3036-9
Beschreibung: 1. Aufl., XXII, 244 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Ratingagentur, Regulierung, Wettbewerbskonzept, Marktregulierung, Rating-Agentur, Regulation <Wirtschaft>, Staat / Regulierung, Staatliche Kontrolle <Regulierung> , Staatliche Regulierung, Wettbewerbskonzeption, Wettbewerbsleitbild, Wettbewerbspolitik / Leitbild, Wettbewerbstheorie / Leitbild
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stöttner, Rainer [Vorw.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2011
Mediengruppe: Buch