Cover von Kindorientierung in der pädagogischen Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Kindorientierung in der pädagogischen Praxis

aus Sicht der Kinder den Kita-Alltag gestalten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Macha, Katrin ; Ries-Schemainda, Gerlinde ; Schmidt, Nina-Sofia
Verfasser*innenangabe: Katrin Macha ; Gerlinde Ries-Schemainda ; Nina-Sofia Schmidt
Jahr: 2023
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Verlag Herder
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Mach / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kindorientierung ist als Begriff ist in aller Munde – aber was bedeutet das eigentlich? Das Buch klärt mit zahlreichen Praxisbeispielen und Reflexionsfragen die Grundprinzipien einer kindorientierten Pädagogik. Die Autorinnen zeigen anhand konkreter Alltagssituationen, wie pädagogische Fachkräfte den Kita-Alltag an den Kindern orientieren und dadurch die Rechte der Kinder auf Eigenständigkeit, Selbstbehauptung und Selbstwirksamkeit verwirklichen können: Vom Ankommen und Verabschieden über das Essen, Pflegen und Ausruhen bis hin zur Raumgestaltung, Projektarbeit und vielem mehr.
 
Inhaltsverzeichnis
 
BEGINN
Kinderorientierung in der pädagogischen Praxis
Impressum
Inhalt
Einleitung
1. Die Basics – den Boden bereiten
1.1 Pädagogische Bilder von Kindern
1.2 Rolle der pädagogischen Fachkraft
1.3 Vom Umgang mit der Macht
1.4 Zusammenarbeiten
2. Prinzipien der Kindorientierung – Dünger für starke Wurzeln
Überblick: die 7 Prinzipien der Kindorientierung
2.1 Autonomie und Agency
2.2 Partizipation
2.3 Sensitive Responsivität
2.4 Wahrnehmende Beobachtung
2.5 Kinderperspektiven
2.6 Inklusion
2.7 Lebenswelten
3. Kindorientierte Alltagsgestaltung – Kinder beim (Auf-)Wachsen in der Kita begleiten
Exkurs: Bedeutung von Alltagsroutinen
3.1 Ankommen und Verabschieden
3.2 Mahlzeitengestaltung
3.3 Gestaltung von Pflegesituationen
3.4 Ausruh- und Schlafsituationen
3.5 Übergänge im Alltag
3.6 In der Kita unterwegs sein
3.7 Aufräumen
3.8 Dialoge mit Kindern
3.9 Konflikte bearbeiten
3.10 Spielen
3.11 Raumgestaltung
3.12 Projektarbeit
3.13 Angeleitete Aktivitäten
3.14 Eingewöhnung
4. Rück- und Ausblick – den Samen weitertragen
4.1 Was macht Kindorientierung aus?
4.2 Wie können Fachkräfte Kindorientierung im Alltag umsetzen?
4.3 Warum Kindorientierung selbstverständlich sein sollte, es aber (noch) nicht ist
Literatur
Über die Autorinnen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Macha, Katrin ; Ries-Schemainda, Gerlinde ; Schmidt, Nina-Sofia
Verfasser*innenangabe: Katrin Macha ; Gerlinde Ries-Schemainda ; Nina-Sofia Schmidt
Jahr: 2023
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Verlag Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-39449-2
2. ISBN: 3-451-39449-9
Beschreibung: 96 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Beobachtung, Kindergartenerziehung, Kindertagesstätte, Partizipation, Responsivität, Situativer Kontext, Kind / Tagesstätte, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindergarten / Didaktik, Kindergarten / Erziehung, Kindergartenarbeit, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim, Situationsansatz, Situationskontext, Sozialer Kontext
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 94-96
Mediengruppe: Buch