Cover von Iran wird in neuem Tab geöffnet

Iran

Weltreich des Geistes : von Zoroaster bis heute
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Axworthy, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Axworthy ; aus dem Englischen von Gennaro Ghirardelli
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Verlag Klaus Wagenbach
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USV Axwo / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Axworthy führt in großem Bogen und zugleich detailreich durch drei Jahrtausende iranischer Kulturgeschichte. Ein längst fälliger Einblick in eine wenig bekannte Region.
 
Die Griechen zählten die Perser zu den kulturlosen Barbaren – aus reiner Eifersucht und Konkurrenzgefühlen, denn sie waren ihnen militärisch oft unterlegen. Trotzdem prägt diese Klassifizierung unser Geschichtsbild bis heute. Dabei ist der Iran ein Weltreich des Geistes von ungeahnter Vielfalt und anhaltender Bedeutung. Schon früh entwickelten sich dort ein ausgeklügeltes Handelssystem, eine differenzierte Religion und eine reichhaltige Literatur. Gerade die exponierte geographische Lage zwischen zwei Kontinenten führte historisch zu einem starken Einfluss auf Europa und Zentralasien. Der Autor unternimmt eine faszinierende Reise durch die Geschichte dieses unterschätzten Kulturlandes und lässt uns am Aufstieg und Niedergang der Dynastien genauso teilhaben wie an den wegweisenden Umwälzungen etwa der großen Revolution 1979 unter Khomeini. An vielen Beispielen – wie der Stellung der Frau, der hochentwickelten Medizin und Astronomie, des Seidenhandels und der Setzung juristischer Begriffe – zeigt er die Vorreiterrolle des Iran. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Vorwort 7
1. Ursprünge: Zoroaster, Achämeniden und Griechen 13
Meder und Perser • Der lachende Prophet • Kyros und die Achämeniden • Religiöse Revolte • Das wiedererstandene Reich • Das Reich und
die Griechen • Makedonien — die seltsame Frucht
2. Die iranische Wiederbelebung:
Parther und Sassaniden 47
Kriegerische Reitervölker • Roms großer Rivale im Osten • Sol Invictus
• Die persische Erneuerung • Der dunkle Prophet • Neuerlicher Krieg •
Kampf, Revolution und freie Liebe • Chosrau Anuschirwan • Chosrau
II. Parwez
3. Islam und Invasionen: Araber, Türken und Mongolen.
Die Rückeroberung Irans durch den Islam. Die Sufis
und die Dichter 85
Muhammad • Die arabische Eroberung • Umaiyaden und Abbasiden
• Trunken vor Liebe: Die Dichter und die Sufis, die Türken und die
Mongolen • Höhepunkt: Rumi, Iraqi, Sadi und Hafiz • Timur
4. Schiitentum und die Safawiden 137
Die Ursprünge des Schiitentums • Die Safawiden • Abbas der Große
5. Der Niedergang der Safawiden, Nader Schah, das Interregnum des 18. Jahrhunderts und die frühen Jahre
der Qadscharendynastie 161
Die afghanische Revolte • Tahmasps Sklave • Nader Schah • Neue
Landkarten der Hölle • Abermaliger Krieg • Religiöser Wandel: Die
Saat der Revolution • Fath Ali Schah • Begegnung mit dem Westen:
Diplomatie und Krieg
6. Die Krise der Qadscharenmonarchie, die Revolution
von 1905 bis 1911 und der Aufstieg der
Pahlawidynastie 199
Die Babi-Bewegung, Naser od-Din Schah und Amir Kabir • Hässliche Schwestern: Russland, Großbritannien und die Konzessionen •
Dschamal al-Din al-Afghani • Schlittern in die Revolution • Maschruteh • Amerikanischer Märchenprinz • Persien, Öl, Kriegsschiffe und
der Erste Weltkrieg • Anglo-persisches Nicht-Abkommen und Reza
Chan
7. Die Pahlawi und die Revolution von 1979 233
Mann der Tat • Alter Wein in neuen Schläuchen • Mossadeq • Die
Herrschaft von Mohammad Reza Schah und die Weiße Revolution •
Chomeini • Ölboom und Entwicklung • Revolution
8. Iran nach der Revolution: Islamische Wiedergeburt,
Krieg und Konfrontation 271
Krieg • Tod und Wiederaufbau • Reform?
9. Von Chatami zu Ahmadinedschad und das iranische
Dilemma 295
Die Atomdiskussion • Die Wahlen und ihre Folgen • Reich des Geistes?
Danksagung 313
Anhang 315
Auswahlbibliographie 327
Index 337
Abbildungsverzeichnis 347

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Axworthy, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Axworthy ; aus dem Englischen von Gennaro Ghirardelli
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Verlag Klaus Wagenbach
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8031-3636-7
2. ISBN: 3-8031-3636-9
Beschreibung: 5. Auflage, 347 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Iran, Gouvernement Impérial de l'Iran, IR Iran, Imperial Government of Iran, Islamic Republic, Islamic Republic of Iran, Islamische Republik, Islamische Republik Iran, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Perse, Persia, Persien, Regionalgeschichte, République islamique d'Iran, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ghirardelli, Gennaro
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Empire of the mind
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 327-[335]
Mediengruppe: Buch