Cover von Vergewaltigt wird in neuem Tab geöffnet

Vergewaltigt

die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heynen, Susanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Heynen
Jahr: 2000
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OFV Hey / College 3h - Gender / Regal 345 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die wissenschaftliche Untersuchung auf der Grundlage von 27 Interviews mit Vergewaltigungsopfern zeigt die negativen Konsequenzen einer Vergewaltigung sowie die langfristigen Bewältigungsprozesse auf.Eine Vergewaltigung hat gravierenden Einfluss auf das Leben der Angegriffenen. Im Gegensatz dazu stehen die in der Gesellschaft verbreiteten Vergewaltigungsmythen. Diese belasten die Opfer, entlasten die Täter und bagatellisieren den Schaden für die Opfer - insbesondere im Falle von Sexualstraftaten durch bekannte und vertraute Personen wie den Partner. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Untersuchung liegt auf der subjektiven Sicht von Vergewaltigungsopfern. Grundlage der Analyse bilden 27 Interviews. Die Ergebnisse belegen die negativen Konsequenzen einer Vergewaltigung sowie die langfristigen, in die Lebenswelt eingebetteten Bewältigungsprozesse./ AUS DEM INHALT: / / / Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 / 2 Vergewaltigung als gesellschaftliches Problem 13 2.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen 13 2.2 Häufigkeit von Vergewaltigungen 21 2.2.1 Opferbefragungen 24 2.2.2 Befragungen potentieller und tatsächlicher Täter 29 2.2.3 Kriminalstatistik 30 2.3 Gesellschaftliche Reaktionen 32 3 Subjektive Theorien über Vergewaltigung 34 3.1 Theoretische Modelle vergewaltigungsbezogener Kognitionen 36 3.2 Funktion und Verbreitung opferfeindlicher subjektiver Theorien 40 4 Vergewaltigung als psychisches Trauma 49 4.1 Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung 49 4.2 Das Vergewaltigungstrauma 58 4.2.1 Durchsetzungstrategien der Täter 59 4.2.2 Typologie der traumatischen Situation 66 4.2.3 Der traumatische Schock: Erleben des Angriffs und Widerstand 68 4.2.4 Die traumatische Reaktion 73 5 Bewältigungsprozesse 78 5.1 Das theoretische Konzept der Bewältigung 80 5.2 Belastungen und Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung 87 5.2.1 Langfristige Bewältigungsprozesse 88 5.2.2 Lebensweltbezogene Bewältigungsprozesse 94 5.2.3 Subjektive Bewertungen 99 5.3 Ein integratives Modell 102 6 Methodischer Ansatz 106 6.1 Fragestellungen und methodische Vorüberlegungen 106 6.2 Methodische Umsetzung: Durchführung einer qualitativen Studie 109 / 7 Das Vergewaltigungstrauma 119 7.1 Antizipierte Bewältigung einer drohenden Vergewaltigung 119 7.1.1 Risikoerwartung: "Mir passiert schon nichts!" 120 7.1.2 Bedrohung: "Eine unendliche Ungerechtigkeit!" 128 7.2 Die traumatische Situation 128 7.2.1 Durchsetzung der Vergewaltigung 129 7.2.2 Risikowahrnehmung 144 7.3 Die Vergewaltigung 150 7.3.1 Traumatischer Schock und Abwehr 150 7.3.2 Die Schockphase 157 8 Lebensweltbezogene Bewältigungsprozesse 166 8.1 Vermeidung der Auseinandersetzung 167 8.2 Vergewaltigung als individuelles Problem 170 8.2.1 Normverletzung: "Warum hast Du dich nicht ...?" 174 8.2.2 Normausnahme: "Das muss man verzeihen!" 191 8.2.3 Normverlängerung: "Ist das jetzt immer so?" 218 8.3 Vergewaltigung als gesellschaftliches Problem und Normbruch: "Wir leben doch nicht im Urwald!" 240 8.3.1 Öffentlichkeit 240 8.3.2 Polizei und Justiz 244 9 Die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse 256 9.1 Subjektive Theorien über Vergewaltigung 256 9.2 Ergebnisse von Bewältigungsprozessen: "Ich bin auch ein Mensch!" 262 9.2.1 Biographische Faktoren 263 9.2.2 Posttraumatische Faktoren 269 9.2.3 Integration des Traumas 290 10 Schlussfolgerungen 297 10.1 Vergewaltigungsopfer als Expertinnen 297 10.2 Interventionen und Bewältigungsprozesse 299 10.3 Forschungsbedarf 305 10.4 Fazit 306 Literatur 310 / Anhang 343 A Information für Interviewpartnerinnen 343 B Interviewleitfaden 344 C Übersicht über die Sexualstraftaten 347 Danksagung 351 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heynen, Susanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Heynen
Jahr: 2000
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OFV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7799-1407-7
Beschreibung: 359 S.
Schlagwörter: Bewältigung, Frau, Psychisches Trauma, Subjektive Theorie, Vergewaltigung, Bewältigungsstrategie, Bewältigungsverhalten, Coping, Deutung / Subjektive Theorie, Erklärung / Subjektive Theorie, Erwachsene Frau, Frauen, Naive Theorie, Notzucht, Problembewältigung, Psychische Bewältigung, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma, Subjektives Erleben, Subjektives Weltwissen, Weib, Weibliche Erwachsene
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Heynen, Susanne: Die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung
Mediengruppe: Buch