Cover von Ich passe nicht in diese Welt wird in neuem Tab geöffnet

Ich passe nicht in diese Welt

rettende Kommunikationsstrategien für Menschen, die zu viel denken
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petitcollin, Christel
Verfasser*innenangabe: Christel Petitcollin ; aus dem Französischen von Elisabeth Liebl
Jahr: [2022]
Verlag: München, Arkana
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Peti / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.YP Peti Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gelungenes Miteinander statt sozialer Burn-out – das unverzichtbare Kommunikations-Coaching für mental hocheffiziente Menschen von der Autorin des Erfolgsbuchs: »Ich denke zu viel«.
 
Menschen, die zu viel denken und grübeln, stehen sich oft selbst im Weg, verheddern sich in ihren Gedankenschleifen und stoßen in ihrem Umfeld auf Unverständnis. Dabei besitzen gerade diese hochsensiblen Grüblernaturen enorme Fähigkeiten: ob den Sinn fürs Detail, ein überragendes Vermögen der Mustererkennung oder die Begabung zu einzigartigen kreativen Lösungen. Die Kehrseite dieser Disposition: Sie empfinden es als herausfordernd, wenn im sozialen Miteinander Small Talk oder Dresscodes gefragt sind. So gelten sie denn auch bei ihren Mitmenschen als schwierig, überernst und prätentiös. Umgekehrt haben sie oft das Gefühl, als ob sie einfach nicht in diese Welt passten. Hier schafft Christel Peticollin mit ihrem Verständigungs-Guide Abhilfe, indem sie eine Brücke zwischen den Welten der »Normdenker« baut und jenen, die zu viel denken: Durch anschauliche Fallgeschichten, ermutigende Leitsätze und gezielte Techniken hilft sie den Betroffenen, die eigene Kommunikation in konstruktive Bahnen zu lenken. So entsteht ein wertschätzendes Zusammengehörigkeitsgefühl mit anderen, ohne sich verstellen oder verstecken zu müssen.
 
Inhalt
 
Vorwort 9
Einführung 11
 
1. Die Segnungen des Small Talk 21
Man vermeidet Streit 22
Man vermiest niemandem die Stimmung 23
Man entgeht der emotionalen Ansteckung 24
Wir haben alle unsere Probleme 27
Man verliebt sich nicht mal eben so 29
Klatsch und Tratsch als soziales Schmiermittel 31
»Müßige« Gespräche aus Sicht der Transaktionsanalyse 33
 
2. Sind Probleme wirklich dafür da, um gelöst zu werden? 39
Zen im Mahlstrom der Probleme 40
Probleme liefern reichlich Gesprächsstoff 42
Akute Meetingitis 44
Machtspiele 46
Die Kunst, Probleme nicht zu lösen 50
 
3. Der Homo sapiens und sein Riesenhirn 54
Der Homo sapiens: vernunftbegabtes Wesen oder intelligenter Primat? 54
Die kognitive Revolution und ihre Folgen 59
Eine virtuelle Welt jenseits aller Vorstellungskraft 65
 
4. Existenzielle Ängste 74
Held oder Herdentier 79
Die Angst vor dem Tod 82
Die Angst vor der Einsamkeit 92
Die Angst vor der Freiheit 104
Das Bedürfnis nach Sinn 115
 
5. Geschichten erzählen 121
Ich bin die Geschichten, die ich mir erzähle 122
Das kollektive Narrativ 127
 
6. Gruppenzusammenhalt um jeden Preis 145
Das Reich als einende Kraft 145
Die Bedeutung der Pose verstehen 151
Die stillschweigende Übereinkunft 161
Die Normkrankheit 176
 
7. Die Zu-viel-Denker und ihr Freestyle 181
Die Gefahren außerhalb der Pisten 183
Rahmen und Codes nach Maß 185
Wie man seinen Rahmen absteckt 187
Intime Beziehungen und andere 193
Alle Fragen rund um den Flirt 199
 
8. Wie der Normdenker die Hocheffizienten sieht 207
Hocheffizienz als Geisteskrankheit 211
Sie wollen unbedingt im Mittelpunkt stehen 217
Sie wollen mit geringen Mitteln Eindruck schinden 218
Sie sind durchweg Aufwiegler 221
Der laminare Hochbegabte - einfach perfekt! 224
Der Zerrspiegel 226
Der ein oder andere Misston ... 228
Schweigen lernen 229
 
Schlusswort 233
 
Anhang 239
Anmerkungen 239
Literaturverzeichnis 245
Sachregister 249

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petitcollin, Christel
Verfasser*innenangabe: Christel Petitcollin ; aus dem Französischen von Elisabeth Liebl
Jahr: [2022]
Verlag: München, Arkana
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783442342976
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage, 252 Seiten
Schlagwörter: Kommunikationsverhalten, Zwischenmenschliche Beziehung, Interpersonale Beziehung, Interpersonalität, Kommunikation / Verhalten, Kommunikatives Verhalten, Menschliche Beziehung, Persönliche Beziehung, Soziale Beziehung <Zwischenmenschliche Beziehung>, Zwischenmenschliche Begegnung, Zwischenmenschliche Beziehungen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Liebl, Elisabeth
Sprache: Deutsch
Originaltitel: J'ai pas les codes!
Mediengruppe: Buch