Cover von Carl Dahlhaus' "Grundlagen der Musikgeschichte" wird in neuem Tab geöffnet

Carl Dahlhaus' "Grundlagen der Musikgeschichte"

Eine Re-Lektüre
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Friedrich Geiger, Tobias Janz (Hg.)
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Fink, Wilhelm
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MC1 Carl / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Musikhistoriker Carl Dahlhaus, eine der prägenden Figuren der westdeutschen Musikwissenschaft nach 1945, gehört zu den Musikwissenschaftlern, die jenseits der Fachgrenzen international Beachtung fanden. Dahlhaus gelang es, sein stets musikbezogenes Denken aus einem Horizont zu entwickeln, der Geschichts- und Literaturwissenschaften sowie Philosophie einschloss. Noch immer werden seine Werke im fächerübergreifenden Diskurs zitiert. Parallel zur weltweiten Rezeption begann in den frühen 1990er Jahren eine kritische Auseinandersetzung mit den historiographischen und methodologischen Voraussetzungen von Dahlhaus` Musikgeschichtsschreibung. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen unterzieht der Band die Grundlagen der Musikgeschichte einer erneuten Lektüre.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Friedrich Geiger, Tobias Janz (Hg.)
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Fink, Wilhelm
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MC1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7705-5886-5
2. ISBN: 3-7705-5886-3
Beschreibung: 294 S : 10 s/w Abb
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Dahlhaus, Carl <Musikwissenschaftler>, Musikgeschichte <Fach>, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Janz, Tobias; Geiger, Friedrich
Fußnote: Zur Aktualität von Dahlhaus' Musikhistorik Die Aporien ästhetischer Historik "Was ist eine musikgeschichtliche Tatsache" oder die Frage, "was das Netz des Historikers einfängt" "Zur Frage nach dem Subjekt der Musikgeschichte": Was und wie wird musikhistorisch erzählt? "Historismus und Tradition" - Grundlegung der (musik)historischen Methode im Dialog mti "Poetik und Hermeneutik" "Historische Hermeneutik" - Dahlhaus, Gadamer und das Missverstehen musikalischer Rhetorik Kontexte und Konsequenzen Carl Dahlhaus und die Außenwelt der Werke Ein musikhistoriographischer Sonderweg? Probleme mit Dahlhaus' Geschichtstheorie Grundlagen der Musikgeschichte heute. Podiumsdiskussion mit Hermann Danuser und Albrecht Riethmüller
Mediengruppe: Buch