Cover von Liebesaffären zwischen Problem und Lösung wird in neuem Tab geöffnet

Liebesaffären zwischen Problem und Lösung

hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Gunther
Verfasser*innenangabe: Gunther Schmidt
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY Schmi / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 07.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Im Zentrum des hypnosystemischen Ansatzes, dessen Begründer Gunther Schmidt ist, steht die Orientierung auf Kompetenzen, Ressourcen und Lösungen. Diese Methode eignet sich für nahezu jede Beratungsform, ob Therapie, Organisationsberatung oder Supervision. Schmidt beschreibt zunächst die Grundlagen des hypnosystemischen Ansatzes und seine Verbindungen zur systemischen Familientherapie sowie zur Hypnotherapie nach Milton Erickson. In weiteren Kapiteln wendet er sich dann den verschiedenen Anwendungsbereichen zu:
* Familien- und Paartherapie / / * Sucht- und Traumatherapie / / * Psychosen / / * stationär-klinische Psychosomatik / / * Depression / / * Team- und Organisationsentwicklung / / / * Coaching u. a. m.
 
In diesem ersten umfassenden Buch zur hypnosystemischen Therapie und Beratung wird die ganze Bandbreite deutlich, in der sich dieser Ansatz anwenden lässt. Seine strikte Anlage als ressourcenorientierte und Kosten sparende Beratungsmethode macht ihn für das Gesundheitswesen wie für die Wirtschaft zusätzlich attraktiv.
 
AUS DEM INHALT: / / Geleitwort … 10 / Vorwort … 12 / Was lange währt, wird endlich wahr? … 12 / Einführung … 15 / Der Weg vom systemischen zum hypnosystemischen Ansatz … 15 / Zum Titel des Buches … 16 / Grundannahmen des hypnosystemischen Ansatzes … 17 / Teil I: Grundsätzliche Aspekte … 87 / Hypnosystemische Kompetenzentfaltung - Möglichkeiten der Nutzung von Problemkonstruktionen … 88 / Übersicht … 88 / Probleme - gibt's die? … 89 / Utilisation von gemeinsamem Problem Talk als Prüfmöglichkeit für zieldienliche Kooperation … 92 / Utilisation von problem talk, der als beziehungsstiftendes … 95 / Ritual gedacht war … 95 / Utilisation von problem talk, der als unverzichtbares Mittel für "Ursachenforschung" gedacht war … 98 / Wie "bastelt" man ein Problem, und wie kann man gerade dies für erfüllende "Lösungen" nutzen? … 101 / Grundüberlegungen für Musterinterventionen … 112 / Nutzung der mit bisherigen Problemmustern einhergehenden Zielvorstellungen … 118 / Typische Phasen eines Beratungsprozesses … 123 / Abschluss … 132 / Gedanken zum ericksonschen Ansatz aus einer systemorientierten Perspektive … 133 / Erickson, ein systemischer Praktiker … 136 / Symptome systemisch gesehen und die Relevanz des "Überweisungskontextes" … 138 / Hypnotherapie und Trance, ein kontextuelles Geschehen … 142 / Das ericksonsche Unbewusste, ein Beispiel für die Nützlichkeit einer Verdinglichung … 147 / Zum Abschluss … 153 / Systemische Familientherapie als zirkuläre Hypnotherapie … 155 / Einleitung … 155 / Prämissen … 155 / Formen indirekter Suggestionen … 156 / Suggestive Kommunikation in Familien … 161 / Praktische Konsequenzen einer hypnotherapeutischen Perspektive für den systemischen Ansatz … 168 / Einige Anwendungsmöglichkeiten indirekt-suggestiver Strategien im systemischen Ansatz … 171 / "Wahrgebungen" aus der "inneren" und "äußeren Welt" des Therapeuten und ihre Nutzung / für zieldienliche therapeutische Kooperation … 179 / Therapeuten und Berater als strategische Gesprächs-"Führer" … 179 / Konstruierte Wahrnehmung und hypnotische Prozesse … 180 / Aufmerksamkeitsfokussierung … 180 / Trance … 183 / Problemmuster und Lösungsmuster … 183 / Das Prinzip der Utilisation und die Rolle der Therapeuten … 185 / Wechselseitige "Hypnose" in Interaktionen … 187 / Aufbau von therapeutischen Systemen / zu optimal zieldienlichen Kooperationssystemen … 188 / Aufbau der optimalen Therapeutentrance … 192 / Nutzung der inneren Reflecting Teams … 195 / Hypnosystemische "Senoi"-Konversation … 196 / Utilisation von Auftragsdilemmata … 197 / Fallbeispiele … 198 / Teil II: Therapeutische Anwendungsfelder … 209 / Systemische und hypnotherapeutische Konzepte für die Arbeit mit als psychotisch definierten Klienten … 210 / Ergebnisse der Familientherapieforschung … 210 / Therapeutische Interventionsmöglichkeiten … 219 / Systemisch-hypnotherapeutische Konzepte für die Kooperation mit als depressiv definierten Menschen und ihren Beziehungssystemen … 261 / Einführung … 261 / Prämissen … 262 / Therapeutische Interventionen - Intervention als Unterschiedsbildung … 268 / Zur zeitlichen Orientierung durch Fragen in der Therapie … 269 / Individuumzentriertes oder systemzentriertes Arbeiten? … 270 / Das Prinzip der Utilisation … 273 / Zur Beziehungsgestaltung in der Therapie und zum Aufbau des Therapiesystems als zieldienliches, kompetenzstärkendes und als sinnvoll erlebtes Kooperationssystem … 274 / Utilisation des Attributionsstils … 275 / Dissoziationstechniken und "innere Konferenzen" … 279 / Depressionen übersetzen als Information über wertvolle, berechtigte Bedürfnisse … 283 / Depression symbolisieren als "Besucher" und andere symbolische, rituelle Interventionen … 285 / Balance zwischen Lösungsfokussierung und Wertschätzung des "Problems" … 288 / Können wir der Familie eine erfolgreiche Hypnosetherapie ihres "Patienten" zumuten? … 291 / Einführende Bemerkungen … 291 / Das Interview … 293 / Abschlusskommentare … 321 / Sucht-"Krankheit" und/oder Such(t)-Kompetenzen - Lösungsorientierte systemische Therapiekonzepte für eine gleichrangig-partnerschaftliche Umgestaltung von "Sucht" in Beziehungs- und Lebensressourcen … 325 / Zur Technik der Lösungsorientierung … 326 / Suchtmuster und suchtstabilisierende Glaubenssysteme - Suchtverhalten als beziehungsgestaltende Interventionen … 329 / Suchtregulation als dissoziative "Trance"-Regulation … 336 / Sucht als implizite Suchkompetenz … 340 / Implikationen aus der Ressourcenperspektive für die Haltung der Therapeuten gegenüber der "süchtigen" Seite und für die Bestimmung der therapeutischen Ziele … 342 / Wer definiert die Ziele? Die therapeutische Haltung: Entwicklung eines gleichrangig-kooperativen / therapeutischen Kontexts … 345 / Nachteile einer Pathologieorientierung … 356 / Vom so genannten Rückfall zur Nutzung von "Ehrenrunden" als wertvoller Informationsquelle … 361 / Ist der "Rückfall" vom Umfall(en) bedroht? … 361 / Vom "Bröckeln" einer Bastion … 361 / Fortschritt oder "Ehrenrunde" - eine kompetenzorientierte Definition von Prozessen, die bisher "Rückfall" genannt wurden … 365 / Die Realitätskonstruktion "Rückfall" wirkt hypnotisch … 367 / Den so genannten "Rückfall" / als Lösungsversuch anerkennen … 369 / "Ehrenrunden" als wichtige Informationsfortschritte und wie man sie therapeutisch nutzt … 371 / "Ehrenrunde" als Informationsgewinn für stimmigere Zielgestaltung … 372 / Achtung der unterschiedlichen Aufträge … 374 / Zielkonstruktion und die Frage der Abstinenz … 381 / Loyalitätskonflikte durch Nutzung der Lösungskompetenz … 383 / "Ehrenrunden" als Information über ungestillte Sehnsüchte … 385 / "Ehrenrunden" als Information über die Stärke der "Problemtrance" … 385 / Teil III: Nutzungsmöglichkeiten im Bereich Team- und Organisationsentwicklung … 387 / Das Team als Kompetenztreibhaus - Hypnosystemische Teamentwicklung … 388 / Teams - gibt's die? … 388 / Systemische Prämissen … 389 / Schritte einer hypnosystemischen Teamentwicklung … 393 / Anwendungsmethoden … 400 / Die Klinik als lernende Organisation … 409 / Hypnosystemische Prämissen … 409 / Grundsatzüberlegungen zu Aspekten einer "Lernenden Organisation" (LO). Was hat eine Organisation zu beachten, um eine LO zu werden und zu bleiben? … 411 / Optimale Balance zwischen Aspekten einer lernenden und einer wissenden Organisation … 415 / Was man noch so alles lernen kann beim Lernen? … 415 / Tempo und Klima des Lernens … 418 / Relevante Musterebenen einer LO … 421 / Beispiel: Eine Klinik und ihre Ziele … 422 / Einige Ebenen, auf denen Lernprozesse für diese Ziele in der und für die Klinik gefördert werden können … 424 / Literatur … 443 / Veröffentlichungshinweise … 447 / Über den Autor … 449

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Gunther
Verfasser*innenangabe: Gunther Schmidt
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0191-8
2. ISBN: 3-8497-0191-3
Beschreibung: Neunte Auflage, 460 Seiten
Schlagwörter: Hypnotherapie, Systemische Therapie, Systemische Familientherapie, Hypnose / Therapie, Hypnosebehandlung, Hypnosetherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 443-457
Mediengruppe: Buch