Cover von Religion und Säkularisierung wird in neuem Tab geöffnet

Religion und Säkularisierung

ein interdisziplinäres Handbuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Thomas M. Schmidt und Anette Pitschmann
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.AI Reli / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verschwinden von Religiosität oder Rückkehr der Religionen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Nihilismus etc. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenrechte oder Säkularisierung und Weltreligionen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
I. Einleitung 1
II. Konzepte
1. Säkularisierung ohne Profanisierung?
Dürkheim über die integrative Kraft
religiöser Erfahrung 7
2. Entzauberung der Welt und okzidentale
Rationalisierung (Weber) 14
3. Rationalisierung der Gesellschaft
als Versprachlichung des Sakralen
(Habermas) 20
4. Säkularisierung als immanente
Eschatologie? (Hegel, Troeltsch,
Löwith) 36
5. Eigenständigkeit der Moderne
(Blumenberg) 49
6. Religiöser Pluralismus und unsichtbare
Religion in der säkularen Gesellschaft
(Berger, Luckmann) 63
7. Zivilreligion (Rousseau) 77
8. Religion in der Perspektive der Systemtheorie
Luhmanns 90
9. Religion als Sinn für das Mögliche
(James, Dewey) 99
10. Öffentliche Religionen im säkularen
Staat (Casanova) 114
11. Immanente Ausdeutung und religiöse
Option: Zur Expressivität des säkularen
Zeitalters (Taylor) 127
12. Wiederkehr der Götter? Die These
von der Revitalisierung der Religion
(Riesebrodt, Pollack) 139
13. Postsäkulare Gesellschaft? Zur
Dialektik von Säkularisierung und
De-Säkularisierung 151
14. Multiple Modernities (Eisenstadt) 164
III. Kategorien
1. Das Böse 173
2. Fortschritt 180
3. Freiheit 188
4. Fundamentalismus 194
5. Das Heilige 200
6. Kritik 210
7. Moderne 217
8. Moral 224
9. Neutralisierung/Neutralität 233
10. Öffentlichkeit 237
11. Pluralismus 244
12. Rationalität 250
13. Religiosität 258
14. Souveränität 265
15. Toleranz 272
16. Welt 277
17. Werte 283
IV. Konflikte
1. Glauben und Wissen 291
2. Religion und Wissenschaft 305
3. Religion und Menschenrechte 318
4. Religion und säkularer Rechtsstaat 330
5. Säkularisierung und
Weltgesellschaft 343
6. Säkularisierung und die
Weltreligionen 356
V. Anhang
1. Auswahlbibliographie 371
2. Die Autorinnen und Autoren 372
3. Personenregister 374
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Thomas M. Schmidt und Anette Pitschmann
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.AI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02366-7
2. ISBN: 3-476-02366-4
Beschreibung: V, 380 S.
Schlagwörter: Interdisziplinäre Forschung, Religion, Säkularisierung, Fächerübergreifende Forschung, Religionen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmidt, Thomas M.; Pitschmann, Annette
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch