Cover von Ökologie der Schuld wird in neuem Tab geöffnet

Ökologie der Schuld

geschuldetes Handeln statt Schuldsprüche auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rentz, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Rentz
Jahr: 2021
Verlag: München, oekom
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Rent / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der promovierte Philosoph betrachtet Denkmuster der modernen Gesellschaft und beschreibt, wie diese ein entschiedenes Handeln in der Klimakrise verhindern.
 
 
Die ökologische Krise - durch Klimawandel, Artensterben, soziale Ungerechtigkeit, Katastrophen und vermüllte Weltmeere inzwischen offenkundig ¿ begleitet uns seit fünfzig Jahren. Täglich gibt es neue Ideen und Ansätze, ihr zu begegnen, doch die große Wende bleibt aus. Woran liegt das?
 
Das philosophische Sachbuch »Ökologie der Schuld« zeigt das unbemerkte Denkmuster auf, das die moderne Industriegesellschaft prägt und unweigerlich immer wieder zurück in die Krise führt. Wenn die Freiheit, sich den Problemen zu entziehen, als Lebensglück verkauft wird, fehlt der Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit ihre elementare Grundlage. Doch das Gewissen erinnert daran, dass der Mensch dafür gemacht ist, sich den Herausforderungen zu stellen. Es macht uns darauf aufmerksam, wer wir eigentlich sind und welche Werte wir vertreten. Es führt uns auf die Spur geschuldeten Handelns und aus der Krise: Indem wir uns den Problemen zuwenden und uns bewusst werden, welche Schönheit wir im Begriff sind wiederzuerlangen, erkennen wir Lösungen und werden aktiv.
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung 9 / / A: Schuldverständnis und Ökologie 13 / 1 »Umwelt« und ein zeitgemäßes Verständnis von Ökologie 15 / 1.1 Umwelt und Ökologische Krise in der Philosophie 15 / 1.2 Merkmale der »Wissenschaft Ökologie« 24 / 1.3 Innere Haltung gegenüber der Außenwelt 28 / / 2 Geschuldetes Handeln statt »Schuld« 35 / 2.1 Welt der unbedingten Freiheit 36 / 2.2 Welt der bedingten Freiheit 40 / 2.3 Wie Schuld erscheint 42 / 2.4 Ökologische Schuld 52 / 2.5 Neue Heldinnen braucht das Land 59 / 2.6 Schuld - Fülle - Freiheit 64 / / 3 Einflüsse aus der christlichen Religion 69 / 3.1 Die Enzyklika »Laudato si'« 70 / 3.2 »Die Religion ist schuld!« 77 / 3.3 »Die Umwelt ist uns anvertraut« 82 / / 4 Schönheit wird die Welt retten. 87 / 4.1 Die Macht der Schönheit 87 / 4.2 Sehnsucht und Heilung 93 / / B: Possible Worids 103 / 5 Nachhaltige Entwicklung 105 / 5.1 Wie entsteht Nachhaltige Entwicklung? 105 / 5.2 Change-Management 113 / / 6 Parallelwelten 125 / 6.1 Parallele Außenwelten 127 / 6.2 Possible Worlds innerhalb des Bewusstseins 130 / 6.3 Possible Worlds an den Grenzen zum Bewusstsein 135 / 6.4 Ein- und Mehrdeutigkeit: Evidenz und Kontingenz 143 / / 7 Possible Worlds in der Umweltpolitik 148 / 7.1 Studien zum Umweltbewusstsein in Deutschland 149 / 7.2 Weitere Indizien für die Existenz einer »anderen« Welt 159 / / 8 Eine Sprache der Versöhnung 169 / / Dank 180 / Literaturverzeichnis 181

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rentz, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Rentz
Jahr: 2021
Verlag: München, oekom
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96238-274-2
2. ISBN: 3-96238-274-7
Beschreibung: 191 Seiten
Schlagwörter: Nachhaltigkeit, Philosophie, Schuld, Umweltschaden, Dauerhafte Entwicklung, Langfristige Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Philosophieren, Strafrechtliche Verantwortlichkeit, Sustainable Development, Umweltzerstörung, Verantwortlichkeit / Strafrecht, Verantwortung / Strafrecht, Verschulden / Strafrecht, Vorwerfbarkeit / Strafrecht, Zivilisationsschaden <Umweltschaden>, Zukunftsfähige Entwicklung, Ökologischer Schaden
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch