Cover von Die Lebenserfahrung des Säuglings wird in neuem Tab geöffnet

Die Lebenserfahrung des Säuglings

mit einer neuen Einleitung des Autors
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stern, Daniel N.
Verfasser*innenangabe: Daniel Stern ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Wolfgang Krege ; bearbeitet von Elisabeth Vorspohl
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Reihe: Fachbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Stern / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 08.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie erleben Säuglinge ihre Welt, und wie erleben sie sich selbst darin? Auch von Kindern, die noch nicht sprechen, können wir etwas darüber erfahren. Und wir sind nicht ausschließlich auf die Rekonstruktionen der frühen Kindheit angewiesen, die Erwachsene mit Hilfe eines Psychoanalytikers leisten. Die moderne Säuglingsforschung hat experimentelle Methoden entwickelt, die es erlauben, schon dem Säugling Fragen zu stellen, die er beantworten kann, - nicht verbal, aber durch Blicke und Bewegungen, und speziell durch Saugen. Angeleitet durch solche Auskünfte unternimmt Daniel Stern den Versuch, sich in die innere Welt des Säuglings hineinzudenken: ein Vorgehen, das in der Geschichte der Psychologie ohne Beispiel ist.
"Sterns integrative Leistung bezüglich der verschiedenen Ergebnisse aus der Säuglingsforschung und ihrer Relevanz für die psychoanalytische Entwicklungstheorie ist bewundernswert. Seine zum Teil zugespitzten Thesen fordern die psychoanalytische Diskussion heraus." Psyche (www.psyche.de)
Siehe auch "Einhundert Meisterwerke der Psychotherapie"
 
INHALT
 
Vorwort.............................................................................................. 9
Neue Einleitung des Autors..................................................... I-XXXIX
 
Teil 1
Die Fragen und ihr Hintergrund
 
Kapitel 1
Das subjektive Erleben des Säuglings und seine zentrale
Bedeutung für das Selbstempfinden............................................ 15
 
Kapitel 2
Säuglingsforschung: Perspektiven und Ansätze............................ 29
Perspektiven der Entwicklungsforschung.................................. 36
Die Entwicklung des Selbstempfindens..................................... 47
 
Teil 2
Die vier Selbstempfindungen
 
Kapitel 3
Das Empfinden des auftauchenden Selbst.................................. 61
Beobachtung während der ersten Lebensmonate:
eine Revolution in der Säuglingsforschung............................... 62
Das Neugeborene aus der Sicht des Klinikers und der Eltern . . 68
Das auftauchende Selbstempfmden:
das Erleben von Prozeß und Resultat........................................ 71
Das Empfinden des auftauchenden Selbst und des
Anderen und seine Entstehungsprozesse..................................... 74
Zugänge zum subjektiven Erleben des Säuglings ...................... 98
 
Kapitel 4
Das Empfinden eines Kern-Selbst.
Das Selbst gegenüber dem Anderen............................................ 104
Das organisierte Selbstempfinden........................ 106
Die Identifizierung von Selbst-Invarianten in natürlichen
Situationen................................................................................ . 108
 
Die Identifizierung von Selbst-Invarianten ............................... 114
Integration der Selbst-Invarianten............................................... 138
 
Kapitel 5
Das Empfinden eines Kern-Selbst.
Das Selbst in Gemeinschaft mit dem Anderen............................ 146
Die Gemeinschaft von Selbst und Anderem als objektives
Geschehen.................................................................................... 148
Die Gemeinschaft von Selbst und Anderem als subjektives
Erleben........................................................................................... 152
Evozierte Gefährten........................................... 162
Selbst-Regulierungserfahrungen mit unbelebten Dingen ... 176
 
Kapitel 6
Das Empfinden eines subjektiven Selbst: Übersicht................... 179
Die zentrale Bedeutung der Intersubjektivität und ihr
Hintergrund................................................................................. 182
Die Beobachtung der intersubjektiven Bezogenheit................... 184
Der Sprung in die intersubjektive Bezogenheit......................... 191
 
Kapitel 7
Das Empfinden eines subjektiven Selbst:
AVektabstimmung........................................................................ 198
Das Problem, aVektive Zustände miteinander zu teilen .... 198
Alternative Konzeptualisierungen............................................... 204
Der Nachweis der AVektabstimmung......................................... 208
Der Abstimmung zugrundehegende Mechanismen................... 217
Die Einheit der Sinne.................................................................. 220
Welchem inneren Zustand gilt die Abstimmung?...................... 223
Die Vermittlung von VitalitätsaVekten:
Kunst und Verhalten..................................................................... 225
Die Abstimmung als Sprungbrett zur Sprache............................ 229
 
Kapitel 8
Das Empfinden eines verbalen Selbst..................................... 231
Die neuen Fähigkeiten im zweiten Lebensjahr......................... 232
Die Auswirkungen der Sprache auf die Bezogenheit von
Selbst und Anderem: neue Formen des „Zusammenseins“ . . . 241
Die zweite Schneide des Schwertes:
die entfremdende Wirkung der Sprache auf Selbsterleben
und Zusammengehörigkeit........................................................ 247
 
Teil 3
Klinische Folgerungen
 
Kapitel 9
Das „beobachtete Kind“ in den Augen des Klinikers................ 261
Konstitutionelle Unterschiede und auftauchende Bezogenheit 265
Kern-Bezogenheit........................................................................ 270
Intersubjektive Bezogenheit........................................................ 285
Fehlabstimmung und Einstimmung............................................ 296
Verbale Bezogenheit..................................................................... 317
 
Kapitel 10
Folgerungen für die den therapeutischen
Rekonstruktionen zugrundeliegenden Theorien...................... 323
Der Reizschutz, die frühe Steuerung von Reizaufnahme und
Erregung und das Konzept einer normalen autistischen Phase 324
Oralität.......................................................................................... 328
Die Triebe: Es und Ich................................................................. 331
Undifferenziertheit und einige Folgerungen: „normale
Symbiose“, Übergangsphänomene, Selbst/Objekte................... 334
Das Entwicklungsschicksal des selbstregulierenden
Anderen....................................................................................... 337
Affektzustandsbedingtes Erleben.................................................. 341
Spaltung: „gute“ und „böse“ Erfahrungen.................................. 346
“Phantasie versus Realität“ als zentrales Thema
ontogenetischer Theorien........................................................... 353
 
Kapitel 11
Konsequenzen für die therapeutische Rekonstruktion der
Vergangenheit.............................................................................. 356
Auswirkungen der These, daß die traditionellen klinischen
Entwicklungsthemen lebenslange Themen darstellen................ 358
Konsequenzen des Konzepts, daß die verschiedenen
Selbstempfindungen altersspezifischen sensiblen Phasen
unterliegen.................................................................................... 379
 
Epilog................................................................................................. 382
Bibliographie.................................................................................... 385
Register............................................................................................. 409

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stern, Daniel N.
Verfasser*innenangabe: Daniel Stern ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Wolfgang Krege ; bearbeitet von Elisabeth Vorspohl
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-98425-5
2. ISBN: 3-608-98425-9
Beschreibung: Zwölfte Auflage, 418 Seiten
Reihe: Fachbuch
Schlagwörter: Entwicklung, Selbst, Säugling, Babies, Baby, Entwicklungsstadium, KInd <0-1 Jahr>, Säuglinge, Ursprung <Entwicklung>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Krege, Wolfgang; Vorspohl, Elisabeth
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The interpersonal world of the infant
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 385 - 408
Mediengruppe: Buch