Cover von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter wird in neuem Tab geöffnet

Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ludger Tebartz van Elst (Hrsg.) ; mit Beiträgen von M. Biscaldi [und weiteren]
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Autis / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 16.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Obwohl die Prävalenz des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter und anderer Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) seit Jahrzehnten ansteigt, wird die Diagnose außerhalb von spezialisierten Zentren nur selten gestellt. Im klinischen Alltag werden v.a. die hochfunktionalen Varianten von ASS oft nicht als Ursache für die vielfältigen mit ihnen vergesellschafteten Symptome erkannt. Stattdessen werden nur die sekundären Depressionen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen oder psychotisch anmutenden Störungen gesehen, wegen derer die Betroffenen zunächst vorstellig werden.
 
Dabei kann das richtige Erkennen einer Autismus-Spektrum-Störung bei einem klinisch atypisch wirkenden Patienten von kritischer Bedeutung sein. Denn erst die korrekte Diagnose einer ASS erklärt, weshalb der Betroffene immer wieder in dramatische und schwer verständliche zwischenmenschliche Konflikte in der Partnerschaft, der Familie oder am Arbeitsplatz gerät. Dies ist dann oft der erste Schritt in Richtung Verständnis und Akzeptanz des So- und Anders-Seins durch den autistischen Menschen selbst und sein Umfeld.
 
Dieses Buch weist den Weg zur sicheren Diagnose einer hochfunktionalen Autismus-Spektrum-Störung und behandelt ausführlich mögliche Komorbiditäten, die das Erkennen der ASS erschweren können. Therapeutische Interventionen von Einzel- über Gruppenpsychotherapie inklusive des FASTER-Konzeptes bis hin zu stationärer und medikamentöser Therapie bilden einen zweiten Schwerpunkt. Zudem bereichern betroffene autistische Autoren das Werk um mögliche Selbsthilfekonzepte sowie wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen mit ASS im täglichen Leben.
 
INHALT
 
I Grundlagenwissen 1
Asperger-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störungen und Autismusbegriff:
historische Entwicklung und moderne Nosologie 3
Ludger Tebartz van Eist, Monica Biscaldi-Schäfer und Andreas Riedel
 
Symptomatik und Klassifikation von Autismus-Spektrum-Störungen in der
Kinder- und Jugendpsychiatrie 17
Monica Biscaldi-Schäfer und Bettina Brehm
 
Die hochfunktionalen Autismus-Spektrum-Störungen im
Erwachsenenalter - Symptomatik und Klassifikation 28
Ludger Tebartz van Eist
 
Spezifische mit Autismus-Spektrum-Störungen vergesellschaftete Syndrome 38
Andreas Riedel
 
Pathogenetische Modelle 48
Thomas Fangmeier
Ätiologie der Autismus-Spektrum-Störungen 71
Ulrich Max Schalter
 
Verlauf und Prognose 90
Monica Biscaldi-Schäfer und Andreas Riedel
 
Ist das Asperger-Syndrom eine Krankheit? 98
Hajo Seng
 
Die Bedeutung der Autismus-Spektrum-Störungen für die
Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie 103
Ludger Tebartz van Eist
 
Autismus-Spektrum-Störungen in der Psychosomatischen Medizin 113
Carl Eduard Scheidt und Almut Zeeck
 
Autismus-Spektrum-Störungen bei Mädchen und Frauen 121
Christine Preißmann
 
II Diagnostik 127
1 Klinische Diagnostik 129
Andreas Riedel
 
2 Neuropsychologische Untersuchungen 153
Thomas Fangmeier und Reinhold Rauh
 
3 Psychometrische Untersuchungen 172
Reinhold Rauh und Thomas Fangmeier
 
4 Zusatzuntersuchungen 196
Ludger Tebartz van Eist
 
III Komorbiditäten und atypische Präsentationen 205
1 Autismus-Spektrum-Störungen und die Schizotype Störung 207
Klaas Winter
 
2 Autismus-Spektrum-Störungen und Depressionen 215
Martina Radtke
 
3 Autismus-Spektrum-Störungen und Angsterkrankungen 223
Martina Radtke und Katharina Domschke
 
4 Autismus-Spektrum-Störungen und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung 230
Alexandra Philipsen und Swantje Matthies
 
5 Autismus-Spektrum-Störungen und Ticstörungen 237
Ludger Tebartz van Eist und Kathrin Nickel
 
6 Autismus-Spektrum-Störungen und schizophreniforme Störungen 242
Ludger Tebartz van Eist und Klaas Winter
 
7 Autismus-Spektrum-Störungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung 252
Ludger Tebartz van Eist, Harald Richter und Alexandra Philipsen
 
8 Autismus-Spektrum-Störungen und verändertes Essverhalten bzw. Essstörungen 258
Kathrin Nickel, Alexandra Isaksson und Almut Zeeck
 
9 Zwangsstörungen bei Patienten mit Autismus-Spektrum-Störungen 263
Dominigue Endres, Karoline Pitsch, Alexandra Isaksson, Andreas Riedel und
Miriam A. Schiele
 
10 Autismus-Spektrum-Störungen und somatoforme Störungen 270
Marion Pick, Andrea Lichtblau und Martina Radtke
 
11 Autismus-Spektrum-Störungen und Suchterkrankungen 278
Ismene Ditrich und Swantje Matthies
 
12 Entwicklungsstörungen und geschlechtsspezifische Abweichung/Geschlechtsdysphorie 285
Dieter Ebert
 
IV Therapie 291
1 Von Strukturen, Problemen und Zuständen - Ein heuristisches Modell zur Klärung von Therapiezielen 293
Ludger Tebartz van Eist
 
2 Die Organisation der Nische 300
Ludger Tebartz van Eist
 
3 Medikamentöse Therapie im Erwachsenenalter 309
Ludger Tebartz van Eist
 
4 Psychotherapie 324
Julia Peters, Dieter Ebert, Thomas Fangmeier, Andrea Lichtblau,
Monica Biscaldi-Schäfer und Ludger Tebartz van Eist
 
5 Einzelpsychotherapie 333
Andreas Riedel
 
6 Gruppenpsychotherapie: KJPP-Konzepte 343
Monica Biscaldi-Schäfer, Mirjam Paschke-Müller und Bettina Brehm
 
7 Das Freiburger Autismus-Spezifische Therapiekonzept für Erwachsene 355
Manon Mannherz, /ulia Peters, Thomas Fangmeier und Ludger Tebartz van Eist für die Freiburger Autismus Studiengruppe
 
8 Stationäre Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen 363
Martina Schlafferer, Marion Pick, Klaas Winter, Martina Radtke und
Ludger Tebartz van Eist
 
9 Ambulante Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen in der
psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis 376
Schide Nedjat
 
10 Selbsthilfekonzepte 383
Rainer Döhle
 
V Autismus-Spektrum-Störungen im sozialen Umfeld 391
1 Autismus-Spektrum-Störungen und die Arbeitswelt 393
Ulrike Sünkel
2 Zwischenmenschliche Beziehungen bei Autismus-Spektrum-Störungen 409
Leonie Klom und Andrea Lichtblau
 
3 Partnerschaftskonflikte und Paartherapie 415
Marion Pick und Andreas Riedel
 
4 Autismus und Kreativität 423
Hajo Seng
5 Autismus-Spektrum-Störungen und Sprache 429
Verena Haser, Ismene Ditrich und Andreas Riedel
 
6 Forensische Aspekte 437
Dieter Ebert und Andreas Riedel
7 Gesundheitsversorgung und Versorgungsforschung für Menschen im
Autismus-Spektrum 445
Sebastian Dern
8 Die Diagnose Asperger-Autismus bei einer 17-jährigen Frau - aus Sicht der Mutter 473
Carola Hanisch
 
Sachwortverzeichnis 481
 
Die Autorinnen und Autoren 489

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ludger Tebartz van Elst (Hrsg.) ; mit Beiträgen von M. Biscaldi [und weiteren]
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95466-645-4
2. ISBN: 3-95466-645-6
Beschreibung: 3., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, XXII, 498 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Autismus, Erwachsener, Autism (eng), Autismus-Spektrum-Störung (Quasisynonym)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Tebartz van Elst, Ludger; Biscaldi-Schäfer, Verona Monica
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Das Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter und andere hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch