Cover von Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater wird in neuem Tab geöffnet

Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zarbock, Gerhard; Ammann, Axel; Ringer, Silka
Verfasser*innenangabe: Gerhard Zarbock, Axel Ammann, Silka Ringer
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Zarb / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ein einfühlsamer Umgang mit unterschiedlichsten Klienten, die ständige Konfrontation mit Problemen und Leiden, Belastungen durch Zeitdruck und andere Anforderungen - wie ist mit diesen Herausforderungen im therapeutischen Alltag wirkungsvoll umzugehen? / Achtsamkeit - in Psychotherapie und Beratung gut etabliert - ist auch für Therapeut_innen selbst ein wirksames Mittel, die Belastungen im Berufsalltag zu bewältigen. Achtsamkeit lässt sich gut in Eigenregie erlernen. Dieses Buch bietet ein achtwöchiges Trainingsprogramm, das schrittweise und anhand zahlreicher Übungen zu einem achtsameren Umgang mit sich selbst, seinem Beruf und seiner Klientel anleitet.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur 2. Auflage 9 / Gebrauchsanleitung für dieses Buch 11 / 1 Achtsamkeit und Achtsamkeitspraxis 16 / / 2 Wissenschaftliche Grundlagen und Perspektiven 22 / 2.1 Besondere Belastungen bei helfenden Tätigkeiten und Berufen 22 / 2.2 Achtsamkeit und Selbstaufmerksamkeit 26 / 2.3 Der Fünf-Elemente-Zirkel der Achtsamkeit 28 / 2.4 Achtsamkeit als Selbstresonanz (self-attunement) 33 / 2.5 Achtsamkeit als flexibler Perspektivwechsel zwischen Erste-, Zweite- und Dritte-Person-Perspektive 34 / 2.6 Achtsamkeit als bewusste Wahl des Selbstfokus 39 / 2.7 Achtsamkeit und Spiegelneuronen 45 / 2.8 Früchte der Achtsamkeit im beruflichen wie privaten Alltag 47 / 2.9 Resümee: Warum Achtsamkeit für helfende Berufe? 48 / / 3 Acht-Wochen-Kurs zum Selbstlernen grundlegender / Achtsamkeitsfertigkeiten 50 / 3.1 Woche 1 - Einführung in Achtsamkeit 55 / 3.2 Woche 2 - Die fünf Elemente der Achtsamkeit 64 / 3.3 Woche 3 - Integration in den Alltag 71 / 3.4 Woche 4 - Achtsamkeit als Lebensstil 81 / 3.5 Woche 5 - Achtsamkeit als Heimathafen für Therapeutinnen und Therapeuten 88 / 3.6 Woche 6 - Achtsamkeit durch den Körper 96 / 3.7 Woche 7 - Integration von Achtsamkeit in den therapeutischen Alltag 109 / 3.8 Woche 8 - Rückblick und Ausblick 115 / 3.9 Achtsamkeitsoase 119 / 3.10 Übungsübersicht 124 / 3.11 Übersicht über die Arbeitsblätter 126 / / 4 Weiterführende Achtsamkeitspraxis 127 / 4.1 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit 127 / 4.1.1 Achtsamkeit auf den Körper 128 / 4.1.2 Achtsamkeit auf die Gefühle (»vedana«) 129 / 4.1.3 Achtsamkeit auf den Geist (»Stimmungen«) 132 / 4.1.4 Achtsamkeit auf die Geistesobjekte (Gedanken und Wahrnehmungen) 134 / / 4.2 Alltagsübungen im privaten und beruflichen Alltag 142 / 4.2.1 Informelle Achtsamkeitsübungen und Experimente als Hilfe / zum Erleben der Gegenwart 144 / 4.2.2 Ungewissheitsexperiment 148 / 4.2.3 Betrachtungen zur Perspektivhaftigkeit des Geistes 149 / 4.3 Achtsamkeitsübungen für die Helferrolle 152 / 4.3.1 Wie Menschen in helfenden Berufen den Tag beginnen (sollten) 153 / 4.3.2 Beim Therapeuten in der Therapie ausgelöste Emotionen 155 / 4.3.3 Regenerierende Achtsamkeitsübungen für den Therapeuten in der Stunde 155 / 4.3.4 Achtsamkeit mit den Patienten in blockierten Situationen 158 / 4.3.5 Beendigung der Stunde und Ende des Arbeitstages 160 / 4.3.6 Vergegenwärtigungsübungen therapeutischer Qualitäten und Probleme 161 / 4.4 Exkurs: Achtsamkeit und therapeutische Schema-Modi 168 / 4.4.1 Vorstellungen der Modi 177 / 4.4.2 Achtsamkeit und Modusarbeit 177 / 4.4.3 Häusliche Achtsamkeitspraxis 177 / 4.5 Übungen für Patienten 179 / 5 Kurzmanual für einen MBHP-Gruppenkurs (Intervisionsansatz) 188 / 5.1 Allgemeine Hinweise zur Durchführung 188 / 5.2 Ablauf der einzelnen wöchentlichen Sitzungen 191 / 5.2.1 Woche 1 - Einführung in Achtsamkeit 191 / 5.2.2 Woche 2 - Die fünf Elemente der Achtsamkeit 194 / 5.2.3 Woche 3 - Integration in den Alltag 197 / 5.2.4 Woche 4 - Achtsamkeit als Lebensstil 199 / 5.2.5 Woche 5 - Achtsamkeit als Heimathafen für Therapeutinnen und Therapeuten 200 / 5.2.6 Woche 6 - Achtsamkeit im therapeutischen Gespräch 202 / 5.2.7 Woche 7 - Regeneration durch Achtsamkeit 204 / 5.2.8 Woche 8 - Rückblick und Ausblick 206 / 5.2.9 Achtsamkeitstag 206 / 6 Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Praxis und Theorie / der Achtsamkeit 208 / 7 AS-K: Achtsamkeitsskala - Kurzform 224 / 8 Ressourcen zum Weiterlesen 230 / Hinweise zum Arbeitsmaterial 232 / Nachwort: Wie und warum dieses Buch entstand 234 / Literatur 239 / Bildnachweise 244 / Sachwortverzeichnis 245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zarbock, Gerhard; Ammann, Axel; Ringer, Silka
Verfasser*innenangabe: Gerhard Zarbock, Axel Ammann, Silka Ringer
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783621287159
2. ISBN: 3621287159
Beschreibung: 2., [ergänzte] Auflage, 245 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Achtsamkeit, Arbeitsbelastung, Psychologischer Berater, Psychotherapeut, Helfender Beruf, Psychische Gesundheit, Selbstaufmerksamkeit, Stressbewältigung, Arbeit / Belastung, Arbeitsbeanspruchung, Berufliche Belastung, Berufsbelastung, Samma-Sati, Samyak-Smriti, Samyak-Smrti, Sati <Buddhismus>, Sensory awareness, Smrti <Buddhismus>, Vollkommene Achtsamkeit, Achtsamkeit <Selbstaufmerksamkeit>, Helfer / Beruf, Psychosozialer Beruf, Stress / Bewältigung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 239-243
Mediengruppe: Buch