Cover von Die Erfindung der Eleganz wird in neuem Tab geöffnet

Die Erfindung der Eleganz

Europa im 17. Jahrhundert und die Kunst des geselligen Lebens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Knipp, Kersten
Verfasser*innenangabe: Kersten Knipp
Jahr: 2022
Verlag: Ditzingen, Reclam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EE Knip / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: GK.P Knip Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: GK.P Knip Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was heute als Höflichkeit oder gute Manieren gilt, geht auf die Salons um 1700 zurück. Denn dort plauderte und flirtete nicht nur der Adel, sondern bald auch das Bürgertum. Und so entstanden viele Umgangsformen und Konventionen, die uns heute selbstverständlich erscheinen. Was ist Höflichkeit? Wie lässig darf man sich geben? Wie begegnen sich Mann und Frau? Was sagt man, wenn man einander nichts zu sagen hat? Und wie lässt sich ein Mensch am besten beeinflussen? Baltasar Gracián, Jean-Jacques Rousseau und berühmte Gastgeberinnen wie Madame de Rambouillet sind nur einige der Persönlichkeiten, die uns auf diesem vergnüglichen Gang durch die Wohnzimmer Europas begegnen. Kersten Knipp vermittelt anschaulich die Atmosphäre jener geselligen Zeit und zeigt, wie nah uns die Welt der Salons noch heute ist.
(Verlagstext)
 
Inhalt
 
Einleitung:
Europa, Erbe, Eleganz 7
»Wunderbar und besonders«:
Madame de Rambouillet und ihr Salon 21
Der König, die Macht und die Sprache:
Rhetorik und Politik im Absolutismus 34
Erhabene und niedere Register:
Die Gründung der Academie fran^aise 44
Italienischer Frühling:
Baldassare Castiglione erkundet die Lässigkeit 54
»Wir alle sind Flickwerk«:
Montaigne und die Entdeckung der Subjektivität 70
Kein richtiges Leben im falschen:
Der Hofstaat und die Macht der Etikette 82
Geheime Gedanken:
Die Frauen, die Bildung und die Emanzipation 98
Nah und fern:
Das Verhältnis der Geschlechter 114
Virtuosität der Geselligkeit:
Dergalant homme und die Kunst, zu gefallen 132
Dunkler Optimismus:
Baltasar Graciän und der Glaube an das Mögliche 145
Im Auge des Betrachters:
Die Entdeckung der Mode 158
In den Wäldern:
Jean-Jacques Rousseau sucht das wahre Selbst 174
Auf der Bühne:
Diderot und der Wille zur Flexibilität 193
Arbeit am Fortschritt:
Die Französische Revolution und der neue Mensch 204
Konvention und Bruch:
Die Restauration und das 19. Jahrhundert 220
Schlusswort: Eleganz als Ethik 237
Anhang
Anmerkungen 243
Literaturhinweise 258
Register 263

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Knipp, Kersten
Verfasser*innenangabe: Kersten Knipp
Jahr: 2022
Verlag: Ditzingen, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-15-011419-3
2. ISBN: 3-15-011419-5
Schlagwörter: Gesellschaft, Höflichkeit, Konversation, Sozialgeschichte 1600-2022, Umgangsformen, Literarischer Salon, Musikalischer Salon, Eleganz, Europa, Geselligkeit, Kultur, Anstandsregeln, Benehmen, Benimm, Etikette, Etiquette, Manieren, Abendland, Okzident
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 258-262
Mediengruppe: Buch