Cover von Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst wird in neuem Tab geöffnet

Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst

Figuren der Negativitiät
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jan Knobloch ; Antonio Lucci (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Neckar, Universitätsverlag Winter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GT Gege / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was ist gemeint, wenn wir von Negativität sprechen? Mag der Begriff in seiner Geschichte auch viele unterschiedliche Bestimmungen erfahren haben, so ist diesen doch eines gemeinsam: die Betonung einer gesteigerten Form der Verneinung. Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus Philosophie, Literatur-, Religions- und Kulturwissenschaft, um diesem Aspekt von Negativität systematisch sowie in begriffs- und sachgeschichtlicher Hinsicht nachzugehen.
 
Neu ist dabei der Ansatz, den Negativitätsbegriff gezielt zu pluralisieren: einerseits durch Herauslösung aus seiner Bindung an (nach-)hegelianische Lesarten, andererseits durch Konkretisierung. Dies bedeutet, Negativität in ihre diskursiven, medialen und kulturellen Kontexte einzuordnen, sie an Beispielen zu veranschaulichen sowie theoretische Positionen in Bezug zu kulturellen Artefakten zu setzen. In den Blick rücken so nicht nur Texte, sondern auch Figuren, Narrative, Bilder und Praktiken, in denen sich Negativität manifestiert.
 
¿I seem to speak (it is not I) about me (it is not me).¿ Samuel Becketts Unnamable (1953), eine bewegungslose Stimme in einem dunklen Raum, scheint die Sprache geradezu aufzubohren. Auf fast jede seiner Aussagen folgt sogleich auch deren Aufhebung, Infragestellung oder Verschiebung. Welchen Mehrwert hat ein solcher Text? Geht aus Setzung und Durchstreichung ein Drittes hervor? Und was hat uns eine solche Ästhetik der Negativität heute noch zu sagen?
 
Hinter dem Begriff der Negativität, der wie kaum ein anderer die Theoriebildung des 19. und 20. Jahrhunderts geprägt hat, verbergen sich höchst unterschiedliche Konzepte. Er steht mitunter für eine Komponente dialektischen Denkens, für eine existenzielle Haltung der Verweigerung, für Phänomene menschlicher Leidausgesetztheit sowie für ästhetische Relationen der Unbestimmtheit. Vor diesem Hintergrund versammelt die Tagung ForscherInnen unterschiedlicher Fachbereiche, um Theorien, Figuren und Thematisierungen der Verneinung in diversen Kontexten in den Blick zu nehmen.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jan Knobloch ; Antonio Lucci (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Neckar, Universitätsverlag Winter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8253-4651-5
2. ISBN: 3-8253-4651-X
Beschreibung: 438 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch