Cover von Mark Aurel wird in neuem Tab geöffnet

Mark Aurel

Kaiser, Denker, Kriegsherr
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kuhoff, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Kuhoff
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.H Kuho Mark Aurel / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 21.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis: Vorwort ............................................................................................................... 91 Einleitung: Das Jahrhundert der Adoptivkaiser und seine Überlieferung......................................................................................... 132 Marcus Aurelius als Kind...................................................................... 202.1 Die Familienverhältnisse............................................................. 202.2 Die frühen Lebensjahre............................................................... 223 Marcus Aurelius und die Doppeladoption des Jahres 138............. 253.1 Hadrian und die Zweigenerationennachfolge........................... 253.2 Die schwierige Erbschaft des Antoninus Pius........................... 294 Marcus Aurelius als Kaisersohn und Thronfolger........................... 324.1 Die Heranziehung zum Teilhaber an der Herrschaft.............. 324.2 Die Gründung einer Familie ...................................................... 335 Marcus Aurelius und sein Bruder Lucius Verus - die ersteGemeinschaftsregierung in der Kaiserzeit ....................................... 445.1 Die freiwillige Herrschaftsteilung nach dem Tode von Antoninus Pius ............................................................................. 445.2 Das Ende der langen Friedenszeit............................................... 495.3 Lucius Verus im Osten: Die kriegerischen Geschehnisse......... 535.4 Der bitter bezahlte Sieg und die große Seuche......................... 586 Marcus Aurelius als Feldherr.............................................................. 706.1 Die ersten Kriegsereignisse an der Donau: Marcus Aurelius, Lucius Verus und die Markomannen als namengebender Gegner........................................................................................... 706.2 Die Feinde auf Reichsgebiet: Ein Trauma und seine lange Bewältigung .................................................................................. 776.3 Die Mobilisierung der Reserven und unglaubliche Wunder .. 926.4 Der brüchige Frieden.................................................................. 1046.5 Die Nachfolgeregelung: Die selbstverständliche Rückbesinnung auf die dynastische Thronfolge....................... 1086.6 Die Offensive an der mittleren Donau: Das Heer in Feindesland, die Pläne zur Provinzengründung und der Tod an der Grenze .......................................................... 1127 Marcus Aurelius, seine Mitarbeiter und das Heer........................... 1207.1 Die erfolgreichen Heerführer und Statthalter ......................... 1207.2 Die Welt des M. Cornelius Fronto und Ti. Claudius Atticus Herodes........................................................................... 1257.3 Der verkannte Rivale des Kaisers: Avidius Cassius.................. 1307.4 Die zivilen Staatsbeamten und die Angehörigen des Hofstaates ...................................................................................... 1337.5 Der Aufstieg der ritterlichen Befehlshaber und Beamten sowie der ordo decurionum ........................................................... 1387.6 Die römische Militärmacht in Bedrängnis ............................... 1438 Marcus Aurelius als Rechtsschöpfer und seine Innenpolitik....... 1468.1 Die Rechtstätigkeit im Blick literarischer Quellen.................. 1468.2 Die Rechtstätigkeit im Ausdruck konkreter juristischer Zeugnisse ...................................................................................... 1508.3 Weitere Aspekte der Innenpolitik ............................................. 1559 Marcus Aurelius als Familienvater.................................................... 1589.1 Gattin, Kinder, Schwiegersöhne und andere Familienangehörige............................................................................ 15810 Marcus Aurelius und seine öffentliche Selbstdarstellung............. 16410.1 Die Münzen ................................................................................. 16410.2 Die Inschriften.............................................................................. 16710.3 Die Statuen und Porträts............................................................... 17410.4 Die Siegesdenkmäler in Rom und Ephesos................................ 18011 Marcus Aurelius als Philosoph........................................................... 19511.1 Philosophie und Krieg: Das Dilemma von Anspruch und Wirklichkeit ................................................................................ 19512 Marcus Aurelius und die Christen .................................................... 20012.1 Die Ereignisse des Jahres 177 in Lugdunum.............................. 20013 Marcus Aurelius als historische Persönlichkeit in der Sicht der Nachwelt ......................................................................................... 20313.1 Die Einschätzung in den literarischen Werken der Antike ... 20313.2 Die nachantike Sicht auf einen großen Herrscher .................. 206Anhang................................................................................................................. 211Karte .......................................................................................................... 212Zeittafel .................................................................................................... 213Glossar ...................................................................................................... 229Quellen- und Literaturverzeichnis......................................................... 235Abkürzungsverzeichnis................................................................ 235Antike Quellen und zugehörige Sekundärliteratur.................. 238Moderne Literatur........................................................................ 242Index .................................................................................................................... 265Abbildungsnachweis......................................................................................... 274Marcus Aurelius, einer der bekanntesten römischen Kaiser (161-180), wird häufig als "Philosophenkaiser" eingestuft. Diese Bezeichnung beschränkt sein Wirken aber auf das private Leben, zu dem auch seine Familie zählte. Die öffentliche Tätigkeit war jedoch anders ausgerichtet, denn sie konzentrierte sich einerseits auf das Rechtswesen, andererseits auf die Notwendigkeit, umfängliche Angriffe germanischer und sarmatischer Völkerschaften an der Donaugrenze abzuwehren, die das römische Reich in beträchtliche Gefahr brachten.Das philosophische Werk des Kaisers, die "Selbstbetrachtungen", zählt zweifellos zur Weltliteratur, doch erfuhr es keine systematische Bearbeitung. Daher gilt es die historische Bedeutung dieses Herrschers an seinen politischen Erfolgen zu messen, nicht jedoch an seinen stoisch geprägten philosophischen Gedanken. Diese Einschätzung sucht das Buch zu verdeutlichen. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kuhoff, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Kuhoff
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-021110-0
2. ISBN: 3-17-021110-2
Beschreibung: 1. Auflage, 274 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Mark Aurel <Römisches Reich, Kaiser>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch