Cover von Bregenzerwald- und Lechquellengebirge [alpin] wird in neuem Tab geöffnet

Bregenzerwald- und Lechquellengebirge [alpin]

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seibert, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Seibert
Jahr: 2008
Verlag: München [i.e. Ottobrunn], Bergverl. Rother
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: EH.VX Seib / College 2c - Wien, Österreich Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zwischen dem Bodensee und dem Arlberg, dem Rheintal und dem Allgäu erstreckt sich eine vielfältige Bergregion, in der es viel zu entdecken gibt. Den Nordteil dieser Region bildet das teilweise mittelgebirgsartige Bregenzerwaldgebirge, den Südteil das schroffe Lechquellengebirge, das sogar noch kleine Gletscherreste trägt. Diese Gebirgsgruppen zählen zu den landschaftlich interessantesten Regionen für Wanderer und Bergsteiger. Und obwohl am Rand des Gebietes – in der Arlberg-Region – eine mondäne Touristikwelt entstand, sind Bregenzerwald und Lechquellengebirge größtenteils immer noch Oasen der Ruhe, ein ideales Terrain also für einen weiteren Band der Reihe Alpenvereinsführer »alpin«.
Dieter Seibert, vielseitiger Bergsteiger und bewährter Führerautor, hat sich in den Vorarlberger Bergen über Jahrzehnte hinweg umgesehen und aus der unüberschaubaren Menge von Anstiegen alle lohnenden und interessanten ausgewählt. Sein Hauptaugenmerk legte er dabei auf die detaillierte Beschreibung der Hüttenzugänge und beliebten Höhenwege des Gebirges. Darüber hinaus werden auch die Normalwege auf alle bedeutenden Gipfel und die häufiger begangenen Überschreitungen beschrieben, sofern sie den II. Schwierigkeitsgrad nicht wesentlich überschreiten.
Den Richtlinien der UIAA entsprechend wurde jeder Route ein Beschreibungskopf vorangestellt, der auf einen Blick den Schwierigkeitsgrad, die Aufstiegszeit sowie eine kurze Charakteristik der Route, ggf. auch die Daten der Erstbegehung liefert. Zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen – manche mit eingetragenen Routenverläufen – erleichtern nicht nur die Planung zu Hause, sondern auch die Orientierung vor Ort. Der Einleitungsteil konzentriert sich auf die touristisch relevanten Angaben sowie auf Geologie, Tier- und Pflanzenwelt. Ein abschließender Informationsteil enthält Hinweise auf Literatur und Karten, wichtige Tipps zur Bergrettung und die Telefonnummern von Wetterdiensten und alpinen Auskunftsstellen.
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seibert, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Seibert
Jahr: 2008
Verlag: München [i.e. Ottobrunn], Bergverl. Rother
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik EH.VX
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7633-1095-1
2. ISBN: 3-7633-1095-9
Beschreibung: 1. Aufl., 240 S. : Ill.
Schlagwörter: Bergwandern, Bregenzerwald, Führer, Lechquellengebirge, Gebirgswandern, Reiseführer, Stadtführer
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch