Cover von ADHS in der Familie wird in neuem Tab geöffnet

ADHS in der Familie

Strategien für den Alltag
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Huggenberger, Ruth
Verfasser*innenangabe: Ruth Huggenberger
Jahr: 2019
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Hugg / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 13.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / / Wird bei einem Kind die Diagnose ADHS gestellt, sind die Eltern zumindest anfangs oft erleichtert. Sie haben nun die Gewissheit, dass die ¿Andersartigkeit¿ ihres Kindes einen Namen hat. Doch wie geht es danach weiter? Die erfahrene Psychotherapeutin Ruth Huggenberger liefert konkrete Anregungen und Ratschläge, die Eltern von ADHS-betroffenen Kindern helfen, anhand von adäquaten Strategien das gesamte Familiensystem zu entlasten. ADHS betrifft oftmals die gesamte Familie - immer häufiger wird die Störung auch bei Erwachsenen festgestellt. Auch Eltern können unter einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung leiden. Sie finden in diesem Buch wertvolle Hinweise, wie auch ihre Ressourcen gestärkt und wie sie mit den Symptomen im Alltag zurechtkommen. Die Autorin zeigt, wie sich die Störung vom Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter auswirken kann und gibt praktische Tipps, welche Strategien in der Erziehung und im Alltag erfolgreich sein können. Ihr Ziel ist unter anderem, dass der familiäre Alltag nicht mehr durch die defizitorientierten Symptome der ADHS-Betroffenen dominiert wird, sondern auch die erfreulichen Eigenschaften und Charakterzüge von Betroffenen wie Humor, Begeisterungsfähigkeit, Kreativität, ausgeprägter Gerechtigkeitssinn und Hilfsbereitschaft sich entfalten können. Wenn Eltern ihr Kind nach der Lektüre dieses Buches besser verstehen können und auch Verständnis für die eigenen Reaktionen aufbringen können, ist ein wesentlicher Schritt zu einem entspannten Familienleben getan!
AUS DEM INHALT: / / / / / Vorwort 9 / Einleitung: Wie äußert sich ADHS? Fallbeispiel Connor (9 Jahre) 11 / / 1 ADHS - Modediagnose oder behandlungsbedürftiges / Syndrom?. 15 / 1.1 Historisches über die ADHS im Kindes- und Erwachsenenalter 16 / 1.2 Neue Forschungsbefunde zur ADHS 19 / 1.3 Warum eine frühe ADHS-Diagnose wichtig ist 21 / 1.4 Prävalenzraten bei Kindern und Erwachsenen 23 / 1.4.1 Kinder 24 / 1.4.2 Erwachsene. 25 / 1.5 Ritalin ist besser als sein Ruf. 29 / / 2 Symptomatik und Kriterien der ADHS. 33 / 2.1 Stärken und Talente Betroffener 34 / 2.2 Diagnostik der ADHS 36 / 2.2.1 Indizien für eine Abklärung bei Kindern / und Jugendlichen 36 / 2.2.2 Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-5 / bei Kindern 40 / 2.2.3 Diagnosekriterien bei Erwachsenen. 43 / 2.3 ADHS-Kriterien bei Kindern mit Fallbeispielen. 45 / 2.3.1 Konzentrationsschwierigkeiten 45 / 2.3.2 Impulsivität. 51 / 2.3.3 Hyperaktivität und Hypoaktivität. 54 / 2.3.4 Hypersensibilität und emotionale Überreaktion. 62 / 2.3.5 Soziale Probleme und Folgen 64 / 2.3.6 Komorbiditäten bei Kindern und Jugendlichen / mit ADHS 66 / 2.4 ADHS-Kriterien bei Erwachsenen mit Fallbeispielen 69 / 2.4.1 Konzentrationsschwierigkeiten und Auswirkungen / bei Erwachsenen. 71 / / 2.4.2 Impulsivität 85 / 2.4.3 Hyperaktivität 92 / 2.4.4 Affektlabilität und mangelnde Affektkontrolle 99 / 2.4.5 Weitere Symptome und deren Folgen. 101 / 2.4.6 Komorbiditäten bei Jugendlichen undErwachsenen 108 / / 3 Abklärung einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung 111 / 3.1 Indikation für eine Abklärung der ADHS 111 / 3.2 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Abklärung. 112 / 3.3 Anamnese 113 / 3.3.1 Anamnese von Kindern und Jugendlichen. 113 / 3.3.2 Anamnese bei Erwachsenen. 114 / 3.3.3 Internistische Untersuchung und Ausschluss / von organischen Krankheiten. 116 / 3.3.4 Diagnostische Abklärung 116 / 3.3.5 Abgrenzung von Komorbiditäten 120 / 3.3.6 Auswertungsgespräch 120 / / 4 Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizitstörung 121 / 4.1 Genetische Befunde 121 / 4.2 Neurobiologische Wechselwirkungen 122 / 4.2.1 Neuropsychologische Befunde 122 / 4.2.2 Mangelnde Reizfilterung - große Folgen 123 / 4.2.3 Psychophysiologische Untersuchungen 125 / 4.2.4 Strukturelle und funktionelle Bildgebung 125 / 4.2.5 Biochemische Befunde 131 / 4.3 Psychosoziale Einflüsse - Risiko- und Schutzfaktoren. 135 / 4.3.1 Risikofaktoren. 135 / 4.3.2 Protektive Faktoren 136 / / 5 Unterstützung von ADHS-betroffenen Kindern / und Jugendlichen vom Vorschulalter bis ins / frühere Erwachsenenalter. 137 / 5.1 Was Spielen für Kinder bedeutet. 139 / 5.2 Förderung im Vor- und Grundschulalter (bis 9 Jahre) 143 / 5.3 Förderung im späten Kindesalter/in der Vorpubertät / (ca. 10-14 Jahre) 156 / 5.3.1 Streben nach mehr Freiheit. 157 / 5.3.2 Forderung nach längerem Aufbleiben 159 / 5.3.3 Höhere Anforderungen in der Schule. 160 / 5.4 Begleitung in der Pubertät (ca. 12-16 Jahre) 163 / 5.4.1 Längeres Wegbleiben 164 / / / Inhalt 7 / / 5.4.2 Umgang mit Elektronik und virtuellen Medien 167 / 5.4.3 Kampf mit der Ordnung 171 / 5.5 Begleitung bis ins Erwachsenenalter. 174 / 5.5.1 Berufswahl. 175 / 5.5.2 Suche nach der passenden Ausbildungsstätte 176 / 5.5.3 Zeitmanagement während der Ausbildungszeit 176 / 5.5.4 Konflikte im Ausbildungsbetrieb 177 / 5.5.5 Höhere Risikobereitschaft und Suchtverhalten. 178 / / 6 ADHS im Familiensystem - wenn mehrere Mitglieder / betroffen sind 185 / 6.1 Warum erwachsene ADHS-Betroffene oft erst / spät abgeklärt werden. 188 / 6.2 Definition des Familienbegriffes 193 / 6.2.1 Phasen der Familienentwicklung / und familiäre Sozialisation 194 / 6.2.2 Familienfördernde Familiensysteme 195 / 6.3 Besondere Herausforderungen für Eltern 198 / 6.3.1 Natürliche Autorität als Voraussetzung 199 / 6.3.2 Klare Regeln aufstellen. 205 / 6.3.3 Einen gemeinsamen Erziehungsstil verfolgen. 207 / 6.3.4 Tabus in der Kindererziehung. 212 / 6.3.5 Hilfestellung bei der Bewältigung / von ADHS-Symptomen der Kinder 216 / / Schlusswort: Unverhofft kommt oft 219 / / Anhang / Tests zur Abklärung einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung. 225 / / Literatur 233 / / Die Autorin 243 / / Stichwortverzeichnis 245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Huggenberger, Ruth
Verfasser*innenangabe: Ruth Huggenberger
Jahr: 2019
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783456857985
2. ISBN: 3456857985
Beschreibung: 1. Auflage, 251 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 233-243
Mediengruppe: Buch