Cover von Grundriss der Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Grundriss der Psychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wundt, Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Wilhelm Wundt
Jahr: 2004
Verlag: Düsseldorf, VDM, Müller
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Wundt / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wilhelm Wundt (1832 1920) erhielt 1864 eine medizinisch-physiologische Professur in Heidelberg. Danach folgten Professuren in Zürich (1874) und Leipzig (1875). In Leipzig gründete Wundt das erste Laboratorium für experimentelle Psychologie. Der spätere Rektor und Ehrenbürger der Stadt Leipzig gibt in dem nun vorliegenden Reprintdruck einen faszinierenden Einblick in die Grundlagen der Psychologie zu seiner Zeit: ein Muss für Psychologen, Medizinhistoriker und alle Liebhaber alter wissenschaftlicher Werke. Inhaltsverzeichniss. Einleitung. § 1. Aufgabe der Psychologie 1 1. Aeltere Begriffsbestimmungen. 2. Die Psychologie als Wissenschaft der unmittelbaren Erfahrung. 3. Verhalt- niss zu denGeisteswissenschaften und zurNaturwissensehaft. § 2. Allgemeine R i c h t u n g e n der P s y c h o l o g i e . . 7 1. Metaphysische Psychologie: spiritoalistische und materialistische, dualistische tmd monistische Systeme. 2. Empirische Psyehologie: doppelter Eintheilungsgmnd ihrer RichtungeH. 3. Die Psychologie des inneren Sinnes. 4. Die Psychologie als Wissenschaft der nivmittelbaren Er- fahrung. 5. Descriptive Psyehologie: Yeruiogenspsyebo- logic. B. Explicative Kichtungen: intellectnalistische und volantaristisehe Psychologie. 7. Intellectttalistische Rich- tungen: iogisehe Theorie nnd Ai?sociationspsychologie. S>. Falsche intcliectualistische Vcrdingliehung der Vov- stellnngen. 9. Voluntsristische Psychologie. lit. Leitende Principien der t'olgenden Darstellung. § 3 . Methoden der Psychologie 22 1. AHgemeines Yerhilltniss von Kxperiment und Be- ohsschtung.- 2: Anwendung 4uf die Psychologie: specifische Bedeutung der experinientellen Mefhode fBr dieselbe. 8. Die reine Beobachtnng in der Psychologie. Analyse der Geisteserzeugnisse: VBlkerpsychologie § 4. AUgemeine Uebersicht des Gegenstandes . . 29 o 1. Analytigche and synthetische Aufgabe der Psycho- logie. Die psychischen Elemente. 1. Die einselnen syn- thetischen Anfgaben in aufsteigendet Reihenfolge: Psychj- sche Gebilde, ZusammenhSnge nnd Kntwicklungen. 3. Die Gesetze dos psychischen Gcschehens und ihre Cauaalitlit. Itthaltsveraeichniss. I. Die psychiseheii Elemente. § 5. Hauptformen und aligemeSne Eigensehaf'ten der psychischen Elemente 83 1- Ge-winmmg der j>sychischen Element* durch Abstrac- tion. 2. Zwei Arteii psychiseber Elemente: Kjnpfmdung-en und einfaehe Geffihle. 3. Elementare Natur und gpecifische Beschaffenheit psychischet Vovgilnge nicht identisch. 4. Ge- meinsaine Kigensehaften der psychiechenEleincntc: Qualitiit und Intensitiit. 5. GleichiiSroiige und nianiiig&ltige, ein- dimensionale und mclirdiinensionale QuaKtiitonajstenio. 6. Unteracheidende Merkmale der Kmpfindn"gp- und (i"- ffthkelomente. fia. Zur Geschichtc der Begriffo Empftndung und QefuW.. § 6. Die reineii Enapfindwugen 45 1. Begritf der vcinon Kmitfindung. 2. Kntatehung der Empfindnngcn. Die Kroptiiirlnngsreize. 3. I'hysiologische Substrate der Empfindungs,svsteme. Mechaviisehe u"d chemische Sinne. 4. Das sogenannte G-esetz der speciflsclten Energie. 5. Das CJeset* des ParallcKsmus dev Empfindungs- untcrscbiede und der phygiologischen Reiznngsttiiterschiedc. A. Die Empfindtmgen des allgomeinen Sinnes 54 fi. Begiiff des allgcaieiuen Sinnes und Empfijiduugs- systeme desselben. 7. Eigenschaften t"nd TJntevscliiede der Tersebicdeneu Theilc des allgemeinen Sinnesorgans. 8. Spe- cielSes uber die rier Qualitfitensj-steine des allgeineinou Sinnes. B. Die Schallempfindungen o . . . . 56 9. Einfache Geriiusehempfinduiigen. 10. Tonempiin- dungen. 11. I)as System dev Tonempfindungen. C. Die Geruchs- und Greschmacksempfindungen 62 12. Gerucuaempfimlungen. 12a. Die Geruchsclassen. V? ecnselseitige Nentralisation von Gevuehsreizen. IS. Ge- schniacksoinpfindungen. Die vier Hani>tq

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wundt, Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Wilhelm Wundt
Jahr: 2004
Verlag: Düsseldorf, VDM, Müller
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-936755-74-4
Beschreibung: Urspruengliches Erscheinungsjahr:1896 , XVI, 392 S.
Schlagwörter: Geschichte 1897, Psychologie, Quelle, Wundt, Wilhelm, Mensch / Psychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch