Cover von Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich wird in neuem Tab geöffnet

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bunse, Sabine; Hoffschildt, Christiane
Verfasser*innenangabe: Sabine Bunse ; Christiane Hoffschildt
Jahr: 2014
Verlag: München, Olzog
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Buns / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 05.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Buns / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Basis für eine kompetente Sprachbegleitung und Sprachförderung in der Kita! / / Dieses Lehrbuch richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher in Ausbildung und Praxis wie auch an Studierende der Elementarpädagogik, die sich fundiertes Wissen im Bildungsbereich Sprache aneignen wollen. Es ist sowohl für den Einsatz in Unterricht und Seminar als auch zum Selbststudium geeignet. / / Die einzelnen Kapitel sind übersichtlich und verständlich aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele sowie hilfreiche Kurzzusammenfassungen geben einen Überblick über alle Themen, die für die sprachliche Begleitung und Förderung von Kindern im Elementarbereich (von 0 bis 6 Jahren) relevant sind: / / o Sprache versus Sprechen / o Spracherwerb / o Sprach- und Sprechstörungen / o Diagnostik und Beobachtung der Sprache / o Sprachfördermaßnahmen / o Literacy / o Elternarbeit und Elternberatung / / Abgerundet wird der Band durch eine Audio-CD mit 13 Hörbeispielen, die den kindlichen Spracherwerb von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr eindrucksvoll dokumentieren.
 
INHALT / / Einleitung . 11 / / 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) . 13 / 1.1 Theoretische Unterscheidung Sprache - Sprechen 13 / 1.2 Das Sprechen 14 / 1.2.1 Einführung . 14 / 1.2.2 Die Respiration 16 / 1.2.3 Die Phonation 17 / 1.2.4 Die Artikulation 19 / 1.2.5 Die Sprechflüssigkeit . 24 / 1.3 Die Sprache 25 / 1.3.1 Einführung . 25 / 1.3.2 Die sprachliche Ebene Semantik - Lexikon . 26 / 1.3.3 Die sprachliche Ebene Phonetik - Phonologie 29 / 1.3.4 Die sprachliche Ebene Morphologie - Syntax . 32 / 1.3.5 Die sprachliche Ebene Kommunikation - Pragmatik 34 / / 2 Spracherwerb (S. Bunse) 38 / 2.1 Entwicklungsneurologische Grundlagen 38 / 2.1.1 Aufbau des Gehirns 38 / 2.1.2 Pränatale Entwicklung des Gehirns 41 / 2.1.3 Postnatale Entwicklung des Gehirns . 41 / 2.1.3.1 Entstehung neuronaler Verbindungen . 41 / 2.1.3.2 Lernvorgänge 43 / 2.1.3.3 Sensible und kritische Phasen . 44 / 2.1.4 Methoden zur Untersuchung des Gehirns 46 / 2.1.5 Neurodidaktik 49 / 2.2 Kognitive Entwicklung . 50 / 2.2.1 Einführung . 51 / 2.2.2 Piaget und die Sprachentwicklung . 51 / 2.2.2.1 Grundlagen 51 / 2.2.2.2 Nachahmung 52 / / 2.2.2.3 Objektpermanenz . 53 / 2.2.2.4 Entwicklung des Symbolspiels . 54 / 2.3 Kindgerichtete Sprache (KGS) 55 / 2.3.1 Merkmale der KGS . 56 / 2.3.2 Funktion der KGS 57 / 2.3.3 Formen der KGS . 58 / 2.4 Sprachentwicklung 60 / 2.4.1 Einführung . 60 / 2.4.2 Spracherwerbstheorien . 60 / 2.4.2.1 Einführung . 60 / 2.4.2.2 Behavioristische Spracherwerbstheorien 60 / 2.4.2.3 Nativistische Spracherwerbstheorien 61 / 2.4.2.4 Kognitivistische Spracherwerbstheorien . 61 / 2.4.2.5 Interaktionistische Spracherwerbstheorien . 62 / 2.4.3 Das erste Lebensjahr . 62 / 2.4.3.1 Ausgewählte Methoden der Säuglings- und Kleinkindforschung . 62 / 2.4.3.2 Laute voneinander unterscheiden 63 / 2.4.3.3 Laute bilden . 64 / 2.4.4 Sprachverständnis 65 / 2.4.5 Semantisch-lexikalische Fähigkeiten . 66 / 2.4.6 Phonetisch-phonologische Fähigkeiten . 67 / 2.4.7 Syntaktisch-morphologische Fähigkeiten . 69 / 2.4.8 Kommunikativ-pragmatische Fähigkeiten . 71 / 2.4.9 Zusammenfassende Darstellung zum Spracherwerb 74 / 2.5 Mehrsprachigkeit 78 / 2.5.1 Einführung . 78 / 2.5.2 Doppelter Erstspracherwerb 79 / 2.5.3 Zweitspracherwerb . 81 / 2.5.3.1 Erwerb der Umgebungssprache . 81 / 2.5.3.2 Erwerb einer Nichtumgebungssprache in einer bilingualen Kita 83 / 2.5.4 Fremdspracherwerb 85 / 2.5.5 Mehrsprachigkeit im Gehirn 86 / 2.5.6 Abschließende Bemerkungen zum Zweit- und Fremdspracherwerb . 87 / 3 Sprach- und Sprechstörungen (C. Hoffschildt) . 95 / 3.1 Terminologie bei kindlichen Sprachstörungen 95 / 3.1.1 Einführung . 95 / 3.1.2 Umgebungsbedingte Sprachauffälligkeiten . 96 / 3.1.3 Die Sprachentwicklungsverzögerung (SEV) . 97 / 3.1.4 Die Sprachentwicklungsstörung (SES) . 98 / 3.2 Sprachstörungen im Kindesalter 99 / 3.2.1 Einführung . 99 / 3.2.2 Störungen der Ebene Semantik - Lexikon 100 / 3.2.2.1 Störungen im Lexikon 100 / 3.2.2.2 Störungen in der Semantik . 104 / 3.2.3 Störungen der Ebene Phonetik - Phonologie . 105 / 3.2.3.1 Störungen der Phonetik 105 / 3.2.3.2 Störungen der Phonologie 106 / 3.2.4 Störungen der Ebene Morphologie - Syntax 107 / 3.2.4.1 Störungen der Syntax 108 / 3.2.4.2 Störungen der Morphologie . 108 / 3.2.5 Störungen der Ebene Kommunikation - Pragmatik . 110 / 3.2.6 Störungen des Sprachverständnisses . 112 / 3.3 Kindliche Aphasie 114 / 3.3.1 Symptome der Aphasie . 114 / 3.3.2 Vorkommenshäufigkeit und Verlauf der Aphasie 114 / 3.4 Selektiver Mutismus . 115 / 3.4.1 Symptome des selektiven Mutismus . 115 / 3.4.2 Vorkommenshäufigkeit, Verlauf und Ursachen des selektiven Mutismus 116 / 3.5 Kindliche Redeflussstörungen . 117 / 3.5.1 Kindliches Stottern . 117 / 3.5.1.1 Symptome des Stotterns . 117 / 3.5.1.2 Vorkommenshäufigkeit, Verlauf und Ursachen des Stotterns . 119 / 3.5.1.3 Der Umgang mit stotternden Kindern . 121 / 3.5.2 Poltern 123 / 3.5.2.1 Symptome des Polterns 123 / 3.5.2.2 Vorkommenshäufigkeit, Verlauf und Ursachen des Polterns . 124 / 3.6 Stimmstörungen im Kindesalter 124 / / 4 Diagnostik und Beobachtung der Sprache (C. Hoffschildt) . 131 / 4.1 Beobachtung und Dokumentation von Sprache 131 / 4.1.1 Beobachtung . 131 / 4.1.2 Dokumentation 137 / 4.2 Entwicklungsstandbestimmende Verfahren im Allgemeinen und Sprachstandserhebungsverfahren im Speziellen . 141 / 4.2.1 Allgemeine Überlegungen . 141 / 4.2.2 Testtheoretische Basisbegriffe 142 / 4.2.2.1 Beobachtungen 144 / 4.2.2.2 Screenings . 144 / 4.2.2.3 Normierte Tests . 145 / 4.2.2.4 Informelle Verfahren . 145 / 4.2.2.5 Assessments . 146 / 4.2.2.6 Befragungen . 146 / 4.2.3 Fazit 147 / 4.3 Sprachstandserhebungsverfahren für den / Elementarbereich - eine Auswahl 148 / 4.3.1 SELDAK (Sprachentwicklung und Literacy deutschsprachig / aufwachsender Kinder) . 150 / 4.3.2 SISMIK (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern / in Kindertageseinrichtungen) . 151 / 4.3.3 Weitere Verfahren 152 / 4.4 Sprachförderung versus Sprachtherapie 157 / / 5 Sprachfördermaßnahmen (S. Bunse) 164 / 5.1 Einführung 164 / 5.2 Sprachstrukturelle Förderung 168 / 5.3 Ganzheitliche Sprachförderung . 174 / 5.4 Wirksamkeit von Sprachfördermaßnahmen 180 / / 5.5 Checkliste zur Auswahl einer Sprachfördermaßnahme . 183 / 5.6 Materialsammlungen zur Sprachförderung . 184 / 5.7 Sprachförderung bei Kindern unter 3 . 185 / 5.8 Das 3-Stufen-Modell 185 / 5.9 Evidenzbasierte Praxis in der Sprachförderung . 186 / / 6 Auf dem Weg zur Schrift (S. Bunse) 194 / 6.1 Lese- und Schreibfähigkeit 194 / 6.2 Die phonologische Bewusstheit (PhB) als Vorläuferfähigkeit / für den Schriftspracherwerb . 195 / 6.2.1 Einführung . 195 / 6.2.2 Beurteilung der phonologischen Bewusstheit und anderer / Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb . 195 / 6.2.2.1 Bielefelder Screening 195 / 6.2.2.2 Rundgang durch Hörhausen 196 / 6.2.2.3 Anlaute hören, Reime finden, Silben klatschen (ARS) 196 / 6.2.2.4 Test für Phonologische Bewusstseinsfähigkeiten (TPB) . 197 / 6.2.2.5 Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der / Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE) 197 / 6.2.3 Förderung phonologischer Bewusstheit 197 / 6.2.3.1 Trainierbarkeit von phonologischer Bewusstheit . 197 / 6.2.3.2 Hören, lauschen, lernen 198 / 6.2.3.3 Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi 200 / 6.2.3.4 Essener Training zur Förderung der phonologischen / Bewusstheit 201 / 6.2.3.5 Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher / Kompetenzen 201 / 6.2.3.6 Wuppis Abenteuer-Reise . 202 / 6.2.3.7 Arbeitsmaterialien zur Förderung der phonologischen / Bewusstheit . 202 / 6.3 Das Literacy-Konzept 203 / 6.3.1 Einführung . 203 / / Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich / / 6.3.2 Beurteilung von Literacy-Erfahrungen 208 / 6.3.3 Förderung von Literacy-Erfahrungen . 208 / / 7 Elternarbeit und Elternberatung (C. Hoffschildt) . 215 / 7.1 Elternarbeit 215 / 7.1.1 Einführung . 215 / 7.1.2 Familie und Präsenz der Eltern 216 / 7.1.3 Bedeutung der Elternarbeit im Elementarbereich . 217 / 7.1.4 Ziele der Elternarbeit 219 / 7.1.5 Sprachförderung im Rahmen der Elternarbeit . 220 / 7.1.5.1 Allgemeine Prinzipien der Sprachförderung für Eltern 220 / 7.1.5.2 Sprachförderung bei Kindern von Migrantenfamilien . 223 / 7.1.5.3 Das Sprachförderkonzept der Einrichtung 224 / 7.2 Elternberatung 225 / 7.2.1 Beratungsgespräche im Allgemeinen 225 / 7.2.2 Organisation von Elternberatung im Einzelgespräch 227 / 7.2.2.1 Organisation der Termine . 227 / 7.2.2.2 Organisation der Gespräche im Einzelnen . 228 / 7.2.3 Elternberatung bei Verdacht auf Sprachstörungen ihres Kindes . 229 / / Anhang / Materialsammlungen zur Sprachförderung . 234 / Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den / Bundesländern 244 / Literatur zum Nachlesen und Vertiefen . 246 / Quellenverzeichnis . 252 / Abkürzungsverzeichnis . 257 / Stichwortverzeichnis 259 / Erläuterungen zu den Hörbeispielen 262

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bunse, Sabine; Hoffschildt, Christiane
Verfasser*innenangabe: Sabine Bunse ; Christiane Hoffschildt
Jahr: 2014
Verlag: München, Olzog
Beilagen: 1 CD (12 cm)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7892-1537-7
2. ISBN: 3-7892-1537-6
Beschreibung: 3., aktualisierte und erw. Aufl., 265 S. : Ill., graph. Darst. + 1 CD
Schlagwörter: Elementarbereich, Spracherziehung, Sprachförderung, Beispielsammlung, CD-ROM, Sprachkompetenz / Erziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: CD-Beil. enth.: Hörbeispiele zum kindlichen Spracherwerb. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch