Cover von Helmuth Plessner: die Stufen des Organischen und der Mensch wird in neuem Tab geöffnet

Helmuth Plessner: die Stufen des Organischen und der Mensch

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Hans-Peter Krüger
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, De Gruyter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.Q Plessner / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die philosophisch-anthropologische Frage, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den personalen und den non-personalen Lebensformen bestehen, ist erneut in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion gerückt, von der Ökologie und vergleichenden Verhaltensforschung bis zu den Fagen nach einem guten Leben von Menschen als Personen und ihren Konflikten. Plessners Naturphilosophie erschließt einen Rahmen für die Stellung der personalen Lebenssphäre in der Natur. Diese Stellung muss man als Ganze voraussetzen, um analytische Fragen in der personalen Lebensführung sinnvoll stellen und beantworten zu können. Seine Erschließung eines neuen Natur- und Menschenverständnisses in der Welt kombiniert die phänomenologische Methode, die Erfahrung qualitativ zu beschreiben, mit der hermeneutischen Methode, die Phänomene geschichtlich verschieden verstehen zu können, und mit der dialektischen Mehode, die Krisen in der Zuordnung von Fragen und Antworten des Verhaltens kategorial in Stufen zu rekonstruieren. Diese phänomenologische und dialektische Hermeneutik der Natur ist für Philosophen und Lebenswissenschaftler,aller Fachrichtungen ein Klassiker.
/ /
 
AUS DEM INHALT: / / / Hans-Peter Krüger / 1 Einführung in Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in / die philosophische Anthropologie (1928) ¿ 1 / / Gerard Raulet / 2 Vorwort (1928) und Vorwort (1965) (lll-XXIII)-----23 / / Matthias Wunsch / 3 ¿Ziel und Gegenstand¿ (Kap. 1, 3 -3 7) ¿ 37 / / Volker Schürmann / 4 Der Cartesianische Einwand und die Problemstellung (Kap. 2, 3 8 - / 79)-----55 / / Jan Beaufort / 5 Die These (Kap. 3.1 - 3.5, 80 -1 2 2 )-----71 / / Olivia Mitscherlich-Schönherr / 6 Zu Programm, Anlage und Anfang der doppelseitigen Deduktion / (Kap. 3.6 - 4.5, 123 -1 5 4 )-----87 / / Georg Toepfer / 7 Systemcharakter, Selbstregulierbarkeit und Organisiertheit des / lebendigen Einzeldinges und die harmonische Äquipotenzialität seiner / Teile (Kap. 4 .5 -4 .9 ,1 5 4 -1 8 4 )-----103 / / Thomas Ebke / 8 Die offene Organisationsform der Pflanze, die geschlossene / Organisationsform des Tieres und der Grundriss der Körper-Leib-Differenz / des Lebendigen (Kap. 5,185-236) ¿ 121 / / Thomas Ebke / 9 Die zentralistische und die dezentralistische Schließung der / Organisationsform des Tieres (Kap. 6.1-6.3, 237-261) ¿ 137 / / / VIII ¿- - Inhalt / / Ralf Becker / 10 Das Bewusstsein der Tiere. Positionalität als Paradigma der / Verhaltensforschung (Kap. 6.4 - 6.7, 261 -2 87 )-----149 / / Gesa Lindemann / 11 Die Sphäre des Menschen (Kap. 7.1-7.3, 288 -3 21 )-----163 / / Hans-Peter Krüger / 12 Die anthropologischen Grundgesetze als Abschluss der Stufen / (Kap. 7.4-7.5, 3 21 -3 46 )-----179 / / Georg Toepfer / 13 Kommentar zu Plessners Nachtrag (1965) in Die Stufen des Organischen / und der Mensch (349 - 361)-----225 / / Hans-Peter Krüger / 14 Ausblick-----235 / / Auswahlbibliographie ¿ 249 / / Hinweise zu den Autoren-----257 / / Personenregister-----261 / / Sachregister ¿ 264

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Hans-Peter Krüger
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, De Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.Q
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-055181-5
2. ISBN: 978-3-11-055296-6
Beschreibung: X, 268 Seiten
Schlagwörter: Plessner, Helmuth
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Krüger, Hans-Peter [Herausgeber]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch