Cover von Praxis der Schlafmedizin wird in neuem Tab geöffnet

Praxis der Schlafmedizin

Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie bei Erwachsenen und Kindern ; [Nach ICSD-3]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stuck, Boris; Maurer, Joachim T.; Schlarb, Angelika A.
Verfasser*innenangabe: Boris A. Stuck, Joachim T. Maurer, Angelika A. Schlarb, Michael Schredl, Hans-Günter Weeß ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. med. Ingo Fietze
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Stuck / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Entliehen Frist: 10.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch bietet das Praxiswissen für die notwendige differenzierte schlafmedizinische Diagnostik und eine darauf basierende optimale kurz-, mittel- und langfristige Therapie.
Schlafstörungen - eine der häufigsten Erkrankungen
Über eine halbe Million Menschen nehmen in Deutschland regelmäßig Schlafmittel ein. Darüber hinaus können Beschwerden durch nicht erholsamen Schlaf Leistung und Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen, oft mit langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit.
Das Lehr- und Lernbuch zur Prüfungsvorbereitung
Qualifikationsnachweis Somnologie der DGSM
Zusatzbezeichnung Schlafmedizin
"BUB"-Kurse
Der Ratgeber für die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis
Grundlagen, Pathophysiologie
Diagnostik, Differentialdiagnostik
Therapiestandards und Alternativen
Alles, was wichtig, häufig und klinisch relevant ist mit
Praxistipps, Fallbeispielen
Fragen zur Prüfungsvorbereitung
NEU u.a.
Aktualisierte Richtlinien zu Indikation und Auswertung der Polysomnographie
Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien zur Insomnie und zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen
Deutliche Erweiterung des Kapitels zu den kindlichen Schlafstörungen
Nach neuesten Klassifizierungen und Empfehlungen
ICSD-3
Scoring Manual der AASM
Leitlinie "Insomnie" und "Schlafbezogene Atmungsstörungen"
Gültig für den gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz).
Nach den Empfehlungen der
Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
European Sleep Research Society
American Academy of Sleep Medicine
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Physiologische G rundlagen des normalen und gestörten Schlafes 1 / J.T Maurer, H.-G Weeß, M Schredl / 1.1 Geschichte der Schlafmedizin 2 / 1.2 Klassifikation der Schlafstörungen 2 / 1.3 Phänomenologie des Schlafes 3 / 1.4 Physiologische Veränderungen während des Schlafes 10 / 1.4.1 Herz-Kreislauf-System im Schlaf 11 / 1.4.2 Wärmeregulation 12 / 1.4.3 Hormonsystem und Schlaf 12 / 1.5 Zirkadiane Rhythmik 13 / 1.6 Schlafregulation 14 / 1.7 Funktionen des Schlafes 15 / 1.8 Traum 16 / 1.8.1 Definitionen 16 / 1.8.2 Traumerinnerung 17 / 1.8.3 Allgemeine Charakteristika der Träume 18 / 1.8.4 Zusammenhang zwischen Wachleben und Traum 19 / 1.8.5 Funktion desTräumens 20 / 1.9 Fragen 20 / Literatur 20 / 2 Diagnostische Methoden 23 / H.-G Weeß / 2.1 Anamnese 25 / 2.1.1 Schlafbezogene Eigenanamnese 26 / 2.1.2 Schlafbezogene Fremdanamnese 27 / 2.1.3 Anamnese von Schläfrigkeit, Müdigkeit und Leistungsvermögen am Tage 27 / 2.1.4 Weiterführende Anamnese zur differenzialdiagnostischen Ursachenabklärung von Schlafstörungen 28 / 2.2 Laborparameter bei Schlafstörungen 30 / 2.3 Schlaffragebogen 30 / 2.3.1 Schlaftagebuch 30 / 2.3.2 Pittsburgher Schlafqualitätsindex (PSQI) 31 / 2.3.3 Landecker Inventar für Schlafstörungen (LISST) 31 / 2.3.4 Fragebogen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Schlafstörungen (FEPS) 32 / 2.3.5 Fragebogen zu schlafbezogenen Kognitionen (FB-SK) 32 / 2.3.6 Insomnia Severity Index (ISI) 33 / 2.3.7 STOP-Bang Fragebogen 33 / 2.3.8 Fragebogen zum Restless-Legs-Syndrom 33 / 2.4 Körperliche Untersuchung 34 / 2.5 A ktigrafie 34 / 2.6 Ambulante Stufendiagnostik bei schlaf bezogenen Atmungsstörungen, Polygrafie-Systeme 34 / 2.7 Polysomnografie (PSG) 37 / 2.7.1 Standardparameter der Polysomnografie (PSG) 41 / 2.7.2 Auswertungsparameter der Polysomnografie (PSG) 45 / 2.7.3 Polysomnografie (PSG) bei insomnischen Störungen 51 / 2.7.4 Polysomnografie (PSG) bei periodischen Bewegungen der Gliedmaßen im Schlaf und beim Restless-Legs-Syndrom 53 / 2.7.5 Polysomnografie (PSG) bei Bruxismus 58 / 2.7.6 Polysomnografie (PSG) bei der REM-Verhaltensstörung 58 / 2.7.7 Polysomnografie (PSG) bei rhythmischen Bewegungsstörungen im Schlaf 59 / 2.7.8 Polysomnografie (PSG) bei schlafbezogenen Atmungsstörungen 59 / 2.8 Untersuchung schläfrigkeits- und müdigkeitsbezogener Einschränkungen am Tage 70 / 2.8.1 Diagnostik derTagesschläfrigkeit 73 / 2.9 Fragen 85 / Literatur 85 / 3 Insomnien 87 / H.-G Weeß / 3.1 Systematik der Insomnien 89 / 3.2 Chronische Insomnie 92 / 3.2.1 Definitionen 92 / 3.2.2 Ätiologie und Pathogenese 94 / 3.2.3 Polysomnografische Befunde 97 / 3.3 Kurzzeitinsomnie 98 / 3.4 Andere insomnische Störungen 98 / 3.5 Isolierte Symptome und Normvarianten 98 / 3.5.1 Zu lange Bettzeit 98 / 3.5.2 Kurzschläfer 99 / 3.6 Diagnostik der Insomnie 99 / 3.7 Therapie der Insomnien 101 / 3.7.1 Psychoedukation 102 / 3.7.2 Verhaltenstherapeutische und psychotherapeutische Grundlagen / der Insomnie-Therapie 106 / 3.7.3 Pharmakotherapie der Insomnie 111 / 3.8 Fragen 122 / Literatur 122 / 4 Schlafbezogene Atmungsstörungen 123 / B.A Stuck, J.T Maurer / 4.1 Atmungsstörungen ohne Obstruktion 125 / 4.1.1 Definitionen 125 / 4.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie 128 / 4.1.3 Epidemiologie 133 / 4.1.4 Klinisches Bild 134 / 4.2 Atmungsstörungen mit O bstruktion 136 / 4.2.1 Definitionen 136 / 4.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie 138 / 4.2.3 Epidemiologie 141 / 4.2.4 Klinisches Bild 141 / 4.3 Schnarchen 143 / 4.3.1 Definitionen 143 / 4.3.2 Ätiologie und Pathophysiologie 144 / 4.3.3 Epidemiologie 144 / 4.3.4 Klinisches Bild 144 / 4.4 Diagnostische Maßnahmen 145 / 4.4.1 Untersuchungsverfahren und schlafmedizinische Diagnostik 145 / 4.4.2 Differenzialdiagnosen 152 / 4.5 Therapeutische Prinzipien 152 / 4.5.1 Therapeutische Prinzipien beim Schnarchen 153 / 4.5.2 Therapeutische Prinzipien bei der Schlafapnoe 154 / 4.6 Beatmungstherapie 155 / 4.6.1 Formen der nichtinvasiven Beatmungstherapie 155 / 4.6.2 Beatmungstherapie bei zentralen Schlafapnoesyndromen 164 / 4.6.3 Beatmungstherapie bei schlafbezogener Hypoventilation und Hypoxämie 166 / 4.6.4 Beatmungstherapie bei obstruktiver Schlafapnoe 170 / 4.7 Therapeutische Alternativen 174 / 4.7.1 Konservative Verfahren 175 / 4.7.2 Apparative Verfahren 176 / 4.8 Operative Therapie 181 / 4.8.1 Indikationen und Kontraindikationen 181 / 4.8.2 Auswahl der chirurgischen Therapie 182 / 4.8.3 Chirurgie der Nase 183 / 4.8.4 Weichgaumenchirurgie 184 / 4.8.5 Chirurgie des retrolingualen Raumes 187 / 4.8.6 Kieferchirurgie 188 / 4.9 Fragen 188 / Literatur 189 / 5 Hypersomnische Störungen 191 / M Schredl / 5.1 Narkolepsie 192 / 5.1.1 Definitionen 192 / 5.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie 192 / 5.1.3 Epidemiologie 193 / 5.1.4 Klinisches Bild 193 / 5.1.5 Untersuchungsverfahren 195 / 5.1.6 Schlafmedizinische Diagnostik 196 / 5.1.7 Differenzialdiagnostik 198 / 5.1.8 Therapie 198 / 5.2 Idiopathische Hypersomnie 201 / 5.2.1 Definitionen 201 / 5.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie 201 / 5.2.3 Epidemiologie 202 / 5.2.4 Klinisches Bild 202 / 5.2.5 Diagnostik 202 / 5.2.6 Schlafmedizinische Diagnostik 203 / 5.2.7 Differenzialdiagnostik 205 / 5.2.8 Therapie 205 / 5.3 Andere Hypersomnien 206 / 5.3.1 Verhaltensbedingtes Schlafmangel-Syndrom 206 / 5.3.2 Wiederkehrende Hypersomnien 206 / 5.4 Fragen 207 / Literatur 207 / 6 Zirkadiane Rhythm usschlafstörungen 209 / J.T Maurer / 6.1 Grundlagen und Diagnostik 210 / 6.2 Schlafphasenstörungen 210 / 6.2.1 Verzögerte Schlafphasenstörung 210 / 6.2.2 Vorverlagerte Schlafphasenstörung 211 / 6.3 Unregelmäßiges Schlaf-Wach-Muster 211 / 6.4 Zirkadiane Rhythmusschlafstörung vom freilaufenden Typ 212 / 6.5 Schlafstörungen bei Jetlag bzw Schichtarbeit 212 / 6.5.1 Schlafstörung bei Jetlag 212 / 6.5.2 Schlafstörung bei Schichtarbeit 213 / 6.6 Nicht anderweitig spezifizierbare zirkadiane Rhythmusschlafstörung 214 / 6.7 Therapie 214 / 6.8 Fragen 215 / Literatur 215 / 7 Parasomnien 217 / M Schredl / 7.1 Pavor nocturnus 219 / 7.1.1 Definitionen 219 / 7.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie 220 / 7.1.3 Epidemiologie 220 / 7.1.4 Klinisches Bild 220 / 7.1.5 Diagnostik 221 / 7.1.6 Schlafmedizinische Diagnostik 222 / 7.1.7 Differenzialdiagnostik 222 / 7.1.8 Therapie 223 / 7.2 Schlafwandeln 224 / 7.2.1 Definitionen 224 / 7.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie 224 / 7.2.3 Epidemiologie 225 / 7.2.4 Klinisches Bild 225 / 7.2.5 Diagnostik 226 / 7.2.6 Schlafmedizinische Diagnostik 227 / 7.2.7 Differenzialdiagnostik 227 / 7.2.8 Therapie 228 / 7.3 Albträume 229 / 7.3.1 Definitionen 229 / 7.3.2 Ätiologie und Pathophysiologie 229 / 7.3.3 Epidemiologie 230 / 7.3.4 Klinisches Bild 230 / 7.3.5 Diagnostik 231 / 7.3.6 Schlafmedizinische Diagnostik 232 / 7.3.7 Differenzialdiagnostik 232 / 7.3.8 Therapie 233 / 7.4 REM-Schlaf-Verhaltensstörung 235 / 7.4.1 Definitionen 235 / 7.4.2 Ätiologie und Pathophysiologie 235 / 7.4.3 Epidemiologie 235 / 7.4.4 Klinisches Bild 235 / 7.4.5 Diagnostik 236 / 7.4.6 Schlafmedizinische Diagnostik 237 / 7.4.7 Differenzialdiagnostik 237 / 7.4.8 Therapie 237 / 7.5 Andere Parasomnien 237 / 7.5.1 Schlaftrunkenheit 237 / 7.5.2 Isolierte Schlafparalyse 238 / 7.5.3 Enuresis 238 / 7.5.4 Schlaf bezogene Essstörungen 238 / 7.6 Fragen 239 / Literatur 239 / 8 Bewegungsstörungen im S chlaf 241 / H.-G Weeß / 8.1 Restless-Legs-Syndrom 243 / 8.1.1 Definitionen 243 / 8.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie 243 / 8.1.3 Epidemiologie 244 / 8.1.4 Klinisches Bild 245 / 8.1.5 Untersuchungsverfahren 245 / 8.1.6 Schlafmedizinische Diagnostik 246 / 8.1.7 Differenzialdiagnosen 247 / 8.1.8 Therapie 248 / 8.2 Periodische Bewegungsstörung der Gliedmaßen im Schlaf 251 / 8.2.1 Definition 251 / 8.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie 251 / 8.2.3 Epidemiologie 252 / 8.2.4 Klinisches Bild 252 / 8.2.5 Untersuchungsverfahren 253 / 8.2.6 Schlafmedizinische Diagnostik 253 / 8.2.7 Differenzialdiagnosen 254 / 8.2.8 Therapie 254 / 8.3 Nächtliche Muskelkrämpfe der Beine 255 / 8.3.1 Definition 255 / 8.3.2 Ätiologie 255 / 8.3.3 Epidemiologie 255 / 8.3.4 Klinisches Bild 255 / 8.3.5 Diagnostik 255 / 8.3.6 Therapie 255 / 8.4 Bruxismus 256 / 8.4.1 Definition 256 / 8.4.2 Ätiologie 256 / 8.4.3 Epidemiologie 256 / 8.4.4 Klinisches Bild 256 / 8.4.5 Diagnostik 256 / 8.4.6 Therapie 257 / 8.5 Schlafbezogene rhythmische Bewegungsstörung 257 / 8.5.1 Definition 257 / 8.5.2 Epidemiologie 257 / 8.5.3 Klinisches Bild 257 / 8.5.4 Diagnostik 258 / 8.5.5 Therapie 258 / 8.6 Weitere schlafbezogene Bewegungsstörungen 258 / 8.7 Fragen 259 / Literatur 259 / 9 Isolierte Symptome, Norm varianten und andere Schlafstörungen 261 / J.T Maurer / 9.1 Isolierte Symptome, Normvarianten und Ungelöstes 262 / 9.1.1 Lang- und Kurzschläfer 262 / 9.1.2 Sprechen und Stöhnen im Schlaf (Somniloquie und Katathrenie) 262 / 9.1.3 Bewegungsauffälligkeiten im Schlaf 263 / 9.2 Andere Schlafstörungen 264 / Literatur 264 / 10 Sekundäre Schlafstörungen 265 / B.A Stuck, M Schredl / 10.1 Schlafstörungen durch organische Erkrankungen 266 / 10.1.1 Insomnische Störungen als Zeichen organischer Erkrankungen 266 / 10.1.2 Hypersomnische Störungen als Zeichen organischer Erkrankungen 267 / 10.2 Schlafstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen 270 / 10.2.1 Insomnische Beschwerden als Symptom psychiatrischer Erkrankungen 271 / 10.2.2 Hypersomnische Beschwerden als Symptom psychiatrischer Erkrankungen 273 / 10.3 Fragen 274 / Literatur.274 / 11 Schlafstörungen im K in de salter 275 / A.A Schlarb, B.A Stuck / 11.1 Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter 276 / 11.1.1 Schlaf und Schlafentwicklung im Kindes- und Jungendalter 276 / 11.1.2 Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter 280 / 11.1.3 Ätiologie und Pathophysiologie 285 / 11.1.4 Epidemiologie 285 / 11.1.5 Klinisches Bild 288 / 11.1.6 Untersuchungsverfahren 288 / 11.1.7 Schlafmedizinische Diagnostik 291 / 11.1.8 Differenzialdiagnostik 292 / 11.1.9 Therapie der Insomnie im Kindesalter 293 / 11.1.10 Therapie weiterer kindlichen Schlafstörungen 301 / 11.1.11 Medikamentöse Therapie 301 / 11.1.12 Rehabilitationsmaßnahmen 302 / 11.2 Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindesalter 302 / 11.2.1 Schlafbezogene Atmungsstörungen ohne Obstruktion 302 / 11.2.2 Schlafbezogene Atmungsstörungen mit Obstruktion 305 / 11.3 Fragen 314 / Literatur 315 / / 12 Begutachtung 317 / H.-G Weeß / 12.1 Rentenrecht und soziales Entschädigungsrecht 318 / 12.1.1 Rentenrecht 318 / 12.1.2 Soziales Entschädigungsrecht (GdB/GdS) 319 / 12.1.3 Methodik zur Beurteilung von BU/EU, GdB/GdS 320 / 12.2 Verkehrssicherheit 321 / 12.2.1 Obstruktive Schlafapnoe 325 / Literatur 326 / / Serviceteil 327 / Wichtige Links 328 / Stichwortverzeichnis 329

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stuck, Boris; Maurer, Joachim T.; Schlarb, Angelika A.
Verfasser*innenangabe: Boris A. Stuck, Joachim T. Maurer, Angelika A. Schlarb, Michael Schredl, Hans-Günter Weeß ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. med. Ingo Fietze
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-54382-5
2. ISBN: 3-662-54382-6
Beschreibung: 3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage, XVIII, 333 Seiten : 65 Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Diagnostik, Medizin, Medizinische Diagnostik, Schlaf, Schlafforschung, Schlafstörung, Agrypnie, Asomnie, Heilkunst, Humanmedizin, Insomnie, Medicine, Schlaf / Forschung, Schlafanalyse, Schlaflosigkeit, Schlafmedizin (Quasisynonym), Somnologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schredl, Michael ; Weeß, Hans-Günter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch