Cover von Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koller, Hans-Christoph
Verfasser*innenangabe: Hans-Christoph Koller
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: PN.A Koll Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe, theoretischen Ansätze und methodischen Zugriffsweisen der Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation vorgestellt und anhand von Fallbeispielen in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungssituationen verdeutlicht. Im zweiten Teil geht es um die Frage, was Aussagen über Erziehung, Bildung und Sozialisation zu wissenschaftlichen Aussagen macht. Zu diesem Zweck werden verschiedene Auffassungen von Wissenschaft vorgestellt und anhand von Beispielen auf ihre Relevanz für das pädagogische Handeln geprüft.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 9
1 Warum die Auseinandersetzung mit Grundbegriffen,
Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
notwendig ist 10
2 Wie dieses Buch entstanden ist 15
3 Was sind Grundbegriffe, Theorien und Methoden? 17
4 Zum Umgang mit diesem Buch 21
Teil I Grundbegriffe und Theorien 25
1 Der Erziehungsbegriff der Aufklärung: Kant . . . 25
1.1 „Was ist Aufklärung?" 26
1.2 Das „pädagogische Jahrhundert" 27
1.3 Kants Begriff von Erziehung 30
1.4 „Weil ich möchte, dass du selbstständig denkst" -
Analyse eines Beispiels 41
2 Der Erziehungsbegriff der Gegenwart:
Brezinka und Kron 48
2.1 Erziehung als Beeinflussung psychischer
Dispositionen (Brezinka) 48
2.2 Erziehung als symbolische Interaktion (Kron) 55
2.3 Diskussion der beiden Ansätze: Deskriptive
und normative Aspekte des Erziehungsbegriffs . . . . 66
3 Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus:
Humboldt 70
3.1 Das Verhältnis von Bildung und Erziehung 70
3.2 Die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts 73
3.3 Zur Aktualität von Humboldts Bildungstheorie 87
4 Der Bildungsbegriff der Gegenwart:
Horkheimer und Klafki 93
4.1 Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie
(Horkheimer) 95
4.2 Bildung als Allgemeinbildung (Klafki) 104
4.3 Diskussion der Bildungstheorien Horkheimers
und Klafkis 111
5 Die Anfänge der Sozialisationstheorie
um 1900: Durkheim 117
5.1 Die gesellschaftliche Veränderlichkeit
von Erziehungszielen 119
5.2 Die gesellschaftliche Funktion von Erziehung:
Reproduktion der gesellschaftlichen Verhältnisse .. 124
5.3 Die gesellschaftliche Veränderlichkeit
von Erziehungsmethoden 127
5.4 Die Schule als Sozialisationsinstanz: Analyse
eines Beispiels 130
6 Der Sozialisationsbegriff der Gegenwart:
Bourdieu 138
6.1 Der Begriff des Kapitals: Sozialisation
als Kapitalerwerb 139
6.2 Sozialisation als Positionierung im sozialen Raum 148
6.3 Bourdieus Begriff des Habitus: Sozialisation
als Habitualisierung 150
6.4 Die Bedeutung von Bourdieus Gesellschafts- und
Sozialisationstheorie für die Erziehungswissenschaft 154
7 Zwischenbilanz: Zum Verhältnis der Grundbegriffe
Erziehung, Bildung und Sozialisation . . . 157
7.1 Resümee aus der Perspektive des Erziehungsbegriffs 158
7.2 Resümee aus der Perspektive des Sozialisationsbegriffs
165
7.3 Resümee aus der Perspektive des Bildungsbegriffs 169
Inhaltsverzeichnis
Teil II Methoden 177
8 Der methodische Ansatz der Empirischen
Erziehungswissenschaft 179
8.1 Die Einteilung der Wissenschaften und die
Erklären-Verstehen-Debatte 179
8.2 Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? 183
8.3 Intersubjektive Nachprüfbarkeit. Die Wissenschaftstheorie
des Kritischen Rationalismus (Popper) 186
8.4 Die Wissenschaftlichkeit von Wahrscheinlichkeitsaussagen
192
8.5 Ein Beispiel aus der Erziehungswissenschaft 195
9 Der hermeneutische Ansatz in der
Erziehungswissenschaft 200
9.1 Die Begründung des Verstehens als Methode der
Erziehungswissenschaft 202
9.2 Grundregeln des wissenschaftlichen Verstehens . . . . 207
9.3 Die Kritik am hermeneutischen Wissenschaftsverständnis
218
9.4 Qualitative Sozialforschung und ihre Bedeutung
für die Erziehungswissenschaft 222
10 Der methodische Ansatz der Kritischen
Erziehungswissenschaft 227
10.1 Die Kritik am empirisch-analytischen Wissenschaftsverständnis
228
10.2 Habermas' Konzeption unterschiedlicher
Erkenntnisinteressen 229
10.3 Das emanzipatorische Erkenntnisinteresse 232
10.4 Zum Postulat der Wertfreiheit von Wissenschaft . . . 237
10.5 Zur Bedeutung des methodischen Ansatzes
der Kritischen Erziehungswissenschaft für die
erziehungswissenschaftliche Forschung 239
Literaturverzeichnis 244
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koller, Hans-Christoph
Verfasser*innenangabe: Hans-Christoph Koller
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-022373-8
2. ISBN: 3-17-022373-9
Beschreibung: 6. Aufl., 248 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Prozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [244] - 248
Mediengruppe: Buch