Cover von Angst wird in neuem Tab geöffnet

Angst

ein interdisziplinäres Handbuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Lars Koch
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Angst / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Angst / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ängste haben Konjunktur. Ob Arbeitslosigkeit oder Armut, ob Finanzmarktkrise oder Klimawandel, gerade solche Themen scheinen in die mediale Angstkommunikation einzufließen. Wie aber werden Ängste kollektiv konstruiert, wie reflektiert? Welchen Effekt hat dies auf Politik, Gesellschaft und Kultur? Das Handbuch geht diese und andere Fragen aus ganz unterschiedlichen Richtungen an und zeigt, wie Angst in den Wissenschaften diskutiert wird. Neues umfassendes und theoriegestütztes Werk zum Thema.
 
AUS DEM INHALT: / / I. Einleitung: Angst als Gegenstand kulturwissenschaftlicher / Forschung / (Lars Koch) 1 / II. Epistemologie der Angst / Einleitung: Angst und Moderne / (Lars Koch) 5 / 1. Theologie der Angst / (Michael Bongardt) 20 / 2. Philosophie der Angst / (Christoph Demmerling) 31 / 3. Psychologie der Angst / (Anna Tuschling) 41 / 4. Phänomenologie der Angst / (Thomas Fuchs, Stefano Micali) 51 / 5. Soziologie der Angst / (Jörn Ahrens) 61 / 6. Ethnologie der Angst / (Martin Ramstedt) 71 / 7. Politik der Angst / (Friedrich Balke) 80 / 8. Ökonomie der Angst / (UrsStäheli) 93 / 9. Ökologie der Angst / (Erich HörD 104 / 10. Gender-Theorie der Angst / (Christine Konz) 116 / 11. Biologie der Angst / (Karl Eibl) 130 / III. Medienkulturen / der Angst / Einleitung: Angst, Medialität und Repräsentation (Andreas Käuser) 141 / A. Medien, Praktiken und Effekte der Angst / 1. Raum / (Burkhardt Wolf) 148 / 2. Gedächtnisverlust und Trauma / (Julia Barbara Köhne) 157 / 3. Atmosphären / (Sascha Seiler) 165 / 4. Inszenierung / (Sabiene Autsch) 174 / 5. Verkörperung / (Reinhold Görling) 180 / 6. Narration / (Maren Lickhardt) 189 / 7. Kommunikation / (Falko Schmieder) 197 / 8. Angstlust / (Thomas Anz) 206 / 9. Überschreitung / (Marcus Stiglegger) 217 / 10. Design(-Governance) / (YanaMilev) 226 / B. Ästhetische Angst-Felder / 1. Angst in der Literatur / (Lars Koch) 236 / 2. Angst im Film / (Elisabeth Bronfen) 251 / 3. Angst in der Kunst / (Ulrich Pfarr) 265 / IV. Kulturgeschichte der Angst / Einleitung: Zur Kulturgeschichte der Angst seit 1800 / (Hartmut Böhme) 275 / A. Konjunkturen kollektiver Angst / 1. Revolution / (Andreas Bähr) 283 / 2. Ansteckung / (Olaf Briese) 290 / 3. Endzeiterwartung / (Petra Tallafuss-Koch) 297 / 4. Finanzkrisen / (Hans Jörg Schmidt) 310 / 5. Staatsterror / (Dirk Kretzschmar) 319 / 6. Kalter Krieg / (Marcus M. Payk) 325 / 7. Atomkraft / (Bernd-A. Rusinek) 331 / 8. Terrorismus / (Christer Petersen) 342 / B. Aktuelle Szenarien / 1. Migration und Demographie / (Clemens Knobloch) 351 / 2. Arbeitslosigkeit / (Martin Jörg Schäfer) 359 / 3. Klimawandel / (Maren Lickhardt, Niels Werber) 366 / 4. Digitalisierung / (Hans Jörg Schmidt) 374 / V. Anhang / 1. Die Autorinnen und Autoren 383 / 2. Personenregister 388

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Lars Koch
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02415-2
2. ISBN: 3-476-02415-6
Beschreibung: VI, 396 S. : Ill.
Schlagwörter: Angst, Kulturwissenschaften, Geschichte 1789-2013, Kultur, Cultural Studies, Ängste, Ängstlichkeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Koch, Lars
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch