Cover von Angst und Angststörungen wird in neuem Tab geöffnet

Angst und Angststörungen

psychoanalytische Konzepte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ermann, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Ermann
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Erma / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 03.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Angst gehört zum menschlichen Leben. Das Thema hat die Psychoanalyse bei ihrem Bemühen, die Tiefendimensionen der menschlichen Existenz zu ergründen, von Anfang an begleitet. Der Band zeigt, dass man die Entwicklung der Psychoanalyse über weite Strecken als eine Geschichte ihrer Angstkonzepte lesen kann. Er würdigt ausgewählte Meilensteine dieser Entwicklung und schließt mit einem Ausblick auf die klinische Systematik der Angsterkrankungen aus heutiger Sicht. Für die 3. Auflage wurde diese Systematik überarbeitet und um die Darstellung der differenziellen Indikation zwischen der strukturorientierten und der konfliktorientierten psychodynamischen Behandlung ergänzt.
 
Inhalt
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
 
1. Vorlesung
Angst – Erscheinungen und Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Angst als Thema der Menschheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Der Begriff der Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Existenzielle Angst – eine Grunderfahrung des
menschlichen Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Situative Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Grundlagen von Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Angst und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Philosophische Beiträge zum Thema Angst . . . . . . . . 18
Angst und Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Der Beitrag der Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Angst im klinischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Realistische Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Unbewusste Angst und Ängste als Symptom . . . . . . . 28
Angststörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
 
2. Vorlesung
Angst, der Trieb und das Ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Freuds Erbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Biografie und Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Freuds Angsttheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Freuds frühes biologisches Angstkonzept . . . . . . . . . . . 40
Freuds späteres psychodynamisches
Angstverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
 
Freuds zweite Angsttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Der Paradigmenwechsel von der Trieb- zur Ich-
Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Angst aus Sicht der Ich-Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Heinz Hartmann und sein Ansatz einer Ich-
Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
 
3. Vorlesung
Angst und Objektbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Die Idee einer Objektbeziehungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Melanie Klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Biografisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Das Kleinianische Entwicklungskonzept . . . . . . . . . . . . 58
Melanie Kleins Konzepte der Angst . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Beiträge der Postkleinianer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Wilfred Bion: Sein Leben und seine Theorien . . . . . . 63
Donald Meltzer: Biografisches und sein Weg zum
»Claustrum« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Angst als Störung der basalen Objektbezogenheit . . . . . . . . . 69
Vorbemerkung zur Controversial Discussion . . . . . . . 69
Die Positionen von Balint und Winnicott . . . . . . . . . . 70
Balint und sein Beitrag zur Psychoanalyse . . . . . . . . . . 71
Winnicott und seine Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
 
4. Vorlesung
Angst und das Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Angst in der Selbst-Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Das Konzept des Selbst und die Entwicklung der
Selbst-Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Heinz Kohuts Leben und sein Ansatz der Selbst-
Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Von der Selbst-Psychologie zur Intersubjektivität . . . . . . . . . . 84
Das intersubjektive Angstverständnis . . . . . . . . . . . . . . . 86
 
5. Vorlesung
Angst und Persönlichkeitsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Vorbemerkung zum Konzept der Persönlichkeitsstruktur . 88
Fritz Riemann und seine Charakterkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Riemanns »Grundformen der Angst« . . . . . . . . . . . . . . 94
Karl König und sein Beitrag zur Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . 96
Königs Beitrag zum Angstverständnis . . . . . . . . . . . . . . 97
 
6. Vorlesung
Diagnostik und Behandlungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Klinische Diagnostik der Angststörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Klinische Phänomenologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Ätiologie und Entwicklungsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . 102
Behandlungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Neurotische (konfliktbedingte) Angststörungen . . . . 110
Strukturbedingte Angststörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Präödipale Angststörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
 
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Zum weiteren Studium empfohlene Literatur . . . . . . . . . . . . . 122
Zum Thema Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Zur Entwicklung der Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . 122
 
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
 
Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
 
Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ermann, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Ermann
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-042768-6
2. ISBN: 3-17-042768-7
Beschreibung: 3., erweiterte und überarbeitete Auflage, 129 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Angst, Angststörung, Psychoanalyse, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand, Psychoanalytische Therapie, Ängste, Ängstlichkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis: Seite 119-122
Mediengruppe: Buch