Cover von Die Zeit des Sehens und der Raum des Hörens wird in neuem Tab geöffnet

Die Zeit des Sehens und der Raum des Hörens

ein Versuch über chinesische Malerei und europäische Musik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Breier, Albert
Verfasser*innenangabe: Albert Breier
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.WSC Brei / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

China war und ist für Europäer eine fremde Kultur. Während das chinesische Denken vom Primat der Schrift bestimmt ist, haftet das europäische Denken am Sprachklang. In diesem Sinne betrachten Chinesen Malerei und Kalligraphie als ihre wichtigsten Künste, während in Europa die Musik eine beherrschende Stellung einnimmt. Chinesische Malerei und europäische Musik zeigen aber auch überraschende Entsprechungen. Diese Entsprechungen ermöglichen trotz der radikalen Fremdheit der Kulturen, welche die beiden Künste hervorbrachten, ein tiefes Verständnis jenseits von eurozentrischer Vereinnahmung oder multikultureller Nivellierung.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Breier, Albert
Verfasser*innenangabe: Albert Breier
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.WSC, KM.ME2, KM.MB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-476-45266-2
Beschreibung: 462, [54], S. 513 - 518 : Ill.
Schlagwörter: China, Europa, Malerei, Musik, Okzident
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 513 - 518
Mediengruppe: Buch