Cover von Analysieren, Interpretieren, Argumentieren wird in neuem Tab geöffnet

Analysieren, Interpretieren, Argumentieren

Grundlagen der Textarbeit fürs Studium
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pitz-Klauser, Pascal
Verfasser*innenangabe: Pascal Pitz-Klauser
Jahr: 2019
Verlag: Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Pitz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nahezu jedes Studium verlangt, Texte zu analysieren, interpretieren und argumentieren.
Wenn über eine historische Quelle oder eine politische Rede diskutiert, das Gesetz ausgelegt, Sprachgebräuche verglichen oder ein biblischer Vergleich untersucht wird, dann knüpft das Studienfach an den schulischen Deutschunterricht an.
Reibungslos verläuft der Übergang von der Schule zum Studium aber oftmals nicht: Erlerntes ist in Vergessenheit geraten oder der Transfer des Schulwissens in die neuen Strukturen und Herausforderungen misslingt.
Ohne grundlegende Techniken zum Umgang mit Texten sind die Aufgabenstellungen im Studium und die Fülle an fachspezifischem Wissen dann kaum zu bewältigen.
Zum schnellen Nachholen und Wiederholen versammelt der Ratgeber deshalb klare Regeln, einprägsame Grafiken, zahlreiche Beispiele und Musterlösungen, um Texte systematisch zu erschließen und eigene Texte sinnvoll zu strukturieren.
Dabei geht er gezielt auf die Anwendung im Studium ein und zeigt konkret, wie diese einfachen Techniken der Analyse, Argumentation und Interpretation den Weg zum Studienerfolg ebnen.
 
INHALT
Vorwort 7
Zu diesem Buch 9
1 Ziel dieses Buches 9
2 Methodik dieses Buches 12
3 Hinweise zur Lektüre 14
Teil I: Analysieren und Interpretieren 15
1 Warum muss ich analysieren und interpretieren? 21
2 Die Arbeitsschritte der Texterschließung 31
3 Gegenstand, Ziel und Methode der Erschließung 37
3.1 Informationen über den Text 37
3.2 Allgemeiner Inhalt des Textes 39
3.3 Ziel und Methode der Bearbeitung 42
4 Die Analyse des Textes 51
4.1 Die Analyse der äußeren Form 52
4.2 Die Analyse des Inhalts und der Struktur 57
4.3 Die Analyse der sprachlichen Gestaltung 64
5 Die Interpretation des Textes 83
5.1 Entscheidung für eine Deutungsmöglichkeit 83
5.2 Verhältnis zu anderen Aussagen 99
6 Ergebnis und persönliche Stellungnahme 107
Teil II: Argumentieren 111
1 Kann ich auf die Erörterung zurückgreifen? 117
2 Die Gattungen der Argumentation 121
3 Die Textbezogenheit der Argumentation 125
4 Die Vorbereitungsarbeit (in der Einleitung) 127
5 Die einzelnen Schritte der Argumentation 141
5.1 Schritt 1: Die Sammlung der Argumente 147
5.2 Schritt 2: Die Gewichtung der Argumente 149
5.3 Schritt 3: Die Anordnung der Argumente 152
6 Die Abwägung der Argumente (Synthese) 159
Schlusswort 163
Abbildungsverzeichnis 164
Tabellenverzeichnis 165
Sachregister 166

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pitz-Klauser, Pascal
Verfasser*innenangabe: Pascal Pitz-Klauser
Jahr: 2019
Verlag: Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783825251161
2. ISBN: 3825251160
Beschreibung: 162 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Textanalyse, Textverstehen, Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftliche Arbeit, Wissenschaftliche Arbeitstechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch