Cover von Das Mosaik der Menschwerdung wird in neuem Tab geöffnet

Das Mosaik der Menschwerdung

vom aufrechten Gang zur Eroberung der Erde: Humanevolution im Überblick
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Suhr, Dierk
Verfasser*innenangabe: Dierk Suhr
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Suhr / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aktueller (paläogenetisch erweiterter) Kenntnisstand zur Evolution der Menschenformen und menschlicher Merkmale (aufrechter Gang, Handgeschick, Hirnleistungen), Widersprüche zu früheren Auffassungen, Ansätze zur systematischen Einordnung und noch offene Fragen.
 
 
 
 
Humanevolution im Überblick: Das Mosaik der Menschwerdung
Bis vor wenigen Jahren schien die Entstehung des Menschen weitgehend geklärt, der menschliche Stammbaum vollständig darstellbar: Entstanden in Afrika, sollte sich unsere Gattung von Vor- und Frühmenschen in einer aufsteigenden Reihe zum modernen Homo sapiens entwickelt haben. Auslöser dieser Entwicklung sollten aufrechter Gang, Werkzeugherstellung und Hirnwachstum gewesen sein.
 
 
 
 
Doch so einfach stellt sich die Sachlage nach aktueller Forschung nicht mehr dar: Neue Fossil- und Werkzeugfunde zeigen, dass Vormenschen sich schon Millionen Jahre auf zwei Beinen fortbewegten - ohne nachweisbare Fortentwicklung oder wachsende Gehirne; dass die Werkzeugherstellung älter ist als die Gattung Homo; dass über lange Zeiträume mehrere Menschenarten parallel existierten. Und spätestens die Paläogenetik machte aus dem bisherigen Stammbaum einen verzweigten Busch mit bisher unbekannten Menschenarten, die sich nachweislich untereinander kreuzten. Andere Hypothesen zur Menschwerdung waren nötig. Das neue Buch von Dierk Suhr zeichnet den aktuellen Stand der Forschung nach und versucht, aus den einzelnen Mosaiksteinen ein Gesamtbild der Menschwerdung zusammenzusetzen.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung 1 // 2 Der Mensch und seine Stellung im Tierreich im Wandel der Zeit 7 // 3 Evolution des Lebens 21 / Physikalisch-chemische Evolution 21 / Evolution der eukaryotischen Zelle 24 // 4 Evolutionstheorie - "Nichts in der Biologie ergibt Sinn außer im Licht der Evolution" 27 / Komplexität und Selbstorganisation 28 / Mutation und Selektion, Zufall und Notwendigkeit 30 / Kontingenz- und Konvergenztheorie 33 // 5 Erdgeschichte, Paläogeographie und Evolution 41 / Bildung von Sonnensystem und Erde: das Präkambrium 42 / Das Kambrium und die "Kambrische Explosion" 44 / Der Übergang vom Erdmittelalter zur Erdneuzeit: Kreide und Paläogen 45 / Erdneuzeit: das Känozoikum 47 / Vom Miozän bis zum Holozän und Anthropozän 47 // 6 Primatenevolution 49 // 7 Die Entwicklung des Menschen 55 / Die Wiege der Menschheit 55 / Der menschliche Stammbaum aus heutiger Sicht 56 / Frühe Homininen 57 / Vormenschen der Australopithecus-Gnxppc 64 / Urmenschen - die ersten Vertreter der Gattung Homo 82 / Der Weg zum modernen Menschen 101 // 8 Theorien der Menschwerdung 113 / Die Savannen-Hypothese 113 / Menschliche Kooperation und das "egoistische Gen" 117 / Die Großmutter-Hypothese 122 / Wat-, Wasseraffen- und verwandte Hypothesen 125 / "Man the Toolmaker" - der Mensch als Werkzeughersteller 128 / "Man the Hunter" - der Mensch als Jäger 131 / "Killer Ape" - der Mensch als Killeraffe 133 / "Woman the Gatherer" - die Frau als Sammlerin 134 / Das Nahrungsteilungsmodell 136 / Das Aasfresser-Modell 136 / Das Paarbindungsmodell 138 / Der Mensch als "Mängelwesen" 138 / "Der Wurm in unserem Herzen" 140 // 9 Mosaiksteine der Menschwerdung 145 / Unser aufrechter Gang 145 / Unsere Hände und Füße 153 / Hände 153 / Füße 158 / Unsere Ernährungsgewohnheiten und die Beherrschung des Feuers 159 / Unser großes Gehirn 162 / Unser "soziales Gehirn" 168 / ... und unser kleiner Darm 170 / Geist, Bewusstsein und Intelligenz 171 / Unser Becken und die Auswirkungen auf die Geburt 179 / Der nackte Affe 185 / Der sprechende Mensch 187 // 10 Kognitive Revolution und kulturelle Evolution 195 // 11 Humanevolution - Lassen die Mosaiksteine ein Gesamtbild erkennen? 199 // 12 Epilog 205 // Literatur 209 / Sachverzeichnis 223

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Suhr, Dierk
Verfasser*innenangabe: Dierk Suhr
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-56829-3
2. ISBN: 3-662-56829-2
Beschreibung: 1. Auflage, XIII, 230 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Hominisation, Evolution, Mensch, Anthropogenese, Anthropogenie, Humanevolution, Mensch / Abstammung, Mensch / Entstehung, Mensch / Phylogenie, Menschwerdung <Biologie>, Abstammung <Evolution> , Homo sapiens, Menschen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch