Cover von Schritte ins Ungewisse wird in neuem Tab geöffnet

Schritte ins Ungewisse

wie sich Ungewissheit im Leben besser aushalten lässt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spitzer, Nils
Verfasser*innenangabe: Nils Spitzer
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
Reihe: Ratgeber
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PI.YP Spit Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Spitz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Spitz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 25.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.YP Spit Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Barbara-Prammer-Allee 11 Standorte: PI.Y Spitz Status: Entliehen Frist: 23.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PI.YP Spitz Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-21/05-C3) (GMK ZWs / RG)
Ungewissheit lässt sich nicht vermeiden, die Corona-Krise ist ein aktuelles Beispiel. Während viele Menschen damit umgehen können, wird eine geringe Ungewissheitstoleranz für einige Menschen zur Belastung. N. Spitzer bietet Hilfe zur Selbsthilfe und führt vor, wie man lernt mit Ungewissheit zu leben.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Das Klare und das Unklare 1
1.1 Alles klar? 2
1.2 Das Ungewisse lauert überall 4
1.2.1 Das Ungewisse als eine besondere Form des Unklaren 4
1.2.2 Orte des Ungewissen - wo man Ungewissheit überall über den Weg laufen kann 7
1.2.3 Die eigenen Orte des Ungewissen ausfindig machen 9
Literatur 10
 
2 Sich mit dem Ungewissen besonders unwohl fühlen 13
2.1 Grenzerfahrungen und Sensationen: Ungewisshei tsj unkies 15
2.2 Intoleranz gegenüber Ungewissheit - eine psychische Allergie 17
2.3 Die Facetten geringer Ungewissheitstoleranz 19
2.4 Eine Überraschung? Für mich? Wie schrecklich! 27
Literatur 28
 
3 Entstehung und Verteilung geringer Ungewissheitstoleranz 31
3.1 Ist ja nicht auszuhalten! Schöne neue Welt der Unverträglichkeiten 32
3.2 Ist das Maß an Ungewissheit wirklich für jeden gleich? 34
3.3 Welche Personen sind besonders empfindlich gegenüber Ungewissheiten? 35
3.4 Intoleranz gegenüber Ungewissheit - wie man sie erwirbt 37
Literatur 40
 
4 Vom Sozialstaat zur Risikogesellschaft 43
4.1 Die feste Moderne - das Versprechen auf ein überschaubares Leben 45
4.2 Die flüchtige Moderne - abnehmende Gewissheiten und explodierende Möglichkeiten 47
4.3 Ein Wandel des Ungewissheitssinns? 49
4.3.1 Sicher ist sicher: neue Ungewissheiten, altes Sicherheitsdenken 49
4.3.2 Die neuen ungewissheitsfreundlichen Typen - Künstler und Unternehmer 51
4.3.3 Der Künstler: das Ungewisse als Quelle für einen kreativen Einfall 52
4.3.4 Der Unternehmer: Wer wagt, gewinnt 53
4.4 Nachteile der Ungewissheitsfreundlichkeit - Driften statt Identität 54
Literatur 55
 
5 Welcher Typ bin ich eigentlich? Formen geringer Ungewissheitstoleranz 57
5.1 Was alle Typen gemeinsam haben: Gewissheitsverlangen 58
5.2 Ungewissheit als Katastrophe oder Ungewissheit als persönlicher Makel 60
5.2.1 In ungewissen Situationen nicht weiter wissen -
ein Verstärker für beide Formen 63
5.3 Wer soll hier eigentlich Gewissheit schaffen? 64
5.4 Geringe Ungewissheitstoleranz - Eigenschaft oder erschöpfte Ressource? 66
Literatur 68
 
6 Die belastenden Folgen geringer Ungewissheitstoleranz 71
6.1 Hoffen und Bangen - Ungewissheitsgefühle 73
6.2 Auf Nummer sicher gehen - Handeln bei geringer Ungewissheitstoleranz 74
6.2.1 Annäherndes und vermeidendes Vergewisser ungsverhal ten 7 6
6.3 Was wäre wenn ... Sorgenmachen in ungewissen Situationen 79
6.4 Persönliche Ungewissheitsepisoden zusammenstellen 81
6.5 Wie eine geringe Ungewissheitstoleranz das Leben beinträchtigen kann 82
6.5.1 Stress durch das Ungewisse 83
6.5.2 Sich selbst aus den Augen verlieren 84
6.5.3 Uber alles muss man sich Sorgen machen! Die generalisierte Angststörung 86
6.5.4 Habe ich die Tür wirklich abgeschlossen? Zwänge und das Ungewisse 87
6.5.5 Habe ich gestern auf der Feier etwas Peinliches gesagt? Die soziale Phobie 87
6.5.6 Bin ich vielleicht ernstlich krank? Ungewissheit und Krankheitsängste 88
6.5.7 Aus heiterem Himmel - die Panikstörung 89
6.5.8 Ich bin ein Versager ... das ist mal sicher - die Depression 89
6.5.9 Wie viele Kalorien waren das gerade eigentlich? Die Essstörungen 90
6.5.10 Wie wird es wohl weitergehen? Chronische körperliche Erkrankungen und das Ungewisse 90
Literatur 91
 
7 Die Dinge klarer kriegen: Selbsthilfe bei geringer Ungewissheitstoleranz 95
7.1 Das Ungewisse zähmen lernen 96
7.2 Den eigenen Möglichkeitssinn trainieren 99
7.3 Vom Wahrscheinlichen ausgehen 100
7.4 Wahrscheinlichkeit ... wirkt sie überhaupt bei geringer Ungewissheitstoleranz? 104
Literatur 105
 
8 Ungewissheitstoleranter werden: Selbsthilfe bei geringer Ungewissheitstoleranz 107
8.1 Das Gewissheitsverlangen flexibilisieren 110
8.1.1 Schritt 1: Sich das eigene
Gewissheitsverlangen bewusst machen 111
8.1.2 Schritt 2: Die Forderungen nach Gewissheit kritisch prüfen 111
8.1.3 Schritt 3: Ein flexibles Gewissheitsstreben entwickeln 116
8.1.4 Schritt 4: Das neu gewonnene flexible Gewissheitsstreben vertiefen 117
8.2 Ist Ungewissheit wirklich so gefährlich und belastend? 119
8.2.1 Schritt 1: Sich die vorgestellten Gefahren und Belastungen noch
einmal bewusst machen 121
8.2.2 Schritt 2: Andere Ausgänge als die schlechten in Betracht ziehen 121
8.2.3 Schritt 3: Wie belastend ist die Ungewissheit wirklich? 122
8.2.4 Schritt 4: Eine ausgewogene Einschätzung von Gefahr und
Belastung entwickeln 123
8.2.5 Schritt 5: Die neu gewonnene Haltung vertiefen 124
8.3 Wirksam handeln auch in ungewissen Situationen 125
8.3.1 Schritt 1: Handlungsmöglichkeiten und Handlungsfähigkeit einüben 126
8.3.2 Schritt 2: So ziemlich auf alles gefasst sein 127
8.3.3 Schritt 3: Mir fällt unterwegs schon etwas ein 128
8.3.4 Schritt 4: Eine realistische Überzeugung zum eigenen Handeln entwickeln 129
8.3.5 Schritt 5: Vertiefungsübungen zur eigenen Handlungsfähigkeit 129
8.4 Den Selbstwert von der Gewissheit emanzipieren 130
8.4.1 Schritt 1: Den eigenen Selbstwert bewusst machen 131
8.4.2 Schritt 2: Den eigenen Selbstwert
breiter aufstellen 132
8.4.3 Schritt 3: Eine bedingungslose Selbstannahme fördern 133
8.4.4 Schritt 4: Eine hilfreiche Einstellung zum Selbstwert entwickeln 135
8.5 Das gewissheitsbezogene Gerechtigkeitsverlangen flexibler machen 136
8.5.1 Schritt 1: Sich das eigenen Gerechtigkeitsverlangen bewusst machen 137
8.5.2 Schritt 2: Die Gerechtigkeitserwartung kritisch hinterfragen 137
8.5.3 Schritt 3: Sich einen flexiblen Gerechtigkeitswunsch aneignen 138
Literatur 139
 
9 Tanz mit dem Ungewissen ¿ alternative Arrangements mit dem Unklaren 141
9.1 Immer wieder die gleiche Type - wer geht da eigentlich mit
dem Ungewissen um? 142
9.2 Wir können auch anders! Die Kunst, ein anderer Typ zu sein 144
Literatur 145
 
10 Sieht gut aus! Die Schönheit desUngewissen genießen 147
10.1 Beschaulichkeit - dem Ungewissen interessenfrei begegnen 148
10.2 Wo man im Alltag von sich absieht 149
10.3 Wie Ungewissheitstoleranz aus dem Blickwinkel der Beschaulichkeit aussieht 150
10.4 Übungen in Beschaulichkeit - die innere Dichte des
Ungewissen genießen lernen 151
Literatur 153
 
11 Das Ungewisse ... als veränderndes Abenteuer 155
11.1 Was ein Abenteuer ist 156
11.2 Ein wirkliches Ereignis 158
11.3 Ungewissheitstoleranz aus dem Blickwinkel des Abenteuers 159
11.4 Den abenteuerlichen Umgang mit dem Ungewissen üben 160
Literatur 161
 
12 Im Gespräch mit dem Ungewissen 163
12.1 Gute Vibrationen - was Resonanz bedeutet 164
12.2 Ungewissheitstoleranz aus der Perspektive der Resonanz 165
12.3 Einen resonanteren Umgang mit ungewissen Situationen üben 166
Literatur 168
 
13 Zehn häufig gestellte Fragen zur Ungewissheitstoleranz 169
 
Stichwortverzeichnis 177

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spitzer, Nils
Verfasser*innenangabe: Nils Spitzer
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP, I-21/05
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-61137-1
2. ISBN: 3-662-61137-6
Beschreibung: XV, 177 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß
Reihe: Ratgeber
Schlagwörter: Psychische Belastung, Psychotherapie, Ungewissheit, Behandlung / Psychologie, Mentale Beanspruchung, Mentale Belastung, Psychische Beanspruchung, Psychologische Behandlung, Psychologische Belastung, Seelische Belastung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch