Cover von Praktische Biochemie wird in neuem Tab geöffnet

Praktische Biochemie

Grundlagen und Techniken
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Gerhard (Botaniker)
Verfasser*innenangabe: Gerhard Richter
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Ric / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 13.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch ist eine auf deutsche Verhältnisse umgearbeitete Fortführung der "Methoden der Biochemie" (bearbeitet von K. Wilson/H. Fasold; ID 26/91). G. Richter (Uni Hannover, vgl. sein Standardwerk "Stoffwechselphysiologie der Pflanzen", 6. Auflage: ID 8/98) will den studentischen Laboranfänger "mit den wichtigsten (biochemischen) (Standard)-Methoden und ihren modernen Varianten" vertraut machen - "Themen, die unsere Studenten meist nur wenig interessieren" (K. Bock, 1991). Damit läge Herr Bock heute völlig falsch, denn vergleichbare biochemische Praktikumsanleitungen und Methodenliteratur erfreuen sich - zumindest in Frankfurt am Main - großer Nachfrage und damit hoher Ausleihzahlen, z.B. E. Bast (ID 8/00), H.-P. Kleber (ID 6/98), K. E. Geckeler (ID 4/99), A. Pingoud (ID 6/97) oder R. Süßmuth (ID 10/99). Modernes, übersichtliches Layout, umfangreiches Sachverzeichnis, aktuelles Literaturverzeichnis. Sehr zu empfehlen für Zentralbibliotheken an Hochschulstandorten. (3)
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung 1 // Standardmethoden der Biowlssenschaften / 1 Versuchsorganlsmen / und ihre Anzucht 5 / 1.1 Mikroorganismen 5 / 1.1.1 Mikroalgen 8 / 1.2 Zellkulturen 9 / 12.1 Pflanzliche Zellkulturen 9 / 1.2.2 Tierische Zellkulturen / 1.2.3 Zellzahl und Zellmasse 16 / 1.2.4 Kryokonservierung 18 / 1.2.5 Typen- und Stammsammlungen 19 / 1.3 Pilze 19 / 1.4 P¿anzen 20 / 1.5 Tiere 22 / 1.5.1 Tierversuche 23 // 2 Zellaufschluss und // Zellfraktlonierung 25 // 2.1 Aufschlussmedien 25 / 2.2 Techniken 25 / 2.3 Fraktionierung 27 / 2.3.1 Zentrifugation 27 // 2.32 Verfahren 31 / 2.4 Charakterisierung isolierter Zellkomponenten 36 / 2.4.1 Leitverbindung und Leitenzym 36 / 2.4.2 Stoffwechselaktivitäten 37 / 2.4.3 Antikörper 39 / 2.4.4 Radioaktive Markierung 40 // 3 Chromatographle 41 / 3.1 Theoretische Grundlagen / der Chromatographie 42 / 3.2 Flüssigkeitschromatographie 44 / 3.2.1 Adsorptionschromatographie 47 / 3.2.2 Verteilungschromatographie - 49 / 3.2.3 lonenaustausch-Chromatographie 52 // Af¿nitätschromatographie 54 / Ausschlusschromatographie 58 / Dünnschichtchromatographie 60 / Hochleistungsflüssigkeits- / chromatographie(HPLC) 62 / Gaschromatographie 66 / Säulen 67 // Elektrophorese - 71 / Theoretische Grundlagen 71 / Elektroendosmose 72 / Gelelektrophorese 73 / Herstellung der Gele und ihre / Eigenschaften 74 / Polyacrylamid-Gelelektrophorese / (PAGE) 76 / Diskontinuierliche Polyacrylamidv / Gelelektrophorese(Disk-PAGE) 78 / AgaroseeGelelektrophorese 81 / Präparative Gelelektrophorese 83 / Pulsfeld-Gelelektrophorese 84 / Zweidimensionale / Gelelektrophorese 85 / Auswertung von Trenngelen 85 / Anfärbung 86 / Autoradiographie 87 / Quantitative Auswertung 88 / Blotting-Technik 88 / Southem-Blotting 88 / Westemeßlotting 89 / lsoelektrische Fokussierung [lEF) 90 / Herstellung von Gelen mit / pH-Gradienten 90 // Trennvorgang 91 / Zweidimensionale Gelelektrophorese // (2D7GE) 92 / Elektrophorese in / Celluloseacetat-Folien 94 / Kapillarelektrophorese(KE) 94 / Theorie 95 / Standardapparatur 95 / Verfahren 96 / Kapillar- Zonenelektrophorese (KZE) 96 / 4.7.5 Kapillar-Gelelektrophorese(KGE) 97 7 Massenspektrometrie 129 / 4.7.6 Micellarelektrokinetische / Kapillarchromatographie(MEKC) 97 7.1 Ionisierungs- und Messverfahren 129 / 4.7.7 Auswertung 98 7.1.1 Elektronenstoß-Ionisierung(ESI) 129 // 7.1.2 IsotopenverhältniseMassenspektroskopie / (IRMS) 129 / 5 Spektroskopie 99 7.1.3 Chemische Ionisierung (GI) 130 / 7.1.4 lonen-Desorption 130 / 5.1 Spektroskopie mit ultravioletter und 7.1.5 lunisierung durch schnellen / sichtbarer Strahlung 101 Atombeschuss 130 / 5.1.1 Absorptionsmessung 101 7.1.6 Sprüh - Ionisierung 133 / 5.2 Fluoreszenzspektroskopie 7.2 Geräte 134 / (Spektrofluorimetrie) 108 7.2.1 Analysatoren 134 / 5.2.1 Quantitative Analyse 108 7.2.2 Detektoren 136 / 5.2.2 Messvorrichtungen 109 7.3 Massenspektrometrische Peptid- / 5.2.3 Anwendung - 110 und Proteinsequenzierung 137 / 5.3 InfraroteSpektroskopie 112 / 5.3.1 Grundlagen 112 / 5.3.2 Geräte 112 Spezielle Verfahren der Molekularbiologie / 5.3.3 Anwendung 114 / 5,4 Raman-Spektroskopie 114 8 Nukleinsäuren 141 / 5.4.1 Technik 114 / 5.4.2 Geräte 115 8.1 Deoxyribonukleinsäure(DNA) 141 / 5.5 Elektronenspinresonanz(ESR)wSpektro 8.1.1 Isolierung von DNA 141 / skopie 115 8.1.2 Präzipitation und / 5.5.1 Grundlagen 116 Mengenbestimmung 142 / 5.5.2 Geräte 115 8.1.3 Reinigung von DNA 142 / 5.5.3 Anwendung 117 8.1.4 Isolierung von Plasmid-DNA 143 / 5.6 Kernspinresonanz-Spektroskopie 117 5.1.5 lsolierung von Phagen-DNA 144 / 5.6.1 Grundlagen 117 8.1.5 Isolierung von Chromosomen? / 5.6.2 Messprinzipien 117 DNA 144 / 55.3 Eindimensionale Verfahren 118 8.2 Deoxyribonukleinsäure-Analyse 144 / 5.6.4 Zweidimentinnale Verfahren 120 3.2.1 Physikalische Eigenschaften 144 / 5.6.5 Geräte 121 8.2.2 Enzymatische Modifizierung / 5.6.6 Anwendung 121 von DNA I46 / 5.7 Spektroskopie mit 8.3 DNA - Synthese 147 / polarisiertem Licht 122 3.3.1 Organischechemisches Verfahren 147 / 5.7.1 Optische Rotation 122 8.3.2 Biosynthese 148 / 5.7.2 Optische Rotationsdispersion 8.3.3 Polymerase-Ketten-Reaktion (Polymerase / (ORD) 122 Chain Reaction.PCR) 150 / 5.7.3 Circulardichroismus (CD) 122 8.4 Ribonukleinsäuren(RNAs) 158 / 5.7.4 Geräte 122 8.4.1 Isolierung von RNA 159 / 5.7.5 Anwendungen 123 8.4.2 Quantifizierung von RNA 160 / 8.5 Rekombinante DNA und / Genanalyse 161 / s Röntgenstrukturanalyse 125 8.5.1 Klonieren 161 / 8.5.2 Expressionsvektoren und / 6.1 Kristallisation 125 Expressionssysteme 170 / 6.2 Röntgenbeugung 126 8.5.3 Transiente Expression: / 6.2.1 Theoretische Grundlagen 125 Promoter-Analyse 175 / 6.2.2 Technik 126 8.5.4 Transformationstechniken 175 / 6.2.3 Elektronendichte 127 8.5.5 Sequenzierung von DNA 176 / 6.2.4 Auswertung und Darstellung 127 8.6 Kinn-Bibliotheken 181 / 6.3 Geräte 128 8.6.1 Genom-Bibliotheken 181 / cDNA»Bibliotheken 182 / Schnelle Amplifizierung von cDNA-Enden / (rapid amplification of cDNA ends; // RACE) 186 // Alternative Klonierungsverfahren - / Expressionsbibliothek 190 / Nutzung von Klon-Bibliotheken / Physikalische Genkarte / (PhyscialMap) 19l / DNA-Chip-Technik / Proteine 195 / Physikalische Eigenschaften 195 / Isolierung 196 / Aufschluss des Versuchsmaterials / Anreicherung 196 / Mengenbestimmung / von Gesamtprutein 197 / Colorimetrische Methoden / Spektroskopische Methoden - / Reinigung 199 / Fällung (Präzipitation) / und Konzentrierung 200 / Fraktionierungsverfahren 201 / Analyse der Polypeptidstruktur / Relative molekulare Masse (M¿) Bestimmung der Primärstruktur: Sequenzierung 202 / Endgruppen-Bestimmung nach Sanger 205 / Edman-Abbau 205 / Massenspektrometrie 208 / Analyse C-terminaler Sequenzen // Carboxyterminale / Leitersequenzierung / Ermittlung möglicher / Sekundärstrukturen 211 / Modi¿zierung von Proteinen 212 / Chemische Modifizierung 212 // Affinitätsmarkierung 214 / Vernetzung von Proteinen / (Cross-Linking) 2l6 / Wechselwirkungen 218 / Protein-Protein 218 / DNAeProtein 220 / Organisationsebenen der / Proteinstruktur 221 / Peptid» und Proteinsynthese 222 / Chemische Peptidsynthese 222 / Translation in vitro 223 / Glykoproteine[Proteoglykane) 225 / Erkennen eines Glykoproteins 226 / Bestimmung von Glykanen 226 / Isolierung einzelner Glykane - 227 / Strukturbestimmung von Glykanen 230 / Enzyme 230 / Isolierung und Reinigung 230 / Aktivitätsbestimmung 231 / Messverfahren 232 / Hemmung der Enzymaktivität 235 // Immunochemische Verfahren 237 / Antikörper 237 / Struktur und Eigenschaften / Herstellung von Antikörpern / Antigen»Antikörper-Reakrion / lmmunpräzipitation 243 / lmmundiffusion 243 / lmmunfallung 246 / Radioimmunoassay(RlA) 246 / Festphasenelmmunoassay 247 / Immundetektion nach Blotting // Literatur 253 / Sachverzelchnls 259

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Gerhard (Botaniker)
Verfasser*innenangabe: Gerhard Richter
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-13-132381-7
Beschreibung: IX, 291 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Biochemie, Lehrbuch, Methode, Biologische Chemie, Methoden, Methodik, Technik <Methode>, Verfahren <Methode>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch