Cover von Ethik in der Medizin wird in neuem Tab geöffnet

Ethik in der Medizin

Original-Vorträge
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Horst-Eberhard; Keil, Annelie; Dahlke, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: H.-E.Richter ; A. Keil ; R. Dahlke
Jahr: 2010
Verlag: Müllheim, Auditorium Netzwerk
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.NK.AE Richter / College 3d - AV-Medien / Regal 3d-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Drei Vorträge von Horst-Eberhard Richter, Annelie Keil, und Rüdiger Dahlke.
 
 
 
»Medizin ist eine Weise des Umganges des Menschen mit dem Menschen« (Viktor v. Weizsäcker). Doch wie lässt sich ein menschlicher Umgang mit Ökonomisierung, Bürokratisierung und Technisierung vereinbaren? Horst-Eberhard Richters Vortrag »Für eine humanistische Medizin« zeigt einen Weg aus dieser hochaktuellen Problematik.
 
 
 
»Der erkrankte Mensch ist mehr als sein Befund. Von der Fahndungsmedizin zur biografischen Medizin«: Annelie Keil erkennt Krankheit als ganzheitliche Störung. Für sie erzählen Krankengeschichten Biografien zwischen Gesundheit und Krankheit. Sie sind die subjektive Antwort auf die Provokation, die Leben heißt.
 
 
 
Vom Mediziner zum Medizyniker: Rüdiger Dahlke enthüllt in »Ethik in der Medizin«, in welchem Ausmaß die ärztliche Ethik der Marktwirtschaft unterworfen ist. Dr. Dahlke zeigt die dramatischen Konsequenzen auf.
 
 
 
Prof. Dr. Dr. Horst-Eberhard Richter (*1923) ist einer der bedeutendsten Psychoanalytiker, Psychosomatiker und Sozialphilosophen der Gegenwart. Bislang hat Prof. Richter über 20 Bücher publiziert.
 
 
 
Prof. Dr. Annelie Keil (*1939) lehrte u.a. Sozial- und Gesundheitswissenschaften in Bremen. Die Psychosomatik war ihr wichtigstes Forschungsgebiet. Prof. Keil ist in der Hospizbewegung, Jugendbildung und Gesundheitsberatung aktiv.
 
 
 
Dr. Rüdiger Dahlke (*1951) ist Arzt für Naturheilweisen und Psychotherapeut. Als Autor, Seminarleiter und Trainer wurde er einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Seine Bücher zur ganzheitlichen Psychosomatik sind in über 20 Sprachen übersetz.
 
 
 
 
»Medizin ist eine Weise des Umganges des Menschen mit dem Menschen« (Viktor v. Weizsäcker). Doch wie lässt sich ein menschlicher Umgang mit Ökonomisierung, Bürokratisierung und Technisierung vereinbaren? Horst-Eberhard Richters Vortrag »Für eine humanistische Medizin« zeigt einen Weg aus dieser hochaktuellen Problematik.
 
>br>
»Der erkrankte Mensch ist mehr als sein Befund. Von der Fahndungsmedizin zur biografischen Medizin«: Annelie Keil erkennt Krankheit als ganzheitliche Störung. Für sie erzählen Krankengeschichten Biografien zwischen Gesundheit und Krankheit. Sie sind die subjektive Antwort auf die Provokation, die Leben heißt.
Vom Mediziner zum Medizyniker: Rüdiger Dahlke enthüllt in »Ethik in der Medizin«, in welchem Ausmaß die ärztliche Ethik der Marktwirtschaft unterworfen ist. Dr. Dahlke zeigt die dramatischen Konsequenzen auf.
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Horst-Eberhard; Keil, Annelie; Dahlke, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: H.-E.Richter ; A. Keil ; R. Dahlke
Jahr: 2010
Verlag: Müllheim, Auditorium Netzwerk
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.NK.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 MP3-CD + 1 Beiblatt
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Original-Vorträge
Mediengruppe: Compact Disc