Cover von Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege wird in neuem Tab geöffnet

Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Freie Universität Berlin / Internationale Akademie für Innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie; Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Verfasser*innenangabe: erarbeitet von: Internationale Akademie für Innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA gGmbH) an der Freien Universität Berlin ; Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ; Leitung: Dr. Christa Preissing
Jahr: 2018
Verlag: Weimar, Verlag Das Netz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Berl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung - von Anfang an.
Das aktualisierte Berliner Bildungsprogramm beschreibt, welche grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten jedes Kind in seinen ersten sechs Lebensjahren braucht, um erfolgreich seinen weiteren Lebensweg beschreiten zu können, mit welchen Inhalten es bekannt gemacht werden soll und wie es entsprechend seinem Entwicklungsstand und seinen Neigungen gefördert werden kann.
 
Es bietet einen verbindlichen, wissenschaftlich begründeten und fachlich erprobten Orientierungsrahmen für die Arbeit aller Berliner Kindertageseinrichtungen und ist darüber hinaus in der Fachöffentlichkeit bundesweit und international auf große fachliche Zustimmung gestoßen.
 
Die aktualisierte Fassung des Berliner Bildungsprogramms nimmt die nun zehnjährigen Praxiserfahrungen mit der ersten Auflage des Bildungsprogramms auf und verknüpft sie mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen bzw. bildungspolitischen Entwicklungen auf Bundesebene und in Berlin. Die grundlegenden Aussagen zum Bildungsverständnis, zu den Zielen der pädagogischen Arbeit und zu den pädagogischen Aufgaben der Pädagoginnen und Pädagogen bleiben erhalten. Sie sind vertieft und konkretisiert.
 
Schwerpunkte der Aktualisierung sind:
Die Arbeit mit den jüngsten Kindern
Die Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems
Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung für alle - auch die mehrsprachig aufwachsenden - Kinder
Der Zusammenhang von Bildung und Gesundheit
Die Bedeutung von Übergängen in den Biographien der Kinder
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Verantwortung von Leitung und Trägern für die Qualitätsentwicklung
 
Die Struktur des Bildungsprogramms ist beibehalten. Neu ist, dass das aktualisierte Berliner Bildungsprogramm sich ausdrücklich auch auf die Arbeit mit Kindern in Kindertagespflegestellen bezieht.
 
INHALT
 
Vorworte 6
Zur Struktur des Bildungsprogramms - Eine Lesehilfe 8
1. Zum Bildungsverständnis 13
Bildung ist Aneignung und Gestaltung von Welt ' 13
Bildung ist ein aktiver, sinnlicher, sozialer und lustvoller Prozess 14
Bildung braucht Bindung und Beziehung 15
Bildung braucht Sprache 16
Bildung ist Beteiligung und Leistung 17
Inklusive Bildung 18
Bildung und Gesundheit 22
Bildung braucht Wertorientierung 22
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 23
Ethische und religiöse Werte 24
2. Ziele pädagogischen Handelns: Kompetenzen stärken 27
Kinder in ihren Ich-Kompetenzen stärken 27
Kinder in ihren Sozialkompetenzen stärken 27
Kinder in ihren Sachkompetenzen stärken 28
Kinder in ihren lernmethodischen Kompetenzen stärken 28
3. Zur Gestaltung von Bildungsprozessen 31
Merkmale frühkindlicher Bildungsprozesse 31
Pädagogisch-methodische Aufgaben 32
Bildungs- und Entwicklungsprozesse beobachten und dokumentieren 33
Das alltägliche Leben mit Kindern gestalten 37
Erlebnisreiche und erfüllende Spiele anregen 38
Projekte planen und gestalten 40
Anregungsreiche Räume gestalten 42
4. Integration von Kindern mit Behinderung und Frühförderung 45
5. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern 49
6. Übergänge gestalten 55
7. Bildungsbereiche 67
Bildungsbereich: Gesundheit 69
Bildungsbereich: Soziales und kulturelles Leben 85
Bildungsbereich: Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien 101
Bildungsbereich: Kunst: Bildnerisches Gestalten, Musik, Theaterspiel 119
Bildungsbereich: Mathematik 137
Bildungsbereich: Natur - Umwelt - Technik 153
8. Demokratische Teilhabe - Zusammenarbeit und Kommunikation im Team; Leitung und Träger 169

Details

Verfasser*innenangabe: erarbeitet von: Internationale Akademie für Innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA gGmbH) an der Freien Universität Berlin ; Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ; Leitung: Dr. Christa Preissing
Jahr: 2018
Verlag: Weimar, Verlag Das Netz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86892-107-6
2. ISBN: 3-86892-107-9
Beschreibung: Aktualisierte und korrigierte Auflage, 180 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Preissing, Christa
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 176-180
Mediengruppe: Buch