Cover von Mein Prag wird in neuem Tab geöffnet

Mein Prag

Erinnerungen 1939 bis 1945
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Demetz, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Demetz ; aus dem Englischen von Barbara Schaden
Jahr: 2019
Verlag: Wien, Verlag Zsolnay
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EOM Deme / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Literaturverzeichnis: Seite 387-399

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Demetz, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Demetz ; aus dem Englischen von Barbara Schaden
Jahr: 2019
Verlag: Wien, Verlag Zsolnay
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EOM, GE.HW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-552-05407-3
2. ISBN: 3-552-05407-3
Beschreibung: 398 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Autobiographie 1939-1945, Demetz, Peter, Erlebnisbericht, Geschichte 1939-1945, Prag, Demetz, Petr, Hlavni Mesto Praha, Praga, Prague, Praha
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schaden, Barbara
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Prague in danger
Fußnote: VERLAGSTEXT: / / Peter Demetz ist der letzte Zeuge einer Stadt, die wie keine andere über Jahrhunderte für das fruchtbare Miteinander der verschiedenen europäischen Kulturen stand. Deutsche, Tschechen und Juden verband in Prag eine wechselhafte gemeinsame Geschichte, die mit Hitler endgültig zu Ende ging. Der Zeit der deutschen Okkupation zwischen 1939 und 1945, zugleich die finstersten Jahre, die er in seiner Heimatstadt verbrachte, hat Peter Demetz nun endlich ein großes Erinnerungsbuch gewidmet, das ein einzigartiges Licht auf eine alles verändernde Epoche der europäischen Geschichte wirft. AUS DEM INHALT: / / Vorwort / I. Der Einmarsch / Präsident Hácha reist nach Berlin 19 / Emil Hácha: Richter und Präsident 28 / 15. März 1939: Der Einmarsch 35 / Hitler in Prag 41 / Das Dritte Reich, plötzlich 44 / Improvisation und Anpassung; die tschechischen / Faschisten und die »Nationale Solidarität« 49 / Die Flüchtlinge: Zuflucht und Hölle 37 / Die Zerschlagung der deutschen liberalen / Institutionen in Prag 64 / An meiner neuen Schule 74 / Rendezvous im Kino und unser »Corso« 76 / Der neue Reichsprotektor: Seine Ernennung 81 / 11. Der Beginn des Protektorats: 1939 bis 1941 / Frische Blumen 87 / Konstantin Freiherr von Neurath: / Falsche Zeit, falscher Ort 94 / Antijüdische Gesetzgebung: Die tschechische / und die deutsche Einstellung 102 / Die Geschichte einer jüdischen Familie 111 / Die Widerstandsgruppen und der / 28. Oktober 1938 121 / Gedanken über meine Mutter 126 / Die Herbstdemonstrationen 1939 134 / Die Familie meines Vaters 141 / Gedanken über meinen Vater 147 / Ein Literaturstreit, 1939 154 / Ein politischer Test 162 / Geschichte in der Schwebe? 164 / in. Terror und Widerstand / Reinhard Heydrich in Prag 173 / Protektoratsjazz 181 / Eine Exkursion nach Berlin/Arbeit in einer / Prager Buchhandl
Mediengruppe: Buch