Cover von Mit Kindern in der Natur wird in neuem Tab geöffnet

Mit Kindern in der Natur

Waldpädagogik auf Grundlage der Waldorferziehung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rosengren, Rikke
Verfasser*innenangabe: Rikke Rosengren ; aus dem Dänischen und Englischen von Daniela Syczek und Martin Lintz
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Freies Geistesleben
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJS Rose / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Waldorfpädagogik in einem Natur- und Waldkindergarten. Die Gründerin des Waldkindergartens Bonsai nahe Kopenhagen stellt anschaulich ihr Konzept einer Naturpädagogik für Kinder von 2 bis 6 vor. Konkrete Alltagsbeschreibungen, praktische Erfahrungen, elementare Überlegungen und viele großformatige Farbfotos machen das Buch zu einer anregenden Lektüre für Eltern und Erzieherinnen. Angesichts der wachsenden Naturentfremdung ist Bonsai ein zukunftsweisendes pädagogisches Projekt.
 
INHALT
 
Zweites Vorwort ................................. 13
Einleitung ........................................................................................ 16
Hinweise zur Lektüre 21
Geschichte und Entwicklung des Waldkindergartens in Dänemark 22
Der Waldkindergarten der Kinderinsel Bonsai 26
 
KAPITEL 1
Warum sind Natur, Bewegung und Aktivitäten
im Freien wichtig für Kinder? .................... 31
Der Mensch in der Natur 33
Das Naturdefizitsyndrom 34
Die Verbindung des Kindes mit der Natur 34
Das Gehirn entwickelt sich durch körperliche Bewegung 36
Mit Kindern in der Natur spazieren 40
Spontane Aufmerksamkeit und Erholung in der Natur 43
Studien zur Entwicklung von Kindern in Wald- und Naturkindergärten 44
Aufmerksamkeit, motorische Entwicklung und Nachahmung 47
Das gute Vorbild in der Natur 49
Kinder denken mit dem Körper 51
Die Bedeutung der Natur für die Sprachentwicklung 52
Die Natur als pädagogischer Rahmen im Vorschulalter 55
 
KAPITEL 2
Die Natur als Schwerpunkt
des Kindergartens ............................ 57
Die Bedeutung der Elemente für die kindliche Entwicklung 58
Die Wirkung der Elemente auf das Kind 59
Das freie Spiel in der Natur 64
Die Tierwelt 68
Die Bedeutung des freien Spiels für das kindliche Lernen 70
Vergleichsstudien zum kindlichen Spiel in Wald-
und in gewöhnlichen Kindergärten 72
Das risikoreiche Spiel 74
Forschung zu risikoreichem Spiel 80
Gemeinschaft und Sozialleben 82
Die Speisekammer der Natur 84
Die Erwachsenen, die die Kinder in der Natur betreuen 86
Erfahrungen und Aufgaben der Eltern 91
In einem Waldkindergarten arbeiten 94
Der Bus ins Freie 95
Der Alltag im Freien für Krabbelkinder 96
Der Übergang zur Schule 100
 
KAPITEL 3
Waldorfpädagogik in einem Waldkindergarten . 105
Die Natur und der Jahreskreislauf 106
Die Bedeutung von Rhythmus für das Kind - und die alltäglichen Rhythmen 112
Gesichtspunkte zur Langeweile 113
Der Rhythmus zwischen Draußen und Drinnen 117
Die Bedeutung von Rhythmen für Lernen und Entwicklung 119
Beispiel für einen Tagesrhythmus 120
Alle Sinne - jeden Tag 121
Steiners Anschauung der Sinne 124
Die Bedeutung handwerklicher Fähigkeiten 128
Worauf wir bei kindlicher Mediennutzung achten sollten 132
Das nachahmenswerte Vorbild im Waldkindergarten 133
Ein Erlebnis der Nachahmung: Der Bau einer Hütte 138
 
KAPITEL 4
Satt, warm und trocken -
damit alle sich draußen wohlfühlen ........................... 141
Mahlzeiten 141
Schlaf- und Ruhezeiten 145
Kleidung 149
Kleidungs vor Schläge 152
Ausrüstung für den Alltag im Wald 155
Hygiene und Toilettenbesuche 156
 
KAPITEL 5
Ein wald- und naturpädagogisches
Kindergartenkonzept entwickeln 159
Pädagogische Reflexion inspiriert Entwicklung und neues Wissen 163
Studien zum Spiel in der Natur 167
 
KAPITEL 6
Das Kind in der Natur - die Natur im Kind ......................... 169
Die Natur wird zum Freund fürs Leben 169
Die Natur in der Stadt finden und nutzen 170
Die Natur als Lernraum - für Groß und Klein 173
Die Natur nach drinnen mitnehmen 174
Mit dem Kind in den Hof oder den Garten gehen 174
Nachwort ............................................................................. .................... 179
 
Über die Vision und die Werte von Bonsai 181
Über das Menschenbild und die Pädagogik Rudolf Steiners 183
Einige Erfahrungen von Eltern, die ihr Kind in
einen Waldkindergarten schicken 187
Quellen und Literatur . ......... ...................................... ...... ...... 190

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rosengren, Rikke
Verfasser*innenangabe: Rikke Rosengren ; aus dem Dänischen und Englischen von Daniela Syczek und Martin Lintz
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Freies Geistesleben
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7725-2964-1
2. ISBN: 3-7725-2964-X
Beschreibung: 1. Auflage, 192 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Naturerlebnis, Umwelterziehung, Wald, Waldorfpädagogik, Natur / Erlebnis, Naturerfahrung, Naturerleben, Umweltbildung, Umweltpädagogik, Umweltschutz / Erziehung, Wälder, Ökologie / Pädagogik, Ökologische Erziehung, Ökopädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Barnet i naturen
Mediengruppe: Buch