Cover von Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik wird in neuem Tab geöffnet

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Lehr- und Arbeitsbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Babiel, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Babiel
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer Vieweg
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.VPT Babi / College 6b - Technik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen von der Energiegewinnung über die Energiewandlung bis zur Drehfeldmaschine und deren Anwendung in heutigen und vor allem zukünftigen Antriebssystemen. Zunächst werden aktuelle und zukünftige Energiequellen für Fahrzeugantriebe vorgestellt und miteinander verglichen. Darauf aufbauend werden elektrochemische Energiespeicher und -wandler wie die Brennstoffzelle oder Doppelschichtkondensatoren behandelt. Diese kommen u. a. in E- oder Hybridfahrzeugen zum Einsatz. Es werden nicht nur die Standardmaschinen wie Gleichstrom-, Asynchron-, Synchron- und Linearmotor erklärt, sondern auch solche die in zukünftigen Pkw- und Bahnantrieben zum Einsatz kommen werden, wie z. B. Reluktanz-, Transversalfluss- und BLDC-Motoren. Im letzten Kapitel werden Antriebssysteme am Beispiel einer E-Lok und der Magnetschwebebahn bzw. dem supraleitenden MAGLEV vorgestellt.
 
 
Neu in der 3. Auflage ist ein Kapitel zum Kinetic Energy Restoring System KERS, welches in der Formel 1 bereits erfolgreich zum Einsatz kommt. Schrittmotoren ergänzen das Kapitel E-Maschinen.
 
 
Aus dem Inhalt:
 
Aktuelle und zukünftige Energiequellen für Fahrzeugantriebe
Elektrochemische Energiespeicher und -wandler
Brennstoffzellen
Doppelschichtkondensatoren
Transformator
Elektrische Maschinen
Gleichstrom-, Asynchron-, Synchron- und Linear-, Reluktanz-, Transversalfluss, BLDC-Motor
Antriebssysteme E-Lok und Magnetschwebebahn (MAGLEV)
 
Zielgruppen:
 
Studierende der Elektrotechnik und der Fahrzeugtechnik
Ingenieure in der Praxis
 
Die Autoren / Herausgeber:
 
Prof. Dr. Gerhard Babiel lehrt seit 1994 an der FH Dortmund im Studiengang Fahrzeugelektronik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind elektrische Antriebe, Hochstromkomponenten und Powermanagement für Kfz-Bordnetze.
 
-> (Verlagsinformation) / Detailliertes Inhaltsverzeichnis siehe unten angeführten Link
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Babiel, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Babiel
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer Vieweg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.VPT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-03333-0
2. ISBN: 3-658-03333-9
Beschreibung: 3., verb. und erw. Aufl., XII, 205 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Elektroantrieb, Kraftfahrzeugtechnik, Lehrbuch, Automobiltechnik, Elektromotorischer Antrieb, Kfz-Technik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch