Cover von Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft

Vermittlungsmöglichkeiten in der Fachhochschulausbildung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Anna Riegler, Sylvia Hojnik, Klaus Posch (Hrsg.). Mit einem Geleitwort von Frederic Fredersdorf
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SS Sozi / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: Was ist das Besondere an der Lehre der Sozialen Arbeit an Fachhochschulen, den Universities for Applied Sciences? Was bedeutet der ins Englische übersetzte Begriff der angewandten Wissenschaften? Wie werden Theorie und Praxis vermittelt? Die AutorInnen dieses Bandes zeigen, welche Ansätze in der Sozialarbeitslehre derzeit sozialarbeiterisch-methodisch, empirisch und theoretisch umgesetzt und diskutiert werden. Die Beiträge stehen beispielhaft dafür, wie professionelle Kontroversen in gegenseitiger fachlicher und menschlicher Anerkennung konstruktiv geführt werden können. Sie geben wertvolle Hinweise, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Studierenden der Sozialen Arbeit vermittelt werden können und sollen.
 
Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen
--------------------
Inhaltsverzeichnis:
Disziplin und Profession.- Die Theorie-Praxis-Frage in der Sozialen Arbeit..- Wer zaudert, macht sich verdächtig..- Reflexive Professionalität.- Theorie- und erfahrungsgeleitetes Handeln oder: Kann die Praxis der Sozialen Arbeit erlernt werden?.- Systemtheorie und ihr Transfer in die sozialarbeiterische Praxis.- Forschendes Lehren und Lernen.- Verstehendes Forschen in propädeutischen „Feldstudien“..- Erzählungen des Konkreten..- Die Fallstudie im Sozialarbeitsstudium.- Von Netzwerkinterviews und biografischen Zeitbalken.- Theorie-Praxis-Bezug in der Forschungs- und Projektarbeit an Fachhochschulen am Beispiel des Forschungsprojektes Schulsozialarbeit.- Forschendes Lernen.- Handlungsfelder.- Gender.Wissen.Lehren.- Das Handlungsfeld „Arbeitslosigkeit – Soziale Arbeit mit Arbeitslosen bzw. Arbeitsuchenden“ – Botschaften an die Ausbildung.- „M-Powerment“: Eine Methode, die Erfahrungen sichtbar machen kann.- Der Theorie-Praxis-Transfer in der Bewährungshilfe.- Entwicklungspolitik und Soziale Arbeit.- Selbstreflexive Handlungskompetenz.- Fallarbeit vor dem Spiegel des eigenen Selbst – Balint- Ansatz in der Gruppenarbeit mit Auszubildenden.- Das Unbewusste lernen und das unbewusste Lernen.- Die Potenziale der Theaterarbeit von Augusto Boal für die sozialarbeiterische Ausbildung im praxisbegleitenden Seminar.- Das Interview und seine Folgen..- Systemkompetenz vermitteln.- eSupervision im Berufspraktikum.- Rahmenkompetenzen.- Organisation lehren und lernen.- Jugendwohlfahrt und Jugendhilfe im Vergleich.- Arbeitsmittel Fremde Sprache – Working Strategie.- Erfolgspotentiale im Projektmanagement.- Sensibilisierung und Kompetenzaufbau im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien der Studierenden im Studiengang „Soziale Arbeit“.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Anna Riegler, Sylvia Hojnik, Klaus Posch (Hrsg.). Mit einem Geleitwort von Frederic Fredersdorf
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-16847-0
2. ISBN: 3-531-16847-9
Beschreibung: 1. Auflage, 481 Seite : Illustrationen
Schlagwörter: Fachdidaktik, Fachhochschule, Sozialarbeit, Fachhochschulen, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Soziale Arbeit, University of applied sciences
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Riegler, Anna
Mediengruppe: Buch