Cover von Das Ende des Lebens wird in neuem Tab geöffnet

Das Ende des Lebens

ein Buch über das Sterben
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Annette Großbongardt ... (Hg.)
Jahr: 2013
Verlag: München, Dt. Verl.-Anst.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Ada-Christen-G. 2 Standorte: PI.YT Ende Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-13/12-C3) (GMK ZWs / RG)Die Endlichkeit unserer Existenz ist eine Tatsache, die viele lieber verdrängen. Dabei spricht alles dafür, dass die Angst vor dem Tod umso größer wird, je weniger wir die Grenzen des Lebens in unser Denken lassen. Das Ende des Lebens nähert sich diesem sensiblen Thema von verschiedenen Seiten und behandelt ein breites Spektrum von Fragen. Neuere Entwicklungen wie die Hospizbewegung und die Palliativmedizin werden ebenso geschildert und diskutiert wie die Veränderungen in der Bestattungskultur. Streitfragen wie die Sterbehilfe kommen so offen zur Sprache wie die Ratsamkeit vorausschauender Planung (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Testament). Was bewegt Menschen, die in ihrem Beruf als Arzt, Polizist oder Leichenwäscher, als professionelle oder ehrenamtliche Sterbebegleiter ständig mit dem Tod zu tun haben? Wie gehen Angehörige mit dem Verlust um? Was machen wir mit der Trauer, was macht sie mit uns? In Porträts, Interviews und persönlichen Geschichten setzen sich SPIEGEL-Autoren und Mediziner, Psychologen und Soziologen mit diesen und anderen Problemen auseinander und machen so das schwierige Thema Sterben fassbar.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
11 Vorwort
TEIL I
A M ENDE DES LEBENS
17 Auf der Suche nach d e m g u t e n Ende
Die moderne Welt t u t sich schwer mit dem Tod
Von Rainer Traub
32 Was Sterbende bereuen
Bilanzen eines Lebens
Von Rainer Traub
36 "Reden, reden, reden"
Gespräch mit dem Palliativmediziner
Gian Domenico Borasio über sanftes Sterben
Von Annette Großbongardt und Rainer Traub
49 Getragen durch die Zeit
Wie ein Witwer den Krebstod seiner Frau überwindet
Von Bettina Musall
56 Choreografie zum Abschied
Porträt eines Trauertänzers
Von Bettina Musall
58 Ein unzeitgemäßes Gefühl
Wie viel Trauer ist gesund?
Von Eva-Maria Schnurr
67 "Der Tod ist der größte Lehrer"
Tiziano Terzani zeigte seinem Sohn, wie man
in Frieden stirbt
Von Annette Großbongardt
TEIL II
DER TOD ALS BERUF
79 Gärten der Erinnerung
Der Bestatter Fritz Roth und sein Einsatz für eine
und phantasievolle Friedhofskultur
Von Annette Bruhns
91 Barfuß a u f d e m letzten W e g
Wie ein Bestatter die Leichname herrichtet
Von Annette Bruhns
94 Das Geld kriegt Willi
Was ein Erbrechtsanwalt in Testamentfragen rät
Von Charlotte Haunhorst
97 Im Auge d e s Tigers
Über 50 deutsche Soldaten sind in Afghanistan
ums Leben gekommen
Von Sarah Mühlberger
106 Dürfen wir reinkommen?
Polizisten sind gleich mehrfach mit dem Tod
konfrontiert
Von Patrick Kremers
iio Ein Rucksack für die letzte Last
Als Ehrenamtlicher begleitet Heinz Eggert
Sterbende in einem Hospiz - Einblicke in seine Arbeit
Von Manfred Dworschak
TEIL III
KRANKHEIT U N D STERBLICHKEIT
117 Asche a u f Dotterblumen
Ein Tag in einem Münchner Hospiz
Von Nicola Abt
126 "Mitten in uns"
Was es bedeutet, dem Tod z u begegnen
Von Stefan Berg
131 Rosen für Onkel Kadir
Wie eine muslimische Familie ihren Onkel
in Hamburg beerdigte
Von Özlem Gezer
140 Ein Sarg für die Hummel
Wie Kinder den Tod begreifen können
Von Dietmar Pieper
142 Tröstende Bilder
Die Palliativmedizinerin Monika Führer
betreut todkranke Kinder zu Hause
Von Laura Höflinger
150 Sieben Minuten
In Seminaren lernen Mediziner, die richtigen Worte
für die Todesnachricht z u finden
Von Conny Neumann
156 Zur Hölle mit d e m Tod
Ein Zwischenruf
Von Joachim Mohr
160 Keine Angst vor Sterbezimmern
Erfahrungen und Ermutigungen einer Onkologin
Von Annette Dieing
165 Heikle Grenze
Wann ist der Mensch tot? Die Debatte u m den Hirntod
ist noch nicht zu Ende
Von Veronika Hackenbroch
TEIL IV
S U I Z I D U N D STERBEHILFE
177 Wie ein Krebs der Seele
Alle fünf Minuten versucht sich hierzulande ein Mensch
das Leben z u nehmen
Von Angela Gatterburg
186 "Allerletzter Ausweg"
Mit einem Medikamententrunk hilft die Schweizer
Sterbehilfeorganisation Exit Menschen in den Tod
Von Simone Kaiser
196 "Sterben lassen ist kein Töten"
Interview mit dem Medizinrechtler Wolfgang Putz
über den Umgang mit dem Patientenwillen
Von Beate Lakotta
205 Wem gehören wir eigentlich?
Ein Plädoyer für Selbstbestimmung
Von Martin Walser
TEIL V
KULTUR U N D RITUALE
213 Adiös Amigos
Andere Länder, andere Todessitten - in Mexiko, China,
Ghana, Indien und Israel
227 Das Atmen der Dinge
Im Kino wird meist lange geliebt,
aber schnell gestorben - zwei Ausnahmefilme
Von Lars-Olav Beier
236 Digitales Herbstlaub
Tod im Netz: Online-Friedhöfe, Trauerportale
oder Grabsteine mit QR-Code
Von Alexander Kühn und Malte Laub
241 Der Toten Tatenruhm
Nachrufe können entscheiden, was künftige
Generationen vom Verstorbenen denken
Von Johannes Saltzwedel
250 Projekt Lebensende
Vom Niedergang der Sterbekultur
Von Reimer Gronemeyer
ANHANG
263 Buchhinweise
266 Hilfe im Internet
268 Autorenverzeichnis
271 Dank
272 Sach- und Personenregister
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Annette Großbongardt ... (Hg.)
Jahr: 2013
Verlag: München, Dt. Verl.-Anst.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YT, I-13/12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-421-04603-1
2. ISBN: 3-421-04603-4
Beschreibung: 1. Aufl., 279 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Sterben, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Großbongardt, Annette [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch