Cover von Burn-out wird in neuem Tab geöffnet

Burn-out

Wenn die Maske zerbricht ; Wie man Überbelastung erkennt und neue Wege geht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nelting, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Nelting
Jahr: 2014
Verlag: München, Goldmann
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Nelting / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 15.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Aus disziplinenübergreifender Perspektive informiert der Ärztliche Direktor eines Fachkrankenhauses für Psychosomatik und Traditionelle Chinesische Medizin über die Symptome und Ursachen des Burn-outs, Selbsthilfe- und professionelle Möglichkeiten des Ausstiegs sowie Präventionsmaßnahmen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Begrüßung und Innehalten 17 / Einführung in das Thema 19 / Zum Aufbau des Buches 22 / Ein Narr namens Arnold 24 / I Was ist Burn-out? 25 / Wer ist betroffen? 27 / Lebensbedingungen 28 / Definitionen 30 / Was ist Hyperstress? 32 / Mögliche Ursachen für ein Hyperstresssystem 3 2 / Der Burn-out-Prozess 36 / Fehleinschätzung über den eigenen / Zustand im Burn-out 37 / Der vitale Notfall 38 / Wie häufig ist Burn-out? 42 / Kosten für Burn-out 44 / Begleitende Krankheiten 46 / 5 / Herz-Kreislauf-Probleme 48 / Störungen des Immunsystems 51 / Wenn das Immunsystem durcheinandergerät 52 / Depressionen 54 / Hörstörungen im Burn-out 56 / Tinnitus 58 / Hörsturz 61 / Fluktuierende Hörschwelle 64 / Hyperakusis 64 / Burn-out bei schwerhörigen Menschen 66 / EINE N A R R E N G E S C H I C H T E 69 / L Woran erkenne ich, dass ich / im Burn-out bin? 71 / Die Burn-down-Spirale 72 / Die inneren Überzeugungen 72 / Die persönliche Investition 75 / Konflikte und Verdrängung 76 / Realitätsverzerrung und Krankheitssymptome 77 / Die Geschichte von Kalle 79 / Der Selbsttäuschung im Burn-out entgegenwirken . 84 / Umdenken 87 / 6 / Inhalt / Burn-out-Anzeichen, die Sie selbst erkennen können 90 / Delegationsprobleme, Perfektionszwang / und Starksein 90 / Permanente Erreichbarkeit 92 / Partnerschaft und Familie als Last 93 / Abkehr von guten Freunden 96 / Dauernde gesundheitliche Probleme 98 / So war ich früher nicht 100 / Missbrauch von Drogen, Alkohol und / Medikamenten 101 / Wie wird ein Burn-out diagnostiziert? 105 / Der Burn-out-Test 110 / EINE NARRENGESCHICHTE 114 / 3 Warum bin ich ins Burn-out / gekommen? 117 / Allgemeine Zusammenhänge 119 / Burn-out als Anpassungsversuch 119 / Anforderungsdruck und Bewältigungskompetenz 120 / Die Bedeutung der eigenen Erlebnisgeschichte / für Burn-out 123 / Konstitution, Gene und Umwelt 124 / 7 / Inhalt / Die kontroverse Diskussion zur Depression 126 / Der tatsächliche Forschungsstand 126 / Folgerungen aus den Forschungsergebnissen / 128 / Frühkindliche Entwicklungs- und / Kommunikationsstörungen 129 / Familiäre Belastungen in der Kindheitsfamilie 131 / Krankheit, Trennung und andere prägende / Kindheitserlebnisse 132 / Glaube 134 / Schule und Ausbildung 136 / Die Bedeutung der Störungsbereiche für das / weitere Leben 138 / Checkliste für persönliche Wirkfaktoren, / die Burn-out begünstigen können 141 / Wirtschaftsrealität und Burn-out 143 / Was bedeutet Globalisierung? 143 / Zusammenhänge in der Arbeitswelt - / Umweltfaktoren für Burn-out 145 / Exkurs "Die kranke Börse" 146 / Die Folgen für die Gesellschaft 147 / Burn-out-relevante Themen im Alltag und / am Arbeitsplatz 149 / Anspruchsdenken, Neid und Lebensstandard 149 / Inhalt / Verschuldung und die Rolle von Banken 151 / Angst vor Arbeitsplatzverlust 154 / Mobbing 156 / Mobber und Gemobbter - beide brauchen Hilfe . 157 / Wie kann man Mobbing verhindern? 159 / Geschlechterspezifische Unterschiede / im Burn-out 162 / Frauen 162 / Männer 164 / Burn-out in Beruf und Arbeitsposition 167 / Banker 167 / Bankangestellte 168 / Bankmanager 169 / Lehrer 171 / Schule heute 171 / Die Lehrersituation 172 / Studierende 174 / Pflegepersonal 176 / Ärzte 177 / Berufseignung und Ausbildung 178 / Ärztealltag 178 / Polizisten 181 / Pfarrer 182 / Rentner/Pensionäre 184 / Menschen in weisungsabhängigen Berufen 185 / Journalisten 186 / Verantwortungsträger 187 / Orchestermusiker 188 / Stars in der Öffentlichkeit 189 / Arbeitslose und Menschen in / Auffanggesellschaften 191 / Unternehmer und Manager 194 / Unternehmer und Selbstständige 194 / Manager 196 / Ihre eigene Kompetenz in Ihrem Beruf 198 / Checkliste für berufliche und gesellschaftliche / Wirkfaktoren, die Burn-out begünstigen können 199 / EINE NARRENGESCHICHTE 201 / 4 Wie komme ich aus dem / Burn-out raus? 203 / Der Einstieg in den Ausstieg 205 / Ins Lot kommen 205 / Die Bananenfrage 206 / Denken: Die Macht der Gedanken 207 / Innenwelt - Außenwelt 208 / 10 / Inhalt / Fünf innere Blockadesätze und ihre / Überwindung 211 / "Ich will nicht" 211 / "Ich kann nicht" 212 / "Ich kann das nicht akzeptieren" 215 / "So kann das gar nicht sein" 216 / "Ich verstehe das nicht" 217 / Prinzipien auf dem Weg zu inneren / Entscheidungen 220 / Das Prinzip der Gezeiten - der Wandel 220 / Das Prinzip des Nadelöhrs - die Mitte 221 / Das Prinzip der Vollständigkeit - das Ganze 223 / Das Prinzip des ersten Schrittes - der Beginn 224 / Das Prinzip der Handlung - die Vollendung 224 / Das Prinzip der Entscheidung - die Freiheit 225 / Das Prinzip der Lebenspflege - die Achtsamkeit 227 / Der Ausstieg auf eigene Faust 228 / Der Plan und die Handlungsroute / für den Ausstieg 229 / Grundregeln 231 / Übungen zum Ausatmen im Alltag 233 / Die Kohärenzübung 233 / Vorlesen 235 / Singen 236 / Schlaf 238 / Ihre Grundkompetenz für Ihre Arbeit stärken 240 / 11 / Inhalt / Umgang mit Angst 241 / Gestaltungsspielräume 242 / Delegieren 244 / Kommunikation 248 / Ernährung 253 / Lebenszeit zu Hause 259 / Sexualität 261 / Grenzen wieder wahrnehmen 262 / Sport im Burn-out 264 / Entscheiden 267 / Überstunden und Arbeit mit nach Hause / nehmen 268 / Finanzielle Angelegenheiten 269 / Berufliche Veränderung 271 / Wenn die Personen in meiner Umgebung / nicht mitmachen 272 / Qigong: Achtsame Bewegungspraxis 274 / Die Grundhaltung 275 / Alltag mit Qigong 277 / Wie lerne ich Qigong? 278 / Eigene Wege 279 / Selbstheilungskräfte 279 / Die Arbeit mit den Selbstheilungskräften 282 / Ausstieg in ambulanter Begleitung / und Behandlung 284 / 12 / Inhalt / Therapieverfahren 285 / "Westliche" Medizin 287 / Psychotherapie und Körperpsychotherapie 287 / Psychosomatische Körpertherapien 289 / Medikamentöse Therapien im Burn-out 291 / "Östliche" Medizin 294 / TCM-Philosophie 294 / TCM-Praxis 296 / Spirituelle Bedürfnisse der Patienten 298 / Ausstieg durch Krankenhausbehandlung / in der Krise 300 / Grundlagen psychosomatischer Krankenhausbehandlung / 300 / Der Patient ist kompetenter, als er denkt 301 / Die Bedeutung einer heilsamen Umgebung 303 / Gewohnheitsbrüche und die Neubahnung / im Gehirn 306 / Der Therapieprozess aus dem Erleben / und der Sicht des Patienten 307 / Keine Angst vor der psychosomatischen / Therapie 311 / Rückkehr in den Alltag 312 / EINE N A R R E N G E S C H I C H T E 315 / 13 / Inhalt / 5 Wie kann ich einem Burn-out / vorbeugen? 317 / Gebrauchsanleitung für den Menschen - / neues Wissen aus Hirnforschung, Epigenetik / und Quantenphysik 319 / Die Split-Brain-Forschung und / Gehirngeschichten 320 / Bewusste und unbewusste Wahrnehmung 321 / Ärzte und ihr Unterbewusstsein 322 / Die archaische Emotionalreaktion 323 / Eigensprache 324 / Epigenetik - die Gene und ihre Umgebung 325 / Die Lebensweise 327 / Informationsübertragung im Körper 328 / Geist und Hirntätigkeit 330 / Quantenphysik und Bewusstsein 331 / Spiritualität 335 / Auf dem Weg zur Gesundheitskompetenz 338 / Vom archaischen zum globalen Alltag: / Was wir noch lernen müssen 340 / Der archaische Alltag 341 / Der globale Alltag 342 / Die Notwendigkeit des achtsamen Umgangs / mit allem 344 / 14 / Inhalt / Die Prinzipien der Lebenspflege und / Bum-out-Prophylaxe 346 / Muße und Meditation 347 / Körperkontakt 348 / Sinnvolle Ernährung und Esskultur 350 / Unabhängigkeit in sozialen Gruppen 352 / Familien 352 / Andere Gruppen 355 / Umgang mit moderner Kommunikation 356 / Mediennutzung 357 / Die neue Kunst zu scheitern 359 / Umgang mit zukünftigen Krisen 363 / Der mündige Bürger 363 / Gesundheitsinformationen im Internet 365 / Die Rolle der Medikamente bei der Gesundung . 366 / Achtsamer Umgang mit Medikamenten 368 / Schattenseiten in uns 370 / Schatten gehören dazu 372 / Schattenseiten in der Gesellschaft 375 / Über das Brauchen 377 / Vergänglichkeit 379 / Unachtsamkeit 382 / E I N E N A R R E N G E S C H I C H T E 384 / 15 / Inhalt / 6 Ausklang und Ausblick 387 / Gesundheitspolitischer Wandel 389 / Gesundheitssystem und Pharmalobby 389 / Wirtschaft als Motor für den Wandel 390 / Politik 392 / Hoffnung und Schwarmgesetze 394 / EINE N A R R E N G E S C H I C H T E 396 / Danksagung 399 / Anhang 402 / Adressen und Internetseiten 402 / Literatur 407 / Register 410

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nelting, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Nelting
Jahr: 2014
Verlag: München, Goldmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-442-17463-8
2. ISBN: 3-442-17463-5
Beschreibung: Vollst. Taschenbuchausg., 414 S.
Schlagwörter: Burn-out-Syndrom, Ratgeber, Burnout
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch