Cover von Fachdidaktik Ernährung wird in neuem Tab geöffnet

Fachdidaktik Ernährung

ein Studienbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Angele, Claudia; Buchner, Ursula G.; Michenthaler, Johanna
Verfasser*innenangabe: Claudia Angele, Ursula Buchner, Johanna Michenthaler, Susanne Obermoser, Katharina Salzmann-Schojer, mit Gastbeiträgen von Rim Abu Zahra-Ecker [und 8 weiteren] ; sowie unter Mitarbeit von Tamara Zauner im Abschnitt III
Jahr: 2021
Verlag: Münster ; New York, Waxmann
Reihe: utb; 5598
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TB Fach / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Grundlagen fachdidaktischer Modelle, Prinzipien und Diskurse in den Handlungsfeldern des Lehrerberufs auf.
 
Authentische Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis, Studienaufgaben und Anregungen für die Unterrichtspraxis geben einen Einblick in zielgruppenspezifische Herangehensweisen.
 
Es werden Ansatzpunkte und Desiderate für die fachdidaktische Forschung zum Lernen im Fachunterricht Ernährung sichtbar.
 
Das Werk leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur weiteren wissenschaftlichen Fundierung der Fachdidaktik Ernährung.
 
Das Studienbuch bietet Grundlagenwissen, das durch umfangreiche Studienaufgaben eigenständig vertieft werden kann. Es richtet sich an Studierende und Lehrende im Fach Ernährungslehre als auch an Interessierte aus der Praxis.
 
Inhalt / / Vorwort 10 / / Abschnitt I: Präliminarien / 1 Standortbestimmung. 17 / 1.1 Vom (Selbst-)Verständnis der Lehre im Fachunterricht Ernährung 17 / 1.2 Fachdidaktik Ernährung: Gegenstand und zentrale Fragestellungen 19 / 1.3 Studienaufgaben .26 / / 2 Das Lernfeld Ernährung des Menschen 27 / 2.1 Ernährungshandeln als kulturelle Basishandlung. 27 / 2.2 Dimensionen des Lernfelds Ernährung 31 / 2.3 Wissensarten im Lernfeld Ernährung 38 / 2.4 Studienaufgaben. 46 / Ein Gastbeitrag von Susanne Obermoser / Ernährungsinterventionen und ihre Rolle in der Schule 47 / / 3 Grundlagen zum Verständnis von Ernährungsbildung 58 / 3.1 Der Beitrag der Ernährungsbildung zur Persönlichkeitsbildung 59 / 3.2 Ernährungsbildung und Allgemeinbildung 71 / 3.3 Fachspezifische Grundbildung: Ernährungskompetenz.77 / 3.4 Lernen im Lernfeld Ernährung 81 / 3.5 Studienaufgaben .88 / / 4 Ernährungsorientierungen: Gesundheit und Nachhaltigkeit. 89 / 4.1 Gesundheit und Gesundheitsförderung 89 / 4.1.1 Gesundheit als individuelles Befinden und Verhalten 93 / 4.1.2 Gesundheitskompetenz und ihre Operationalisierung. 95 / 4.1.3 Gesundheit als Reflexionskategorie 98 / 4.1.4 Strategien der Prävention. 100 / 4.1.5 Studienaufgaben 107 / 4.2 Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung 108 / 4.2.1 Zentrale Aushandlungsprozesse 109 / 4.2.2 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). 116 / 4.2.3 Nachhaltigkeit als Reflexionskategorie. 120 / 4.2.4 Ein Beispiel für ein didaktisches BNE-Konzept: "Grüne Pädagogik"125 / 4.2.5 Studienaufgaben 130 / / Abschnitt II: Elemente einer fachdidaktischen Theorienbildung / 5 Verfahren zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs im Fachunterricht Ernährung. 134 / 5.1 Der Strukturgitteransatz.136 / 5.1.1 Orientierungen im Ernährungshandeln 136 / 5.1.2 Schlüsselprobleme und Reflexionskategorien 142 / 5.1.3 Studienaufgaben 146 / 5.2 Referenzrahmen als Grundlage für die Auswahl von Inhalten für den Fachunterricht 147 / 5.2.1 Kompetenz und Kompetenzmodelle 149 / 5.2.2 Referenzrahmen für die Allgemeinbildung im Lernfeld Ernährung 163 / 5.2.3 Studienaufgaben. 169 / 5.3 Zentrale fachliche Konzepte und Basiskonzepte 170 / 5.3.1 Konzepte 1. Ordnung: Zentrale fachliche Konzepte im Lernfeld Ernährung 170 / 5.3.2 Konzepte 2. Ordnung:Basiskonzepte im Lernfeld Ernährung. 172 / 5.3.3 Bestimmung des fachlichen Kerns eines Unterrichtsfachs 177 / 5.3.4 Studienaufgaben. 178 / 5.4 Studienbeispiele zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs 179 / 5.4.1 Ein Kerncurriculum für die Sekundarstufe 1 181 / 5.4.2 Studienaufgaben. 184 / 5.5 Lernen in beruflichen Handlungsfeldern (Sekundarstufe 2). 185 / 5.5.1 Zur Implementierung des Lernfeldkonzepts 186 / 5.5.2 Anwendungsbeispiele 189 / 5.5.3 Studienaufgaben 193 / 5.6 Ein Blick zurück: Die Institutionalisierung des Fachunterrichts Ernährung im österreichischen Schulwesen 194 / 5.6.1 Geschichte des Fachunterrichts Ernährung in der Allgemeinbildung (Sekundarstufe). 195 / 5.6.2 Exkurs: Geschichte des Fachunterrichts Ernährung im landwirtschaftlichen Schulwesen 203 / 5.6.3 Interessensverbände Fachdidaktik Ernährung. 205 / 5.6.4 Studienaufgaben 205 / / 6 Lernen im Lernfeld Ernährung .206 / 6.1 Lernen als kognitive Leistung 207 / 6.1.1 Der Formalisierungsgrad des Lernens in Ernährung 208 / 6.1.2 Kontexte des Lernens im Lernfeld Ernährung.210 / 6.1.3 Mentale Wissensspeicher 215 / 6.1.4 Medial vermittelte Wirklichkeiten 217 / 6.2 Wissen und Handeln 220 / 6.2.1 Wissen und seine Klassifikation 221 / 6.2.2 Handeln und seine Spezifikation .225 / 6.2.3 Exkurs: Zum Verständnis von Theorie und Praxis 234 / 6.3 Kognitiv aktivierendes Lernen 244 / 6.3.1 Lernaufgaben und ihre Rolle im Fachunterricht. 245 / 6.3.2 Formate der Lehr-Lern-Organisation 250 / 6.3.3 Methodenanalysen. 252 / 6.4 Selbstorganisiertes, offenes Lernen (SOL) 254 / 6.4.1 "Offenes" Lernen im Fachunterricht Ernährung. 254 / 6.4.2 Studienaufgabe: Lernwerkstatt "Fachspezifisches Methodentraining" 256 / 6.5 Studienaufgaben. 260 / / Ein Gastbeitrag von Susanne Obermoser / Kriterienbasiertes Forschendes Lernen im Lernfeld Ernährung 261 / Ein Gastbeitrag von Maria Lerchbaumer und Martina Überall / Lernen mit Neuen Medien im Fachunterricht Ernährung. 269 / Ein Gastbeitrag von Rim Abu Zahra-Ecker und Ines Brunhuber / Methodenanalyse Erklärvideos erstellen. 283 / / 7 Handlungsfelder im Beruf Lehrer*in 288 / 7.1 Handlungsfeld Unterrichten. 289 / 7.1.1 Lernen im Fachunterricht Ernährung 292 / 7.1.2 Unterricht planen - durchfuhren - analysieren 295 / 7.1.3 Fachdidaktische Prinzipien. 298 / 7.1.4 Studienaufgaben 306 / 7.2 Handlungsfeld Erziehen 307 / 7.2.1 Erziehen in Schule und Unterricht 308 / 7.2.2 Erziehen im Lernfeld Ernährung 312 / 7.2.3 Studienaufgaben. 318 / 7.3 Handlungsfeld Beraten 319 / 7.3.1 Typische Beratungssituationen320 / 7.3.2 Ernährungsberatung als Inhalt im Fachunterricht Ernährung. 326 / 7.3.3 Studienaufgaben. 332 / 7.4 Handlungsfeld Beurteilen. 333 / 7.4.1 Grundlegende pädagogische Tätigkeiten im Handlungsfeld Beurteilen. 334 / 7.4.2 Spezielle Kompetenzen der Lehrperson im Handlungsfeld Beurteilen. 340 / 7.4.3 Beurteilen im Fachunterricht Ernährung 341 / 7.4.4 Mitarbeit 342 / 7.4.5 Feedback. 345 / 7.4.6 Selbstevaluation von Unterricht 348 / 7.4.7 Anregungen für Leistungsfeststellungen in der Sekundarstufe 1 (Allgemeinbildung) 349 / 7.4.8 Leistungsfeststellung in der Sekundarstufe 2 (Berufsbildung) 353 / 7.4.9 Studienaufgaben. 360 / 7.5 Handlungsfeld Administrieren. 361 / 7.5.1 Ausstattung und Einrichtung von Fachräumen. 363 / 7.5.2 Der Schulgarten als Lernort 366 / 7.5.3 Studienaufgaben 366 / 7.6 Handlungsfeld Innovieren und Unterricht entwickeln. 367 / 7.6.1 Studienaufgabe: Ein Entwicklungsportfolio zum wissenschaftlichen Arbeiten. 369 / 7.6.2 Studienaufgaben 375 / Ein Gastbeitrag von Ines Waldner / Aspekte der Transformation einer modernen Fachdidaktik Ernährung. 376 / / Abschnitt III: Angewandte Fachdidaktik / / 8 Unterricht planen. 391 / 8.1 Funktion und Umfang von Unterrichtsplanungen 391 / 8.1.1 Transformation fachlicher Inhalte in Unterrichtsinhalte. 394 / 8.1.2 Analyse der Rahmenbedingungen 400 / 8.1.3 Sachanalyse . 405 / 8.1.4 Konkretisierung der Lernziele 410 / 8.1.5 Methodische Planung des Unterrichtsverlaufs. 413 / 8.1.6 Darstellung des Unterrichtsablaufs .417 / 8.1.7 Dokumentation von Fachunterricht .422 / 8.2 Unterricht analysieren 423 / 8.3 Studienaufgaben.427 / Ein Gastbeitrag von Rim Abu Zahra-Ecker und Ines Brunhuber / Studienbeispiel Lektionsanalyse Sekundarstufe 1 / Arbeiten mit Tablets im fachpraktischen Unterricht: Ein Bildrezept erstellen.428 / Ein Gastbeitrag von Maria Magdalena Fritz / Studienbeispiel Lektionsanalyse Sekundarstufe 2 / Pizza globale oder Pizza lokale? 432 / / 9 Konzeptionen für den Fachunterricht Ernährung. 438 / 9.0 Studienaufgaben. 445 / 9.1 Lernweg 1: Schmeck- und Sprechwerkstatt 446 / 9.1.1 Worum geht es? Was ist der "Kern der Sache"? 447 / 9.1.2 Der Lernweg auf einen Blick. 449 / 9.1.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1). 451 / 9.1.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1) 452 / 9.1.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung .454 / 9.1.6 Didaktische Reduktion 454 / 9.1.7 Didaktisch-methodische Anregungen. 455 / 9.1.8 Studienaufgaben 459 / Ein Gastbeitrag von Marlene Wahl und Dorota Majchrzak / Die Entstehung von Geruchs- und Geschmackspräferenzen und deren Einfluss auf die Entwicklung des Ernährungsverhaltens. 460 / / 9.2 Lernweg 2: Den Nährstoffen auf der Spur .469 / 9.2.1 Worum geht es? Was ist der "Kern der Sache"?470 / 9.2.2 Der Lernweg auf einen Blick. 474 / 9.2.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1). 476 / 9.2.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1) 477 / 9.2.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung .478 / 9.2.6 Didaktische Reduktion 479 / 9.2.7 Didaktisch-methodische Anregungen. 487 / 9.2.8 Studienaufgaben 501 / 9.3 Lernweg 3: Urteilen und Entscheiden 502 / 9.3.1 Worum geht es? Was ist der "Kern der Sache"? 503 / 9.3.2 Der Lernweg auf einen Blick. 506 / 9.3.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1). 508 / 9.3.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1) 509 / 9.3.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung. 510 / 9.3.6 Didaktische Reduktion 511 / 9.3.7 Didaktisch-methodische Anregungen. 514 / 9.3.8 Studienaufgaben 523 / 9.4 Lernweg 4: Handwerk und Technik der Nahrungszubereitung 524 / 9.4.1 Worum geht es? Was ist der "Kern der Sache"? 525 / 9.4.2 Der Lernweg auf einen Blick. 527 / 9.4.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1). 529 / 9.4.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1) 530 / 9.4.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung .531 / 9.4.6 Didaktische Reduktion 532 / 9.4.7 Didaktisch-methodische Anregungen zum Arbeitsunterricht. 535 / 9.4.8 Studienaufgaben 548 / 9.5 Lernweg 5: Handeln im Team. 549 / 9.5.1 Worum geht es? Was ist der "Kern der Sache"? .550 / 9.5.2 Der Lernweg auf einen Blick. 553 / 9.5.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1). 558 / 9.5.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1). 559 / 9.5.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung. 560 / 9.5.6 Didaktische Reduktion 560 / 9.5.7 Didaktisch-methodische Anregungen 571 / 9.5.8 Studienaufgaben 580 / / Conclusio / 10 Ein abschließender Blick auf "Fachdidaktik Ernährung". 583 / 10.1 Aus dem Gegenstandsbereich abgeleitete Merkmale und / Herausforderungen für das Lernenim Fachunterricht Ernährung. 583 / 10.2 Die Herausforderung für "Fachdidaktik Ernährung": achdidaktisches Wissen generieren. 589 / 10.3 Studienaufgaben. 591 / / Glossar. 592 / / Abkürzungen 603 / / Literatur 605 / / Autorinnen .640 / / Abbildungsverzeichnis 643

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Angele, Claudia; Buchner, Ursula G.; Michenthaler, Johanna
Verfasser*innenangabe: Claudia Angele, Ursula Buchner, Johanna Michenthaler, Susanne Obermoser, Katharina Salzmann-Schojer, mit Gastbeiträgen von Rim Abu Zahra-Ecker [und 8 weiteren] ; sowie unter Mitarbeit von Tamara Zauner im Abschnitt III
Jahr: 2021
Verlag: Münster ; New York, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783825255985
Beschreibung: 652 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: utb; 5598
Schlagwörter: Ernährung, Hauswirtschaftsunterricht, Ernährungsstatus, Ernährungszustand, Haushaltslehre, Hauswirtschaftslehre, Nutrition
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Obermoser, Susanne; Salzmann-Schojer, Katharina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben Seite [605]-639
Mediengruppe: Buch