Cover von Klima und Mensch wird in neuem Tab geöffnet

Klima und Mensch

eine 12000-jährige Geschichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wanner, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Wanner
Jahr: 2016
Verlag: Bern, Haupt Verlag
Reihe: Haupt Natur
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.W Wann / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.W Wann / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: NN.W Wann Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie das Klima die menschliche Geschichte beeinflusst – dargestellt vom Doyen der Klimaforschung
Während des Holozäns, der gegenwärtigen Warmzeit, hat das Klima die menschliche Geschichte und die gesellschaftlichen Entwicklungen immer wieder markant beeinflusst.
Der bekannte Klimaforscher Heinz Wanner beschreibt die grundlegenden Vorgänge im Klimasystem und erläutert die wissenschaftlichen Analysemöglichkeiten mittels rekonstruierter Daten und Modellsimulationen. Das Klima des Holozäns wird ausführlich dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf auslösenden Faktoren der Klimaschwankungen sowie auf räumlichen Mustern des Klimawandels liegt. Der Autor geht der Frage nach, wie einzelne Gesellschaften weltweit auf extreme Klimaperioden wie Trocken- oder Kältephasen reagiert haben, zum Beispiel die Pueblos in Nordamerika, die Inuit und die Wikinger in Grönland, die Bewohner der Sahara oder die Harappankultur der Indusebene.
Ein hoch aktuelles Buch, von einem der international renommiertesten Klimageografen, in spannender, auch für interessierte Laien verständlicher Sprache verfasst und mit vielen informativen Grafiken und Übersichtsfotos illustriert. Ein Werk, das die Zusammenhänge zwischen Klima und den großen gesellschaftlichen Umwälzungen der letzten 12 000 Jahre fundiert aufzeigt.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 9
 
 
 
Einleitung 11
 
 
 
Wie funktioniert unser Klimasystem? 17
 
Wetter, Witterung und Klima - unzertrennliche Drillinge 19
 
Das Gesicht des Erdklimasystems 23
 
Lebensqualität dank Wärmeaustausch und Treibhauseffekt 25
 
Das von der geographischen Breite abhängige Energieangebot der Erde 25
 
Erdenergiebilanz und Treibhauseffekt - Voraussetzungen für unser Leben 27
 
Zirkulation und K reislauf-zwei Grundprinzipien zum Klimaverständnis 30
 
Die Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre - ein Nebeneinander von Zirkulationszellen
 
Die Ozeanzirkulation - ein 35
 
Die Kryosphäre: Gletscher, Eisschilder und polares Meereis 37
 
Der globale Wasserkreislauf und die Verteilung der Niederschläge 41
 
Das globale Bild der Temperatur 45
 
Der globale Kohlenstoireislauf ? auch ein Abbild menschlicher Aktivitäten 47
 
Wie verpacken wir das komplexe Weltklimasystem in ein Erdsystemmodell? 50
 
Das Bild des Weltklimas - die Klimaklassifikation nach Köppen-Geiger 54
 
 
 
Dem vergangenen Klima nachspüren - Porträt einer Knochenarbeit 57
 
Klimaschwankungen - die Ursachen und ihre Erforschung 59
 
Die Schwankungsursachen und ihre Analyse 59
 
Geschichte der Klimaforschung 62
 
Der geheimnisvolle Weg zur Klimarekonstruktion 67
 
Wie den Klimaarchiven deren Ater 67
 
Von Klimaarchiven zu möglichst präzisen Klimadaten - ein kniffliger Weg 72
 
Die wichtigsten Klimaarchive 74
 
Sedimente und andere Ablagerungen - "Dreck" mit einem tollen Langzeitgedächtnis 74
 
Eisbohrkerne - Klimageschichte, die aus der Kälte kommt 81
 
Baumringe - ein Uhrwerk der Vergangenheit 84
 
Stalagmiten - wenn das Klima in die Höhle tropft 88
 
Korallen - Schlüsselorganismen in den Wärmeöfen der Erde 90
 
Dokumentendaten - zeitlich hoch aufgelöste Zeugen des vergangenen Wettergeschehens 92
 
Weitere Klimaarchive - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt 98
 
 
 
Die Klimaschwankungen der letzten 12000 Jahre verstehen 101
 
Das Geheimnis der Eiszeiten und Zwischeneiszeiten 103
 
Die Entstehung der Eiszeiten 103
 
Die letzte Eiszeit 111
 
Der Übergang zum Holozän - Eisschilde und Kohlendioxid im gegenseitigen Tanz 112
 
Das Frühholozän - lang andauernde Temperaturmaxima und kurzfristigere Kälterückfälle 117
 
Das frühholozane Temperaturmaximum - starker Einfluss der drei Erdbahnparameter 117
 
Fruhholozäne Kälterückfälle - beeinflusst von nordamerikanischen Süßwasserausbrüchen 120
 
Das Mittelholozän - eine eher mysteriöse Ubergangsphase vom holozanen Wärmemaximum zum kühlen Spätholozän 124
 
Zeitliche Gliederung des Holozäns 124
 
Mysteriöse Kälte- und Trockenphasen 126
 
Die Weltozeane-ihre große Bedeutung als Energie-und Wärmespeicher 132
 
Der holozane Ubergang - Fakt oder Fiktion? 134
 
Das Spätholozän-Vulkane und solare Minima als "Kühlmittel"? 135
 
Munterer Wechsel zischen warm und 135
 
Solaraktivität und Vulkaneruptionen als mögliche Auslöser
 
von spatholozanen Kaltphasen 139
 
Das Gesicht einzelner Klimaphasen des Spätholozäns 142
 
Interne Klimavariabilität und Chaos - El Nino und Nordatlantische Oszillation 147
 
Das Klimasystem - ein System mit einem quasizufälligen Verhalten 147
 
El Niño und La Niña - das Christkind schreibt KUmageschichte 148
 
Die Nordatlantische Oszillation - Klimaschaukel der Nordhemisphare 154
 
Von Gedächtnissen und weiträumigen Wechselwirkungen 158
 
Anthropozan und Gegenwart - die Menschen als "Klimaveränderer" 163
 
Wann begann das Anthropozän? 163
 
Ist der menschgemachte Klimawandel real? 165
 
12000 Jahre holozäne Klimaschwankungen - ein Überblick 171
 
Versuch einer zeitlichen Gliederung
 
Sind räumliche Muster erkennbar?
 
 
 
Der Klimadeterminismus und seine Gefahren 179
 
Der Begriff "Klimadeterminismus" 181
 
Zur Geschichte des Mimadeterminismus 182
 
Eine Rückkehr des Klimadeterminismus? 185
 
Vom Einfluss des Klimas auf Gesellschaften - Vorsicht ist angebracht! 187
 
 
 
Wie haben vergangene Gesellschaften und Kulturen auf Mimaschwankungen reagiert? 189
 
Zur frühholozänen Entwicklung des Homo sapiens 191
 
Vergangene amerikanische Kulturen 195
 
Die Pueblos des nordamerikanischen 195
 
Die Mayakultur der mittelamerikanischen Halbinsel Yucatán 199
 
Das Mysterium der frühen Amazonasbewohner 204
 
Die Tiwanaku und Huari (Wari) an der Westküste Südamerikas 208
 
Grönland - Eskimos und Wikinger im gegenseitigen Nebeneinander 212
 
Die grönländischen Eskimokulturen 212
 
Die Wikinger in Grönland 215
 
Die europäische Völkerwanderung - hat das Klima mitgespielt? 219
 
Der afrikanische Südwestmonsun - eine brüchige Lebensversicherung 223
 
Mesopotamien - mysteriöse Flut- und Dürrekatastrophen 227
 
Indische und chinesische Frühkulturen - ebenfalls Kinder des Monsuns? 232
 
Die Harappankultur der Indusebene 232
 
Die chinesischen Kulturen im Einzugsgebiet der asiatischen Monsune 235
 
 
 
Abschließender Uberblick 239
 
 
 
Anhang 245
 
Literaturverzeichnis 247
 
Zeitschriftenartikel 247
 
Bücher, Skripten und Manuskripte 251
 
Glossar/Abkürzungen 253
 
Fotoverzeichnis 261
 
Personenverzeichnis 265
 
Stichwortverzeichnis 268
 
Dank 274
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wanner, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Wanner
Jahr: 2016
Verlag: Bern, Haupt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-258-07879-3
2. ISBN: 3-258-07879-3
Beschreibung: 1., Auflage, 274 Seiten : Illustrationen
Reihe: Haupt Natur
Schlagwörter: Holozän, Klima, Menschheit, Auswirkung, Geschichte, Klimaänderung, Alluvium, Climat, Climate, Menschengeschlecht, Nacheiszeit, Postglazial, Spätquartär, Folge, Fortwirken, Klima / Veränderung, Klimaveränderung, Klimawandel, Klimawechsel, Landesgeschichte, Nachwirkung <Auswirkung>, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch