Cover von Adipositas wird in neuem Tab geöffnet

Adipositas

Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik, Therapie : mit 66 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Alfred Wirth ; Hans Hauner (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.E Adip / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 322 Status: Entliehen Frist: 16.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.E Adip / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 322 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.E Adip / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 322 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kurzbeschreibung
Etwa 65 % der Deutschen sind übergewichtig – starkes Übergewicht beeinträchtigt die Lebensqualität und führt häufig zu Diabetes, Stoffwechselstörungen, Hypertonie und Gelenkbeschwerden. Der Band bietet Fachleuten, die mit adipösen Patienten arbeiten, das notwendige Wissen zu Grundlagen, Diagnostik und Therapie der Adipositas und ihren Folgekrankheiten. Die Inhalte sind leicht verständlich dargestellt und an den Leitlinien der Fachgesellschaften ausgerichtet. Mit Praxistipps, Hinweisen auf Fehlerquellen und Kurzzusammenfassungen.
Inhaltsverzeichnis1 Definition - Klassifikation - Untersuchungsmethoden iH. Hauner, A. Bosy-Westphal, M.J. Müller1.1 Definition und Klassifikation der Adipositas 21.1.1 Definition und Klassifikation anhand von BMI und Taillenumfang 21.1.2 Weitere anthropometrische Indices 41.1.3 Definitionen für das beste Körpergewicht (»Idealgewicht« und »Wohlfühlgewicht«) 51.1.4 Bedeutung des Lebensalters 61.1.5 Geschlecht 61.2 Untersuchungsmethoden - Körperzusammensetzung 61.2.1 Sinnhafte Anwendung in Diagnostik und Therapie 71.2.2 Bewertung von Methoden für In-vivo-Analyse der Körperzusammensetzung 81.2.3 Methoden der In-vivo-Analyse der Körperzusammensetzung 81.2.4 »Praxis-Methoden« 91.2.5 Methoden für die Forschung und spezielle klinische Indikationen 171.2.6 »Qualität« der Methoden 20Literatur 212 Epidemiologie 25A. Wirth, R. Holle, C. Teuner2.1 Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas 262.1.1 Häufigkeit in nationalen Gesundheitssurveys 262.1.2 Entwicklung der Adipositas in Deutschland 272.1.3 Adipositasprävalenz im internationalen Vergleich 292.1.4 Verbreitung der Adipositas in sozialen Netzwerken 302.2 Morbidität 302.3 Mortalität 322.3.1 BMI und Mortalitätsrisiko 332.3.2 Taillenumfang, »waist-to-hip ratio« und Mortalitätsrisiko 352.4 Lebensqualität 362.5 Sozialmedizinische Aspekte 382.5.1 Sozialer Status, Ausbildung, Einkommen und Familienstand 382.5.2 Arbeitsunfähigkeit und Berentung 392.6 Wahrnehmung und Betreuung durch Ärzte 402.7 Ökonomische Aspekte der Adipositas 412.7.1 Einführung 412.7.2 Methodik von Krankheitskostenstudien 412.7.3 Krankheitskosten von Adipositas 422.7.4 Kosten-Effektivität von Interventionen 43Literatur 443 Ätiologie 47S. Blüher, M. Blüher, W. Kiess, A. Hinney, I. Nehring, R. von Kries, R. Ensenauer,W Langhans, S.C. Schriever, CJC. Yi, P.T. Pfluger, M.H. Tschöp, TD. Müller, C. Holzapfel,A. Wirth, S. Herpertz, S. Engeli3.1 Genetik 493.1.1 Einleitung 493.1.2 Formalgenetische Studien 493.1.3 Syndromale Formen der Adipositas 493.1.4 Molekulargenetische Untersuchungen 533.1.5 Monogene Formen, Hauptgeneffekte: leptinerg-melanocortinerger Stoffwechselweg 543.1.6 Polygene Formen der Adipositas 553.2 Perinatale Determinanten 563.2.1 Evidenz 563.2.2 Diskutierte perinatale Faktoren 573.2.3 Potentielle Bedeutung 593.3 Energieaufnahme - Zentrale Steuerung von Hunger und Sättigung 603.3.1 Einleitung 603.3.2 Hypothalamus 613.3.3 Kaudaler Hirnstamm 653.3.4 Vorderhirn 653.4 Gastrointestinale Regulation des Energiestoffwechsels 683.4.1 Einführung 683.4.2 Ghrelin 723.4.3 Spaltprodukte von Proglukagon ^ 753.4.4 Glucagon-like peptide 1 (GLP-1) 763.5 Energieaufnahme - diätetisch 773.5.1 Alimentäre Adipositas 773.5.2 Methoden zur Erhebung der Nahrungsaufnahme 773.5.3 Determinanten der Nahrungsaufnahme 833.6 Energieaufnahme - psychosomatische Faktoren 893.6.1 Energieauf-,-abnahme und Umweltfaktoren 893.6.2 »Psychogene« Adipositas 903.6.3 Adipositas und affektive Störungen 913.6.4 Binge-Eating-Störung (BES) 923.6.5 Adipositas und Borderline-Persönlichkeitsstörung 943.6.6 Persönlichkeitsmerkmale, Persönlichkeitsstörungen als Prädiktorenfür den Gewichtsverlauf 953.6.7 Adipositaschirurgie und psychische Gesundheit 963.7 Energieverbrauch 973.7.1 Ruheenergieverbrauch (REE) 983.7.2 Thermogenese 1003.7.3 Körperliche Aktivität 1013.7.4 Gesamtenergieverbrauch (TEE) 1043.7.5 Methoden zur Erfassung des Energieverbrauchs 1043.8 Sekundäre Adipositas 1073.8.1 Krankheiten mit Adipositas 1073.8.2 Gewichtszunahme durch Pharmaka 108Literatur 1124 Prävention 121S. Plachta-Danielzik, M.J. Müller4.1 Welche Strategien gibt es? 1224.2 Welches sind die Zielgrößen? 1224.3 Wann sollte eine Prävention begonnen und durchgeführt werden? 1244.4 Sind Gesundheitsförderung und Prävention Aufgaben des Arztes? 1244.5 Verhaltens-oder Verhältnisprävention oder beides? 1264.6 Wie anfangen, was bestimmt die Qualität und was darf Prävention? 1284.7 Rechnet sich Prävention? 1304.8 Gibt es spezielle Zielgruppen für Prävention? 1304.9 Was können wir von Prävention erwarten? 1314.10 Vor welchen Herausforderungen steht Prävention in Zukunft? 1334.11 Aufgaben verteilen: Wer macht was? 134Literatur 1365 Fettgewebe 139S. Engeli, T. Skurk, M. Blüher, M. Klingenspor5.1 Weißes Fettgewebe 1405.1.1 Entwicklung und Plastizität des Fettgewebes 1405.1.2 Zusammensetzung des Weißen Fettgewebes 1415.1.3 Zellularität und Inflammation des Fettgewebes bei Adipositas 1425.1.4 Neubildung von Fettzellen: Adipogenese 1445.1.5 Klinische Bedeutung der Adipogenese und Fettgewebsplastizität 1475.1.6 Lipogenese: Verknüpfung von Glukose- und Fettsäurestoffwechsel 1485.1.7 Lipolyse: Abbau von Triglyzeriden 1505.1.8 Einfluss von Adipositas und Gewichtsreduktion auf Lipogenese und Lipolyse 1525.1.9 Fettgewebe als sekretorisches Organ 1535.2 Braunes Fettgewebe 1595.2.1 Einführung . : 1595.2.2 Braunes Fettgewebe als Heizorgan 1605.2.3 Bioenergetik der zitterfreien Wärmebildung 1615.2.4 Braunes Fettgewebe beim Menschen 1635.2.5 Mediatoren der Bildung Brauner Adipozyten 165Literatur 1676 Komorbiditäten 173A. Wirth, H. Hauner, M. Roden, K. Parhofer, M. May, St. Engeli, J. Jordan,R. Schulz, K.T.M. Schneider, V.A. Grote, B. Teucher, R. Kaaks6.1 Komorbiditäten - die Krankheit Adipositas 1766.1.1 Ätiologie der Adipositas 1766.1.2 Pathologie der Adipositas 1766.1.3 Pathophysiologie der Adipositas 1776.2 Metabolisches Syndrom 1786.2.1 Definition und Epidemiologie 1786.2.2 Ätiologie 1806.2.3 Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläres Risiko 1816.3 Adipositas und Diabetes 1826.3.1 Definition und Epidemiologie 1846.3.2 Adipositas/Fettverteilungsmuster als Risikofaktoren fürTyp-2-Diabetes 1846.3.3 Genetische Prädisposition für Adipositas und Typ-2-Diabetes 1856.3.4 Pathophysiologischer Zusammenhang zwischen Adipositas und Typ-2-Diabetes 1866.3.5 Lipide und Insulinresistenz 1866.3.6 Das Fettgewebe als ein sekretorisches Organ 1876.3.7 Chronische Entzündung im Fettgewebe und Typ-2-0iabetes 1886.3.8 Die Bedeutung des viszeralen Fettgewebes 1906.3.9 Insulinsekretion und Typ-2-Diabetes 1906.3.10 Adipositastherapie undTyp-2-Diabetes 1916.3.11 Adipositaschirurgie 1946.3.12 Prävention desTyp-2-Diabetes bei adipösen Personen 1946.4 Fettleber 1946.4.1 Einleitung 1946.4.2 Definitionen 1946.4.3 Epidemiologie 1956.4.4 Genetik 1956.4.5 Pathophysiologie 1956.4.6 Klinik und Risikomarker 1966.4.7 Diagnose 1976.4.8 Verlauf und Prognose 1976.4.9 Therapie 1986.5 Dyslipidämien 1996.5.1 Einleitung 1996.5.2 Lipidveränderungen bei Adipositas 2006.5.3 Therapeutische Aspekte 2036.6 Hypertonie 2056.6.1 Das klinische Problem 2056.6.2 Pathophysiologie 2076.6.3 Einfluss der Gewichtsreduktion 2086.6.4 Medikamentöse Therapie 2106.7 Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, zerebrale undperiphere Atherosklerose, Nierenkrankheiten 2126.7.1 Koronare Herzkrankheit und Myokardinfarkt 2126.7.2 Herzinsuffizienz 2156.7.3 Schlaganfall und Demenz 2206.7.4 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) 2216.7.5 Niere 2226.8 Gastrointestinale Erkrankungen 2246.8.1 Beschwerden 2246.8.2 Gastroösophagealer Reflux 2246.8.3 Gallensteine 2256.9 Respiratorisches System 2276.9.1 Einleitung 2276.9.2 Lungenfunktion bei Adipositas 2276.9.3 Obstruktive Schlaf-Apnoe (OSA) 2276.9.4 Adipositas-Hypoventilations-Syndrom (OHS) 2296.9.5 Effekte einer Gewichtsreduktion 2316.10 Antenatale und geburtsmedizinische Komplikationen bei Adipositas 2326.10.1 Einführung 2326.10.2 Definition und Inzidenz der Adipositas in der Schwangerschaft 2326.10.3 Mütterliche und allgemeine Komplikationen 233""" 6.10.4 Perinatales Outcome 2356.11 Bewegungsapparat 2376.11.1 Rücken 2386.11.2 Hüftgelenk 2386.11.3 Kniegelenk 2396.11.4 Auswirkungen einer Gewichtsreduktion 2406.12 Bösartige Erkrankungen 2426.12.1 Epidemiologie allgemein 2426.12.2 Krebsfördernde Mechanismen 2446.12.3 Epidemiologie krebsartspezifisch 246Literatur 2487 Management und Therapie 259H. Hauner, A. Wirth, U. Gola, M. Teufel, S. Zipfel, M. de Zwaan, T.P. Hüttl,K.M. Krämer, K. Winckler7.1 Management - Strategie - Schulung 2627.1.1 Voraussetzungen für den Therapieerfolg 2627.1.2 Warum wollen Patienten Gewicht abnehmen? 2627.1.3 Untersuchungsprogramm und differentialdiagnostische Überlegungen 2637.1.4 Risikostratifizierung 2657.1.5 Realistische und unrealistische Behandlungsziele 2677.1.6 * Indikationen und Kontraindikationen für eine Adipositastherapie 2687.1.7 Therapiekomponenten und risikoadaptierte Behandlungsstrategie 2697.1.8 Prädiktoren für Therapieerfolg bzw. -misserfolg 2727.2 Kontaktaufnahme und Führung in der ambulanten Adipositasbehandlung 2747.2.1 Kontaktaufnahme in der Arztpraxis oder Adipositassprechstunde 2747.2.2 Erwartungen und Motivation beim Arzt 2757.2.3 Motivation und Ziele des Patienten 2757.2.4 Führung in der Adipositasbehandlung 2767.2.5 Instrumente zur langfristigen Kontrolle einer erfolgreichen Gewichtsreduktion 2787.3 Ernährungstherapie der Adipositas 2797.3.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Ernährungstherapie 2797.3.2 Möglichkeiten der Ernährungstherapie 2807.3.3 Formen der Ernährungstherapie zur Gewichtsreduktion 2837.3.4 Bedeutung der Makronährstoffzusammensetzung 2857.3.5 Drastisch energiereduzierte Kostformen 2877.3.6 Praktische Aspekte 2897.3.7 Außenseiterdiäten 2897.3.8 Funktionelle Lebensmittel zur Ernährungstherapie der Adipositas 2937.3.9 Langfristige Gewichtsstabilisierung und Rückfallprävention 2937.3.10 Ernährungstherapie im deutschen Gesundheitssystem 2937.4 Bewegungstherapie 2947.4.1 Rationale der Bewegungstherapie 2947.4.2 Prävention einer Gewichtszunahme 2967.4.3 Gewichtsreduktion 2977.4.4 Gewichtserhaltung nach Gewichtsreduktion 3007.4.5 Energiestoffwechsel bei körperlicher Aktivität 3027.4.6 Empfehlungen für die Bewegungstherapie 3077.5 Verhaltensmodifikation - Psychotherapeutische Strategien in derBehandlung der Adipositas 3107.5.1 Psychotherapeutische Interventionen bei Adipositas 3107.5.2 Motivation zu Veränderung 3137.5.3 Besonderheiten in der Psychotherapie bei Binge-Eating-Störung 3147.5.4 Formen psychoedukativer Intervention nach Adipositaschirurgie 3157.5.5 Psychosoziale Prädiktoren für den Erfolg einer Maßnahme zur Gewichtsreduktion 3177.5.6 Zusammenfassung 3187.6 Gewichtsstabilisierung nach konservativer und bariatrischer Therapie 3197.6.1 Was bedeutet Gewichtsstabilisierung? 3197.6.2 Welche psychologische Faktoren und Verhaltensaspekte beeinflussenGewichtserhalt und Gewichtswiederzunahme nach konservativenGewichtsreduktionsmaßnahmen? 3207.6.3 Welche psychologische Faktoren und Verhaltensaspekte beeinflussenGewichtserhalt und Gewichtswiederzunahme nach Adipositaschirurgie? 3237.6.4 Therapeutische Ansätze zur Gewichtsstabilisierung 3247.7 Medikamentöse Therapie 3257.7.1 Management der Pharmakotherapie 3267.7.2 Antiadiposita 3267.7.3 Anti-Diabetika 3287.7.4 Pharmaka mit diversen Wirkmechanismen 3307.8 Chirurgie der Adipositas 3327.8.1 Adipositas - eine chirurgische Erkrankung? 3327.8.2 Wann ist eine Operation zur Gewichtsreduktion indiziert? ! 3327.8.3 Verfahrenswahl 3337.8.4 Operationsverfahren und ihre Besonderheiten 3347.8.5 Stufenkonzepte 3367.8.6 Verfahren in Erprobung 3367.8.7 Komplikationen/Komplikationsmanagement 3377.8.8 Ernährungstherapie 3387.8.9 Wie sind die Erfolgsaussichten? 3387.8.10 Adipositaschirurgie und Schwangerschaft 3397.8.11 Antragsverfahren 3397.8.12 Was bedeutet »Metabolische Chirurgie«? 3397.8.13 Ausblick 3407.9 Bariatrische Chirurgie - Nachsorge 3417.9.1 Nachsorgeteam 3417.9.2 Strukturierte Nachsorge 3427.9.3 Ernährungstherapie nach bariatrischer Chirurgie 3437.9.4 Langfristige Komplikationen nach OP 3467.9.5 Erneute Gewichtszunahme nach OP 3477.10 Gewichtsreduktionsprogramme 3487.10.1 Was zeichnet ein Gewichtsreduktionsprogramm aus? 3497.10.2 Wirksamkeit von strukturierten Gewichtsreduktionsprogrammen 3507.10.3 Heterogenität von Gewichtsreduktionsprogrammen 3507.10.4 Chirurgische Adipositaszentren 354Literatur 3558 Adipositas bei Kindern und Jugendlichen 367M. Wabitsch, W Kiess, M. Neef, T. Reinehr8.1 Definitionen und Epidemiologie 3688.1.1 Einführung und Definitionen 3688.1.2 BMI-SDS-Wert (Z-score) 3688.1.3 Risikofaktoren für die Entwicklung von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter 3708.1.4 Adipogene Umwelt 3718.1.5 Prävalenzzahlen 3718.2 Organmedizinische und psychosoziale Folgen der Adipositas 3738.2.1 Organmedizinische Folgen 3738.2.2 Arterielle Hypertonie 3748.2.3 Metabolische Komplikationen 3748.2.4 Respiratorische Veränderungen 3778.2.5 Orthopädische Komorbiditäten 3778.2.6 Psychische Folgen 3778.3 Management und Behandlung 3788.3.1 Evidenzbasierte Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter 3798.3.2 ( Barrieren -warum ist dieTherapie so schwierig? 3828.4 Schulungsprogramme 383Literatur 3859 Adipositas im Umfeld von Gesundheitspolitik und Forschung 389C. Holzapfel, H. Hauner9.1 Versorgungsstruktur \ 3909.1.1 Definition Krankheit 3909.1.2 Kostenerstattung 3909.2 Gesellschaftspolitische Herausforderung 3929.2.1 Handlungsbedarf 3929.2.2 Staatlich geförderte Präventionsaktivitäten 3949.3 Fachgesellschaft 3959.4 Fachzeitschriften 3969.5 Adipositasforschung in Deutschland 396Literatur 399Stichwortverzeichnis 401

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Alfred Wirth ; Hans Hauner (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-22854-4
2. ISBN: 3-642-22854-2
Beschreibung: 4. vollst. überarb. und aktualisierte Aufl., XXIV, 407 S : Ill., graph. Darst., Kt
Schlagwörter: Fettsucht, Adipositas, Fettleibigkeit, Korpulenz, Obesity, Obesität
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wirth, Alfred [Hrsg.] ; Hauner, Hans [Hrsg.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch