Cover von Wissenschaftliche Arbeiten schreiben wird in neuem Tab geöffnet

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben

]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klein, Andrea
Verfasser*innenangabe: Andrea Klein
Jahr: 2023
Verlag: Frechen, mitp
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EPP Klei / College 6c - Informatik & Computer Status: Entliehen Frist: 26.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Ratgeber ist eine umfassende und motivierende Anleitung für das erfolgreiche Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
 
Die Autorin legt einen besonderen Fokus auf den Einsatz von Software als sinnvolle Unterstützung und Arbeitserleichterung in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu beschreibt sie über 100 verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Software von Citavi über Zotero bis hin zu vielen kleinen hilfreichen Programmen. Ein separates Kapitel erläutert konkrete Entscheidungskriterien und enthält eine ausführliche Checkliste, im Anhang finden Sie übersichtliche Tabellen mit Hinweisen zu Kosten, Betriebssystem u.v.m.
 
In Teil I »Orientieren und Planen« geht es zum einen ausführlich um das Thema Selbstorganisation. Hier lernen Sie verschiedene Strategien zur Motivation und zum effektiven Erreichen Ihres Ziels kennen. Zum anderen geht die Autorin praxisnah auf verschiedene Methoden der Zeitplanung ein und hilft Ihnen, die für Sie beste Vorgehensweise für Ihre individuelle Planung zu finden.
 
Außerdem gibt Ihnen die Autorin Hilfsmittel an die Hand, um sowohl ein Thema als auch eine sinnvolle Fragestellung für Ihre wissenschaftliche Arbeit zu finden.
 
Teil II hat das Sammeln und Strukturieren von Inhalten zum Thema. Hierzu gehört der gesamte Umgang mit Literatur von der Verwaltung über die Recherche und Auswertung bis hin zum effektiven Lesen und Verarbeiten der Inhalte. Darüber hinaus zeigt Ihnen die Autorin, wie Sie Ihre Arbeit formal und inhaltlich richtig aufbauen.
 
Teil III behandelt den Schreibprozess. Die Autorin beschreibt verschiedene Schreibtypen und -strategien mit ihren Stärken und Schwächen. So finden Sie den Einstieg ins Schreiben und halten auch bis zum Ende durch.
 
Sie lernen hier auch, was Sie beachten müssen, damit Ihre Texte überzeugen und Ihre Abbildungen aussagekräftig sind. Und zu guter Letzt erfahren Sie, wie Sie die Überarbeitung optimal organisieren, konstruktiv mit Feedback umgehen und wie Ihnen die letzten Schritte zur Fertigstellung Ihrer Arbeit gelingen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort zur dritten Auflage.................................................................. 9
Über die Autorin.................................................................................... 10
Danksagung............................................................................................ 10
 
Einleitung................................................................................................. 11
Zielgruppe des Buches . . ...................................................................... 11
Ziel des Buches...................................................................................... 12
Ansatz des Buches.................................................................................. 12
Aufbau des Buches................................................................................ 13
 
1 Eine Ermutigung..................................................................................... 17
1.1 Persönlicher Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens...................... 17
1.2 Wissenswertes über den wissenschaftlichen Arbeitsprozess............. 18
1.3 Auf der Suche nach der idealen Wissenschaftlerin............................ 21
 
Teil I Orientieren und planen 23
 
2 Selbststeuerung........................................................................................ 25
2.1 Motivation und Ziele............................................................................... 25
2.2 Wege zur Zielerreichung....................................................................... 28
2.3 Gruppenarbeit.......................................................................................... 37
 
3 Zeitplanung.............................................................................................. 47
3.1 Notwendigkeit von Zeitplanung............................................................. 47
3.2 Priorisierung............................................................................................ 49
3.3 Methoden der Zeitplanung..................................................................... 54
3.4 Tagesstruktur........................................................................................... 62
3.5 Beispielplanung für eine wissenschaftliche Arbeit.............................. 67
 
4 Software beim wissenschaftlichen Arbeiten........................................ 75
4.1 Sinn und Unsinn von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten . 75
4.2 Entscheidung für oder gegen bestimmte Software.............................. 78
4.3 Überblick über die Einsatzbereiche von Software beim
wissenschaftlichen Arbeiten.................................................................. 80
4.4 Auswahl der passenden Software.......................................................... 81
4.5 Checkliste »Entscheidungskriterien«..................................................... 87
4.6 Wissenschaftliches Arbeiten mit KI-Tools ........................................... 90
 
5 Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit............ 97
5.1 Vom Alltagswissen zum wissenschaftlichen Wissen.......................... 97
5.2 Kriterien von Wissenschaftlichkeit......................................................... 102
5.3 Grundlagen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie...................... 105
 
6 Inhaltlicher Einstieg in eine gelungene Arbeit.................................... 109
6.1 Finden geeigneter Ideen für ein Thema............................................... 109
6.2 Entwickeln einer bearbeitbaren Fragestellung..................................... 112
6.3 Methodensammlung für die Orientierungsphase................................ 116
 
Teil II Sammeln und strukturieren 123
 
7 Literaturverwaltung.................................................................................. 125
7.1 Literaturverwaltung ohne spezielle Software........................................ 125
7.2 Spezielle Literaturverwaltungssoftware................................................. 129
 
8 Literaturrecherche und.. ......................................................................................... 141
8.1 Recherchestrategien und -techniken..................................................... 141
8.2 Suchorte..................................................................................................... 151
8.3 Literaturauswertung in zwei Stufen....................................................... 158
 
9 Lesen........................................................................................................... 165
9.1 Aktives Lesen............................................................................................ 165
9.2 Verarbeiten der gelesenen Inhalte......................................................... 172
 
10 Einsatz empirischer Methoden............................................................... 189
10.1 Vorüberlegungen...................................................................................... 189
10.2 Datenerhebung und-erfassung............................................................. 191
10.3 Datenauswertung...................................................................................... 198
 
11 Gliederung und formaler Aufbau........................................................... 203
11.1 Inhaltliche Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit.................... 203
11.2 Sinn und Zweck einer Gliederung......................................................... 205
11.3 Gestaltung der Gliederung..................................................................... 206
11.4 Methodensammlung für das Gliedern................................................... 216
11.5 Form einer wissenschaftlichen Arbeit................................................... 218
 
Teil III Schreiben und überarbeiten 227
 
12 Schreibtechnik.......................................................................................... 229
12.1 Zehnfingersystem.................................................................................... 229
12.2 Tastaturkürzel.......................................................................................... 230
12.3 Wahl des Textverarbeitungsprogramms............................................... 231
12.4 Einrichten des Textverarbeitungsprogramms....................................... 234
12.5 Datensicherung........................................................................................ 236
12.6 Wesentliche Textverarbeitungs-Kenntnisse für das Erstellen
einer wissenschaftlichen Arbeit............................................................ 240
 
13 Schreibprozess.......................................................................................... 247
13.1 Schreibstrategien...................................................................................... 247
13.2 Methodensammlung für die Schreibphase........................................... 253
 
14 Vermitteln von Inhalten........................................................................ 257
14.1 Überzeugender Text............................................................................... 257
14.2 Aussagekräftige Darstellungen............................................................... 262
 
15 Korrekt zitieren....................................................................................... 271
15.1 Grundlagen des Zitierens....................................................................... 271
15.2 Zitiertechnik............................................................................................ 275
 
16 Überarbeiten............................................................................................ 289
16.1 Feedback.................................................................................................... 289
16.2 Überarbeitungsschritte............................................................................ 295
16.3 Einreichen................................................................................................ 308
 
17 Allerletzte Schritte................................................................................... 311
 
A Anhang...................................................................................................... 313
 
B Fact Sheets................................................................................................ 315
 
C Literaturverzeichnis.................................................................................. 327
 
D Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.................................................. 331
 
Stichwortverzeichnis.............................................................................. 333

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klein, Andrea
Verfasser*innenangabe: Andrea Klein
Jahr: 2023
Verlag: Frechen, mitp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.EPP, PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7475-0700-1
2. ISBN: 3-7475-0700-X
Beschreibung: 3. Auflage, 341 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Künstliche Intelligenz, Schreiben, Software, Textgestaltung, Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftliches Manuskript, Artificial intelligence, Computerunterstützte Intelligenz, KI, Maschinelle Intelligenz, Schreibtechnik, Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>, Wissenschaftliche Arbeitstechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Titelzusatz auf Buchumschlag: Ganz einfach und Schritt für Schritt zur erfolgreichen Bachelor- und Masterarbeit, mithilfe von Software und KI-Tools alle Aufgaben effizienter erledigen, praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps inklusive KI-Tools. - Literaturverzeichnis: Seite 327-329
Mediengruppe: Buch