Cover von Tiere im Krieg wird in neuem Tab geöffnet

Tiere im Krieg

von der Antike bis zur Gegenwart
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. Rainer Pöppinghege
Jahr: 2009
Verlag: Paderborn ; München ; Wien ; Zürich, Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GK.X Tier / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bei der militärischen Nutzung von Tieren waren die Menschen stets erfindungsreich, von der Antike bis zur Gegenwart. Der vorliegende Band widmet sich diesem bisher nur wenig erforschten Thema. Er betritt Neuland. Die Tiere im Krieg, die er behandelt, sind Elefanten und Pferde (die es zu einer eigenen Waffengattung, der Kavallerie, brachten), Löwen und Kamele, Brieftauben und Raben, und natürlich Hunde wie etwa »Laika«, die unfreiwillige russische Weltraumerkunderin, die zum Objekt medialer Kriegsdiskurse wurde. Aber auch Honigbienen bei der Minensuche und Maultiere im afghanischen Jihad gegen die Rote Armee findet der Leser »im Einsatz«. Die 16 Autoren beschreiben ein buntes Völkchen animalischer Kriegshelden: Vor allem Pferde litten und starben im Gefolge menschlicher Kampfhandlungen. In der Antike wurden aber oft auch Elefanten ("Giganten an der Front") verheizt, und sogar Kamele, Hunde und Schweine mussten ins Gefecht ziehen, Brieftauben wiederum bewährten sich als Übermittler von Nachrichten, Honigbienen wurden jüngst erfolgreich als Mienensucher getestet.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Einleitung 7
I. BELLIZIERUNG
Tiere als Kostenfaktor in antiken Kriegen 15
HOLGER MÜLLER
Kriegselefanten - Giganten an der Front 33
SEBASTIAN BUCIAK
Waffe und Opfer - Pferde in mittelalterlichen Kriegen 47
MARTIN CLAUSS
Herrschaftsstrategien und der Einsatz von Pferden im
südwestlichen Afrika, ca. 1790-1890 65
FELIX SCHÜRMANN
Kamele im Krieg - eine Kavallerie für unkonventionelle Kampfeinsätze 85
ELMAR JANSSEN
"Außerordentlicher Bedarf für das Feldheer" - Brieftauben im Ersten
Weltkrieg 103
RAINER PÖPPINGHEGE/TAMMY PROCTOR
Die Tierseuche als militärisches Problem
Zur Bedeutung des Rotzes im Ersten Weltkrieg am Beispiel der
11. Bayerischen Infanterie-Division 119
ANNE-KATHRIN WESE
"Die gläserne Biene" - Honigbienen in der Kriegführung 135
JODOK TROY
Der afghanische Jihad von 1985 bis 1992
Waffenlieferungen und Maultiere 149
ALBERT STAHEL
n. MYSTIFIZIERUNG
Der Löwe und die Löw/innen
Das sich wandelnde Auftreten eines Wappentiers kriegerischer Politik 161
MATTHIAS NAUMANN
Das Tier im Mann - Altnordische Tierkrieger-Erzählungen 181
HEIKO HILTMANN
The Tower Ravens as Mascots of Britain in World War II 199
BORIA SAX
III. MEDIALISIERUNG
All the Muddy Horses:
Giving a Voice to the "Dumb Creatures"
ofthe Western Front (1914-1918) 217
GENE M. TEMPEST
Abgesattelt!
Die publizistischen Rückzugsgefechte der deutschen Kavallerie seit 1918.. 235
RAINER PÖPPINGHEGE
Weltraumhunde im Kalten Krieg:
Laika als Versuchstier, Propagandawaffe und Heldin 251
ROMAN MAREK
Die Medialisierung des Tieres als Protagonist des Krieges 269
RAMÖN REICHERT
Autorenverzeichnis 279
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. Rainer Pöppinghege
Jahr: 2009
Verlag: Paderborn ; München ; Wien ; Zürich, Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GK.X, GP.BK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-506-76749-3
2. ISBN: 3-506-76749-6
Beschreibung: 1. Aufl., 280 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Geschichte, Krieg, Tiere, Animals, Fauna, Kriege, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Tier, Tierwelt, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pöppinghege, Rainer
Fußnote: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
Mediengruppe: Buch