Cover von Geschichte des deutschsprachigen Romans wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte des deutschsprachigen Romans

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Heinrich Detering ... Hrsg. von Volker Meid
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Reclam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WG Gesc / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Entliehen Frist: 28.11.2023 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PL.WG Gesc Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine Geschichte des deutschsprachigen Romans seit der Neuzeit, vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, gegliedert in die großen Epochen und verfasst von ausgewiesenen Fachleuten für die deutschsprachige Literatur der jeweiligen Epoche. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Vorwort
 
Von der Frühen Neuzeit bis zur Aufklärung
Die Anfänge des deutschen Prosaromans
1. Erste Annäherung
2. Übersetzungen, Bearbeitungen, >Prosaauflösungen<
3. Deutsche >Originalromane< des 16. Jahrhunderts:
Vom Fortunatus zum Laiebuch
Der Barockroman
1. Legitimation, Kritik, Poetik
2. Der höfisch-historische Roman und verwandte Romangattungen
3. Schäferliche und verwandte sentimentale Liebesromane
4. Das Spektrum des niederen Romans
Der Roman der Aufklärung
1. Robinsonade, Utopie und Staatsroman: Von Schnabel bis Haller
2. Romantheorie; Neuorientierung im europäischen Kontext
3. Variationen des moralisch-empfindsamen Romans: Von Geliert zu La Roche und der Sterne-Rezeption
4. Satirischer und komischer Roman
5. Christoph Martin Wieland
 
Goethezeit
Englische Referenzromane
Romane im Ausgang der Aufklärung
Populäre Romane
Romantische Romane
1. Theorie des romantischen Romans
2. Der romantische Leittext: Wilhelm Meisters Lehrjahre
3. Hauptromane der Romantik
4. Die Romane Jean Pauls
Romane nach der Romantik
 
Das 19. Jahrhundert
Romanpoetik: Hegel - Vischer - Realismus
Materiale Bedingungen der Romanproduktion im 19. Jahrhundert: Buchmarkt, Zeitschriften,
Schriftstellerberuf, Zensur
Künstlerroman/Entwicklungsroman
Anti-Entwicklungsromane am Ende des Jahrhunderts
Historische Romane
Politische und Gesellschaftsromane
Jungdeutsche Zeitkritik
Großstadt-/Berlin-Romane
Naturalistische Gesellschaftsromane
Frauenroman
Regionalroman - Heimatroman
Unterhaltungsromane
Der Roman als die >Epopöe des bürgerlichen Zeitalters< - ein Resümee
 
Der deutschsprachige Roman 1900-1950
Vorbemerkungen oder Von Eisenbahn-, Mond- und Nilpferdromanen
Dekadenz oder Die Schönheit des Verfalls
Gegenmoderner Modernismus oder "Hunger nach Ganzheit"
Der Erste Weltkrieg im Roman oder "Die Krise nimmt kein Ende"
Der historische Roman oder "Die Zeit ist kaputt"
Neue Sachlichkeit oder Das Sensationelle der Wirklichkeit
Reflektierte Moderne oder "An den alten Roman glaube ich nicht mehr recht"
Politische Romane des Exils oder "Ein ganzes Kriegsschiff in einen Tümpel gesetzt"
Nichtfaschistische Literatur in NS-Deutschland oder "Das gespaltene Bewusstsein"
Der Roman der Nachkriegszeit oder "Beschreiben" und "Transzendieren"
 
Von 1945 bis zur Gegenwart
Kontinuität und Neubeginn (1945-1949)
Tendenzen der fünfziger Jahre
Probleme des Realismus
Autobiographisches Erzählen: Die siebziger Jahre
Romane der Postmoderne
Jahrhundertwende (1990-2011)
 
Literaturhinweise
Personenregister 793
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Heinrich Detering ... Hrsg. von Volker Meid
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-15-010899-4
2. ISBN: 3-15-010899-3
Beschreibung: 808 S.
Schlagwörter: Deutsch, Geschichte, Roman, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Landesgeschichte, Neuhochdeutsch, Ortsgeschichte, Prosaroman, Regionalgeschichte, Romane, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Detering, Heinrich; Meid, Volker
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch