Cover von Geschichten aus dem Abseits wird in neuem Tab geöffnet

Geschichten aus dem Abseits

19 Streifzüge von Ost nach West
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beyerl, Beppo
Verfasser*innenangabe: Beppo Beyerl
Jahr: 2001
Verlag: Wien, Theodor-Kramer-Ges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: ER.E Bey / College 2b - Länder, Reisen Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: DR Bey Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Abseits hat mehrere Bedeutungen, für viele ein Synonym für Fußball, "wo man aus dem Abseits auch Tore erzielen kann" (Zitat Beppo Beyerl), doch in dem vorliegenden Band handelt es sich eher um entlegene Gegenden, um etwas, das fern von Zentren liegt oder das einfach beiseite geschoben wurde.Auf seinen Streifzügen ausgehend von Wien zieht es Beppo Beyerl immer wieder gen Osten, vor allem in den slawischen Raum. Die 19 "Geschichten aus dem Abseits" sind aber in erster Linie in Österreich angesiedelt und zwar diesseits der Grenze zum Osten. Das Waldviertel spielt dabei keine unwesentliche Rolle, aber auch Wien und das Burgenland kommen nicht zu kurz. Alle Geschichten tragen einen historischen Kern in sich, das heißt die Geschichten setzen sich aus historischen Fakten und Recherchen zusammen und ziehen daraus ihre Conclusio. Manchmal hat sowohl der historische Hintergrund als auch die Schlussfolgerung einen beklemmenden, schonungslosen Charakter, wie vor allem die Geschichten aus dem ersten Kapitel "Von Lagern, Wundern und Engeln" zu berichten wissen. Da berichtet der Autor von Selbstbeweihräucherung des Heeres im sogenannten Museum, wo Ehre und Ruhm in Leichen aufgewogen wird. Und das Schicksal einzelner Personen und beinahe ganzer Volksgruppen liegt Beppo Beyerl immer wieder am Herzen und er tut seines dazu, damit so manches nicht in Vergessenheit gerät oder schon geraten ist. "Das Lager von Gmünd" erzählt in besonders beklemmender Weise vom Schicksal im Lager internierter Ruthenen und Juden im 1. und 2. Weltkrieg. Beppo Beyerl ist ein blendender Erzähler, der in seinen Geschichten Geschichte vermittelt, die ja bekanntlich von sich aus schon spannend genug ist. Meine Lieblingsgeschichte in diesem Band ist "Im Bett des Wienflusses", die eine Wanderung in hohen Stiefeln von Hadersdorf ausgehend bis zum Stadtpark im Flussbett des Wienflusses in köstlicher Weise beschreibt: als Reiseführer der besonderen Art, als topographische Geschichte und leicht wehmütige Reflexion über den Lauf der Zeit und zu guter Letzt als "historische Kurzgeschichte" erfunden und erzählt von Beppo Beyerl.Rudolf Kraus

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beyerl, Beppo
Verfasser*innenangabe: Beppo Beyerl
Jahr: 2001
Verlag: Wien, Theodor-Kramer-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DR
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Szene Österreich
ISBN: 3-901602-14-3
Beschreibung: ca. 150 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch