Cover von Russisches Wien wird in neuem Tab geöffnet

Russisches Wien

Begegnungen aus vier Jahrhunderten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leidinger, Hannes; Moritz, Verena
Verfasser*innenangabe: Hannes Leidinger ; Verena Moritz
Jahr: 2004
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OBW Leid / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: GE.OB Leid Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: GE.OBW Leid Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"In Berlin vergnügt man sich zwischendurch, in Wien arbeitet man zwischendurch." Nicht wenige Russen, die es in die Metropole an der Donau verschlug, begegneten ihr bereits mit bestimmten Klischees und Erwartungshaltungen im Handgepäck. Doch nicht alle Gäste aus Russland kamen in puncto Vergnügung so sehr auf ihre Kosten wie Zar Alexander auf dem Wiener Kongress. Nikolaj Gogol langweilte sich in der Kaiserstadt und sein Schriftstellerkollege Anton Tschechow beschwerte sich darüber, dass die Wiener Gastwirte für jedes einzelne Stück Gebäck abkassierten. Ein ganz anderes Wien erlebten wiederum die Emigranten, die zum Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Heimat verließen. Leo Trotzki spielte nicht nur Schach im Café Central, sondern redigierte hier auch die so genannte "Wiener Pravda". In die österreichische Hauptstadt zog es überdies den "Revolutionär" und späteren sowjetischen Botschafter in Österreich Adolf Joffe, der seinen Aufenthalt nicht zuletzt dazu nutzte, sich vom Psychologen Alfred Adler behandeln zu lassen. Von einem Exil konnte bei Stalin nicht die Rede sein. Die wenigen Tage, die er in der k. u. k. Residenzstadt mit der Bewertung der nationalen Frage zubrachte, blieben allerdings in Erinnerung. Als Folge des Ersten Weltkrieges schließlich, in dem das Zarenreich zum mächtigen Gegner der österreichisch-ungarischen Monarchie wurde, kehrten die nunmehrigen "Feinde" Wien den Rücken. Dennoch kamen sie wieder. Allerdings nicht freiwillig. Russische Kriegsgefangene arbeiteten in verschiedenen Betrieben und waren in Wien bei verschiedenen privaten und öffentlichen Betrieben beschäftigt. Keine geringe Bedeutung spielte die Stadt an der Donau dann für die Agenten der Kommunistischen Internationale. Im Wien der 20er und 30er Jahre waren es einmal mehr die Kaffeehäuser, in denen allerlei konspirative Treffen stattfanden. Im Ausland geriet die österreichische Hauptstadt als kommunistische "Propagandazentrale" in Verruf. Von "den Russen" entscheidend geprägt wurde ein Teil Wiens schließlich in den Jahren von 1945 bis zum Österreichischen Staatsvertrag. Daran erinnert nicht nur das Denkmal für die Rote Armee am Schwarzenbergplatz. Ereignisse, Personen, Institutionen - welche Spuren haben sie in Wien hinterlassen und welche Geschichten können sie uns erzählen? Beginnend mit den "Moskowitischen" Missionen der Frühen Neuzeit, allen voran der "Gesandtschaft" Peters des Großen, versuchen die beiden Autoren darauf Antworten zu geben.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leidinger, Hannes; Moritz, Verena
Verfasser*innenangabe: Hannes Leidinger ; Verena Moritz
Jahr: 2004
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OBW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-205-77263-6
Beschreibung: 230 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte, Russen, Wien, Historische Stätte, Großrussen, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Russkije, Vindobona, Wenia, Wien <Land>, Zeitgeschichte, Geschichtliche Stätte, Historische Stätten, Historischer Ort
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 211 - 223
Mediengruppe: Buch