Cover von Im literarischen Grenzland Europas? wird in neuem Tab geöffnet

Im literarischen Grenzland Europas?

der Balkan in deutschsprachigen Texten der Gegenwart
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steidl, Sarah
Verfasser*innenangabe: Sarah Steidl
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Neofelis Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Steidl / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Jugoslawien-Kriege Ende der 1990er Jahre haben das 'Friedensprojekt Europa' in seinen Grundfesten erschüttert. Im Zuge dieser Kriege in Südosteuropa haben sich im deutschsprachigen Raum Bilder vom Balkan als 'Pulverfass' und 'Krisenherd' festgesetzt, er wurde mit sozialen, kulturellen und politischen Bedeutungen angereichert - oder vielmehr durch solche Attribuierungen ersetzt. Mit einer vonseiten Westeuropas ausgehenden Marginalisierung des Balkans gewinnt die Frage an Bedeutung, wo dieser eigentlich beginnt. Im Zuge der Diskussionen dieser Frage wird mit Landkarten und Grenzziehungen argumentiert, die es de facto nicht gibt. Derartige 'mental maps' haben sich dennoch in politische wie auch in literarische Diskurse eingeschrieben.
Im literarischen Grenzland Europas? spürt den literarischen Verhandlungen des Balkans nach. Es wird die These vertreten, dass die einst entfalteten projektionsreichen 'Balkan-Bilder' von zeitgenössischen Texten der deutschsprachigen Literatur aufgebrochen und transformiert werden. In textnahen Lektüren zeigt die Arbeit, wie in Juli Zehs Die Stille ist ein Geräusch (2002), Sasa Stanisic' Wie der Soldat das Grammofon repariert (2006) und Marica Bodrozic' Das Gedächtnis der Libellen (2010) tradierte Imaginationen des Balkans unterlaufen werden. Die untersuchten literarischen Texte enttarnen den Balkan als ein mentales Konstrukt Westeuropas. Ebendieses Konstrukt erfährt im Kontext aktueller politischer Debatten um Geflüchtete und die (geschlossene) 'Balkanroute' eine rhetorische Renaissance. Hier knüpft Im literarischen Grenzland Europas? an und legt eine Kartografie Europas vor, die den Balkan ins Zentrum des Erzählens stellt. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Siglenverzeichnis
I Einführung
1 In media res: Wo liegt der Balkan?
2 Tendenzen der Forschung
3 Eigene Verortung: Methodischer und theoretischer Ansatz
II Streifzug durch den Balkan: Deutschsprachige Verhandlungen von Goethe bis Handke
1 Präimperiale, imperiale und postimperiale Projektionen
2 Peter Handke: Monopolisierung und Lähmung der Literaturproduktion?
3 Vorläufiger Ausklang und Exkurs: Die Erfindung des Balkans
III Balkan aktuell: Transformationen als Entfaltung von Transkulturalität bei Juli Zeh, Marica Bodrozic und Sasa Stanisic
1 Narration: Verwirr- und Verweisspiele der Ich-Erzählfiguren
2 Intertextualität: Andere Stimmen, geteilte Erfahrungen?
3 Figurenpersonal: Transkulturelle und transnationale Selbstverständnisse
4 Motivik und Metaphorik: Exil, Heimat und Fremde revisited
IV "Balkan Turn gefällig?": Herausforderungen für die Literaturwissenschaft
V Schlussbemerkung als Ausblick
Literaturverzeichnis
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steidl, Sarah
Verfasser*innenangabe: Sarah Steidl
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Neofelis Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95808-124-6
2. ISBN: 3-95808-124-X
Beschreibung: 140 Seiten
Schlagwörter: Balkan, Deutsch, Geschichte 2000-2010, Literatur, Balkangebirge, Belletristik, Deutsche Sprache, Dichtung, Hochdeutsch, Literarisches Kunstwerk, Neuhochdeutsch, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 133-140
Mediengruppe: Buch