Cover von Kapitalfehler wird in neuem Tab geöffnet

Kapitalfehler

wie unser Wohlstand vernichtet wird und warum wir ein neues Wirtschaftsdenken brauchen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weik, Matthias; Friedrich, Marc; Bastei Lübbe AG [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Matthias Weik & Marc Friedrich
Jahr: 2016
Verlag: Köln, Eichborn
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VP Weik / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Die Finanzkrise 2008 hat die Weltwirtschaft an den Rand des Abgrunds getrieben. Doch ihre Ursachen sind bis heute weder verstanden noch behoben worden. Marc Friedrich und Matthias Weik zeigen, warum der Kapitalismus immer wieder daran scheitert, unseren enormen Wohlstand fair und nachhaltig zu verteilen. Sie untersuchen, warum er periodisch seine Innovationsfähigkeit und seine Kraft zur Erhöhung von Wohlstand, Lebensqualität und sozialer Sicherheit verliert. Warum zeitweise nur noch die Interessen von Konzernen, Superreichen und einer Finanzelite zählen, die sich von der Realwirtschaft fast vollständig abschottet.
Anders als ihre Verfechter behaupten, sorgen unregulierte Finanzmärkte gerade nicht dafür, dass Kapital an die für den allgemeinen Wohlstand besten Stellen gelangt. Wenn 0,1 Prozent der Weltbevölkerung entscheiden, wie 80 Prozent des weltweiten Vermögens investiert werden, dann hat das nichts mit freien Märkten und mit Wettbewerb zu tun. Im Gegenteil: Finanzkapitalismus ist schlicht und einfach ganz schlechter Kapitalismus! Denn er verteilt vorhandenen Wohlstand total ineffizient. Friedrich & Weik erklären allgemein verständlich, wie ein vernünftiger Kapitalismus wirklich funktionieren kann.
 
 
Stimmen zum Buch:
 
Prof. Dr. Max Otte
„Brillant werden zum Anfang des Buches zwei Fallstudien zu Island – wo man nach der Krise alles richtig gemacht hat und zu Griechenland – wo alles falsch lief – kontrastiert. An diesen konkreten Beispielen zeigen Weik und Friedrich auf, was zu tun ist.“ Maximilian Reichlin, uni.de, 03.06.2016
„Wer lesen kann, der lese, denn langweilig oder gar irrelevant ist der Kapitalfehler in keinem Fall. Weik und Friedrich bringen es fertig, einen ernsten und höchst komplizierten Themenkomplex verständlich und unterhaltsam zu durchleuchten und bewältigen dabei eine Gratwanderung zwischen plakativem Klischee und pragmatischem Zahlenmasochismus." Schorndorfer Nachrichten, 13.05.2016
„Ja, Kapitalfehler ist für einen an Ökonomie interessierten Leser eine gute Lektüre. Und ja, gerade der polemische Ton, den Weik und Friedrich auch in ihren Erklärstücken pflegen, erleichtert die Lesbarkeit."
Daniel Korth, finanzrocker.net, 29.05.2016
„Das Fazit kann ich relativ kurz halten, denn meine klare Aussage habe ich schon kundgetan. Kauft das Buch, lernt eine Menge über Politik und Wirtschaft, hinterfragt ein paar Sachen und trefft Entscheidungen, was ihr persönlich ändern wollt." Stuttgarter Zeitung, 13.05.2016
„In ihrem neuen Buch Kapitalfehler rechnen Marc Friedrich und Matthias Weik […] mit den Banken und Politikern ab."
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Antizyklische Kapitalmarktkosttrolle / Warum die Marktwirtschaft vor dem Finanzkapitalismus / geschützt werden muss II / Warnsignale: Krisen ohne Ende14 / Warum Finanzkapitalismus einfach nur / schlechter Kapitalismus ist 26 / Intermezzo: Eurovision Crisis Contest / Island 10 Punkte ? Griechenland o Punkte31 / Islands Wirtschaft: Von Zockern schockgefroren ……·…··……·…··…··32 / Griechenlands Wirtschaft: Nicht wettbewerbsfähig / Den Rest haben Griechenlands Eliten ruiniert33 / Warum Island alles richtig gemacht hat und Griechenland / alles falschEine Anleitung für die Zukunft36 / 2 "Geh'n Sie mit der Konjunktur!" / Warum es uns regelmäßig schlecht geht 47 / Vom Urteil zum Untergang: / Eine kleine Begriffsgeschichte der Krise 49 / Was Angebot und Nachfrage regeln - und was leider nicht············..55 / Über Marktgleichgewichte und ökonomische Schwerkräfte.·.····.···.60 / Alle sieben Jahre wieder: Warum gibt es Überhaupt / W irtschaftskrisen? 67 / 3 Wenn der Treibstoff knapp wird / Uber Nikolai Kondra?je?ü? Josef Schumpeter / und die .langen Wellen der Konjunktur%s / I Der dampfende Kondratjew ? mit Kohle93 / II Der rollende Kondratjew ? mit Stahl 94 / III Der elektrische Kondratjew ? mit Plastik97 / IV Der automobile Kondratjew ? mit Antenne 103 / V Der digitale Kondratjew ? auch mit Internetanschluss····..····.o…·117 / 4 Die Kapitalsten in der Zirkuskuppel?ratlos / Auf der Suche nach dem nächsten großen Ding* 125 / Kleiner Exkurs zur Ökonomie von Knappheit und Endlichkeit···.127 / Rückblick: Die "langen Zyklen" im Schnelldurchlauf oo………………129 / Zukunft zum Ankreuzen? ?? ? / Der Strom kommt aus der SteckdoseAber wie kommt er / künftig da rein r134 / Die Zukunft der Wasseraufbereitung 149 / 5 Trampelpfad und Masterplan / Uber gelenktes, ungelenktes und falsch gelenktes Wirtschaften / Die langen Zyklen von Investition und Spekulation 163 / Was ist ein gutes Unternehmen?178 / Über Brücken und andere Gemeingüter185 / Der Ressourcenfluch: Warum sind die rohstoffreichsten / Länder die korruptesten?193 / Fallstudie: Katar versus Norwegen 204 / Staatliche Planwirtschaft funktioniert nicht 208 / Was können Markte regeln? 213 / Absolut freie Wirtschaft funktioniert nicht227 / 6 Nur für bare Münze / Warum Geld erst herausgeschlagen werden musste 233 / Wer hat eigentlich das Geld erfunden? 234 / Warum es "die Marktwirtschaft" erst seit 250 Jahren gibt243 / Fiktive Waren: Arbeit, Boden, Geld 249 / Vom Kredit der Götter zum Geld 254 / 7 Schuldknechtschaft für alle 261 / Wer vergibt Kredite? Die Magie der Geldschöpfung / aus dem N ichts 262 / Woher kommen Schulden?und warum gibt es sie? ·······.·..·.·····...·.· 266 / Wem gehört die Welt? Die Kontrolleure / des physischen Reichtums 280 / Profiteure des globalen Raubtierkapitalismus 288 / Billigwahn - macht viele arm und ganz wenige reich 298 / Kapitale Fehler - und Vorschläge zu ihrer Behebung····.·...··..··.···..· ? ? ? / Danksagung317 / G lossar319 / Anmerkungen 323 / Register 347
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weik, Matthias; Friedrich, Marc; Bastei Lübbe AG [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Matthias Weik & Marc Friedrich
Jahr: 2016
Verlag: Köln, Eichborn
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VP, GW.WF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8479-0605-6
2. ISBN: 3-8479-0605-4
Beschreibung: Originalausgabe, 349 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Finanzkapital, Kreditmarkt, Regulierung, Vermögensverteilung, Wirtschaftsordnung, Kapitalismus, Kritik, Distribution <Vermögensverteilung>, Finanzmarkt, Marktregulierung, Regulation <Wirtschaft>, Staat / Regulierung, Staatliche Kontrolle <Regulierung> , Staatliche Regulierung, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch