Cover von Mit Schuld, Scham und Methode wird in neuem Tab geöffnet

Mit Schuld, Scham und Methode

ein Selbsthilfebuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lammers, Maren
Verfasser*innenangabe: Maren Lammers, Isgard Ohls
Jahr: 2017
Verlag: Köln, BALANCE Buch + Medien Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Lamm / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HLM Lamm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die meisten Krisen und psychischen Störungen sind mit Scham- und Schuldgefühlen verknüpft. Wenn quälende Selbstabwertung und soziale Ängste überhand nehmen, hilft dieser aus der therapeutischen Praxis entstandene Ratgeber. Er ermutigt Betroffene, sich wohlwollend mit diesen Gefühlen auseinanderzusetzen und eignet sich sowohl als Begleitbuch für die Therapie als auch als Anleitung zur Selbsthilfe. / Warum fühlen wir uns schuldig, welche Funktionen erfüllen Schuld und Scham, wie sehen die verinnerlichten Regeln aus, und machen diese noch Sinn? Das eigene, individuelle Scham- und Schulderleben zu reflektieren und seine Entstehung zu erforschen heißt auch, die Verbindung zu den eigenen Bedürfnissen herzustellen. Man kann lernen, sie angemessen zu artikulieren und für ihre Befriedigung Sorge zu tragen. Denn: Wer zu Scham- und Schuldempfindungen fähig ist, verfügt über Empathie und kann sie auch für sich selbst nutzen. Zahlreiche Fallbeispiele und Übungen zeigen, wie.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 10 / / Unliebsame Zeitgenossen kennen- und schätzen lernen 13 / / Scham und Schuld machen Sinn 15 / Die guten Seiten von Scham und Schuld 17 / Wann sind Scham und Schuld ein Problem? 18 / / Unterschiede zwischen Scham und Schuld 20 / Den wichtigen Unterschied zwischen Person und Verhalten machen / Denken kann helfen, muss aber nicht hilfreich sein 22 / Scham blockiert, Schuld aktiviert 27 / Der Körper sendet Signale 28 / Unser Gegenüber fühlt mit 30 / Der kleine Unterschied und seine Folgen 32 / / Soziale Prägungen von Scham und Schuld 32 / Die Familie 33 / Mögliche Veränderungen durch ein neues soziales Umfeld 33 / Können Eltern Emotionen? 37 / Kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse 37 / Kulturelle Aspekte von Scham 39 / Kulturelle Aspekte von Schuld 40 / Religiöse Aspekte 43 / Schuld, Sünde und Vergebung 44 / Scham, Reue und Ehre 48 / Verzeihen und Loslassen lernen 49 / Der Beitrag der Weltreligionen 49 / Normen und Werte 50 / Was sein soll 51 / Was man tun soll 52 / Ein Gewissen ist kein Ruhekissen 54 / Die verinnerlichten Erwartungen 55 / / Scham- und Schulderleben 60 / In den Lebensthemen verborgen 61 / / / Durch Krankheit plötzlich schäm- und schuldlos 62 / Veränderungen sind möglich 65 / / Wie Scham- und Schuldempfinden sich entwickeln 70 / / Ohne Empathie geht nichts 70 / / Der Einfluss von frühkindlichen Erfahrungen 73 / / Wie Grundbedürfnisse und frühes Scham- und Schulderleben Zusammenhängen 75 / Die Grundbedürfnisse 75 / Bindung und Kontakt 75 / Lustgewinn oder Unlustvermeidung 76 / Selbstwertschutz, Selbstwerterhöhung und Selbstwertbehauptung 77 / Grenzen, Kontrolle, Orientierung 78 / Autonomie 78 / Mangelnde Selbst(für)sorge 79 / Bedürfnisse und Emotionen bilden ein Team 81 / Auswirkungen auf das Selbstwerterleben 84 / Überlebensstrategien und ihre Kosten 85 / / Die Gegenspieler zu Scham und Schuld 93 / / Selbstfürsorge, Selbstliebe und Selbstakzeptanz 94 / / Das eigene Scham- und Schulderleben kennen- und verstehen lernen 98 / / Informationen aus der Zeit rund um die Geburt sammeln und ordnen 100 / / Die familiären Werte und das eigene Verhalten 104 / / Welche Neigung mit Scham oder Schuld zu reagieren, hat sich entwickelt? 109 / Die Selbsteinschätzung 109 / Hören Sie sich zu 110 / Was Sie selbst wahrnehmen und wie Sie darüber denken 113 / Ein regelmäßiger Check-up der Fehlerfreundlichkeit 115 / / Meine individuellen Muster der Scham- und Schuldreaktion aufdecken 118 / / Meine typischen Scham- und Schuldthemen 123 / / Über Umwege zu Scham und Schuld 128 / / Neid, Hass und Rachegefühle 129 / Primäre und sekundäre Emotionen 131 / Überlebensstrategien und Kompensationsmechanismen 133 / Erdulden 134 / Bekämpfen 135 / Vermeiden 135 / Ich denke, wie ich fühle 136 / / Die Grundbedürfnisse hinter Scham und Schuld 139 / / Neue Wege für altes Scham- und Schulderleben finden 143 / / Scham- und Schuldempfinden von den alten Verletzungen trennen lernen 144 / Stellvertreter finden 145 / Den Körper und die Mimik nutzen 147 / Die Intensität der Gefühle einordnen 154 / / Individuelle Scham- und Schuldreaktionen verändern lernen 158 / / Keine Veränderung ohne Veränderung 161 / Unterstützen Sie sich 162 / Probieren Sie sich aus 165 / / Empathie regulieren lernen 167 / Zuhören 167 / Abstand schaffen 168 / Den Auftrag abwarten 171 / Nähe tut gut, aber zu nahe macht uns manchmal handlungsunfähig 171 / / Selbstempathie entwickeln 174 / Wertfreies Wahrnehmen 176 / Sich selbst anders beschreiben 179 / Sich verzeihen und wertschätzen lernen 183 / Selbstliebe, Selbstfürsorge und Selbstakzeptanz lernen 185 / / Scham- und Schuldempfinden nutzen, um sich anderen Menschen zuzuwenden 191 / / Kontakte zu anderen Menschen besser gestalten 192 / Gehen Sie raus 192 / Menschen sind positiv 193 / Nein und Stopp sagen mit Mitgefühl 193 / Gemeinsamkeiten beachten 194 / / Bedürfnisse und Emotionen kommunizieren 196 / / Sich ohne Scham- und Schulderleben abgrenzen 202 / Den alten emotionalen "Heimatfilm" unterbrechen 204 / Nebenwirkungen 207 / Einen eigenen Umgang mit den familiären, kulturellen und religiösen Voraussetzungen finden 207 / / Anhang 211 / / Emotionsliste 211 / / Wo Sie Informationen und Hilfe finden 212 / / Literatur 214

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lammers, Maren
Verfasser*innenangabe: Maren Lammers, Isgard Ohls
Jahr: 2017
Verlag: Köln, BALANCE Buch + Medien Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86739-160-2
2. ISBN: 978-3-86739-160-3
Beschreibung: 1. Auflage, 216 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Psychische Belastung, Scham, Schuldgefühl, Mentale Beanspruchung, Mentale Belastung, Psychische Beanspruchung, Psychologische Belastung, Schamgefühl, Schuld / Bewusstsein, Schuldbewusstsein, Seelische Belastung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ohls, Isgard
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 214-216
Mediengruppe: Buch