Cover von Die Regierung der Lebenden wird in neuem Tab geöffnet

Die Regierung der Lebenden

Vorlesungen am Collège de France 1979-1980
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Foucault, Michel
Verfasser*innenangabe: Michel Foucault. Aus dem Franz. von Andrea Hemminger
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.T Fouc / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Fouc / Vorl. 79-80 / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.T Fouc / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Vorlesungen, die Michel Foucault in den Jahren 1979 und 1980 am Collège de France gehalten hat, haben in seinem Werk eine Scharnierfunktion. Nach der Untersuchung der politischen Wahrheitsregime, die im Zentrum der großen Vorlesungen zur Gouvernementalität standen, treten hier nun die ethischen Wahrheitsregime, die Selbsttechnologien, ganz in den Fokus von Foucaults Forschungen. Ein Thema, das ihn bis zu seinem Tod beschäftigt hat.
Wie kommt es, so Foucaults zentrale Frage, dass in der christlich-abendländischen Kultur von den Menschen nicht mehr nur Akte des Gehorsams und der Unterwerfung, sondern auch »Akte der Wahrheit«, des Wahrsprechens über sich selbst, über ihre Fehler, Wünsche und den Zustand ihrer Seele, verlangt werden? Zur Beantwortung dieser Frage unterzieht Foucault zunächst Sophokles' König Ödipus einer neuen Lektüre, wendet sich aber dann dem Urchristentum und dessen Praktiken der Taufe, Gewissensprüfung und Buße zu. In diesen Ritualen wird eine pastorale Ökonomie sichtbar, die um das öffentliche Geständnis kreist. Im Gegensatz zu dieser Ethik der Reinigung war die antike, heidnische Moral noch durch eine »Kunst der Existenz« bestimmt, wie sich in einem abschließenden Vergleich zeigt.
 
Mit Die Regierung der Lebenden liegen nun Foucaults erste Untersuchungen zu diesen Fragen der Ethik und Ästhetik der Existenz vor, die den fulminanten Auftakt zu seinem Spätwerk bilden.
 
 
 
»Foucault hat das Schreiben nie als Ziel oder als Selbstzweck aufgefasst. Gerade das macht ihn zu einem großen Schriftsteller.« Gilles Deleuze
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Foucault, Michel
Verfasser*innenangabe: Michel Foucault. Aus dem Franz. von Andrea Hemminger
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.T
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-518-58608-2
2. ISBN: 3-518-58608-4
Beschreibung: 1. Aufl., 495 S.
Schlagwörter: Foucault, Michel, Geschichte 1979-1980, Vorlesung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hemminger, Andrea [Übers.]
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Du gouvernement des vivants <dt.>
Mediengruppe: Buch