Cover von Freud-Handbuch wird in neuem Tab geöffnet

Freud-Handbuch

Leben - Werk - Wirkung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BP Freud S. / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BP Freud S. / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BP Freud S. / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Sigmund Freud - Revolutionär des alltäglichen Bewusstseins, der Sprache, der kulturellen Verhaltenscodes und der modernen Wissenschaften vom Menschen. Auch fast 70 Jahre nach seinem Tod spaltet er die Nachwelt in das Lager der glühenden Verehrer und in jenes der scharfen Kritiker. Ohne Zweifel, Freud hat nicht nur die Psychoanalyse, sondern alle geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen maßgeblich geprägt: von der Literaturwissenschaft bis zur Ethnologie. / / Nach dem bewährten Konzept der Metzler-Handbücher erschließen die Autoren Leben, Werk und Wirkung Sigmund Freuds. Erstmals stehen in einem Freud-Grundlagenwerk vor allem seine kulturtheoretischen Leistungen im Mittelpunkt. Eine brillante und facettenreiche Analyse. / / /
AUS DEM INHALT: / / I. Freud und seine Epoche / 1. Der Epochenkontext 1 / 1.1 Politik und Gesellschaft in Freuds Wien / (1860-1938) 1 / 1.2 Philosophischer Kontext 10 / 1.3 Die Wiener Moderne 25 / 1.4 Anfänge der modernen Sexualwissenschaft / 39 / 2. Die intellektuelle Biographie 49 / II. Werke und Werkgruppen / 1. Frühe Schriften 77 / 1.1 Die sogenannten voranalytischen / Schriften 77 / 1.2 Die Kokain-Schriften 79 / 1.3 Zur Auffassung der Aphasien (1891) . 81 / 2. Hysterie-Studien 84 / 3. Vorlesungen und einführende Schriften 94 / 4. Schriften zur Traumdeutung 106 / 5. Theorie des Unbewußten 118 / 5.1 Zur Psychopathologie des Alltagslebens / (1901) 118 / 5.2 Der Witz und seine Beziehung zum / Unbewußten (1905) 119 / 5.3 Das Ich und das Es (1923) 121 / 5.4 Metapsychologische Schriften 123 / 5.5 Weitere Schriften zum Unbewußten . 129 / 6. Zwangshandlungen, Phobien, Paranoia, / Theorie der Angst 134 / 7. Behandlungstechnik 139 / 8. Sexualtheorie und Triebtheorie 146 / 8.1 Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie / (1905) 146 / 8.2 Die "kulturelle" Sexualmoral und die / moderne Nervosität (1908) 149 / 8.3 Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens / (1910-1918) 151 / 8.4 Zur Einführung des Narzißmus (1914) 154 / 8.5 Jenseits des Lustprinzips (1920) 158 / 8.6 Psychosexualität der Frau 162 / 9. Kulturtheorie 168 / 9.1 Totem und Tabu (1912/13) 168 / 9.2 Massenpsychologie und Ich-Analyse / (1921) 171 / 9.3 Die Zukunft einer Illusion (1927) 174 / 9.4 Das Unbehagen in der Kultur (1930) . 178 / 9.5 Der Mann Moses und die monotheistische / Religion (1939 [1934-38]) 181 / 9.6 Schriften zum Thema Krieg und Tod 187 / 10. Literatur und Kunst 193 / 10.1 Der Wahn und die Träume in W. Jensens / >Gradiva< (1907) 193 / 10.2 Der Dichter und das Phantasieren / (1908) 195 / 10.3 Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da / Vinci (1910) 197 / 10.4 Das Motiv der Kästchenwahl (1913) . 199 / 10.5 Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen / Arbeit (1916) 201 / 10.6 Eine Kindheitserinnerung aus >Dichtung / und Wahrheit' (1917) 203 / 10.7 Das Unheimliche (1919) 204 / 10.8 Der Humor (1927) 207 / 10.9 Dostojewski und die Vatertötung / (1928) 208 / 10.10 Psychopathische Personen auf der Bühne / (1942) 210 / 10.11 Der Moses des Michelangelo (1914) 211 / 11. Autobiographische Schriften 215 / 12. Briefe 220 / 13. Der Autor Freud 232 / III. Themen und Motive / 1. Kulturbegriff 239 / 2. Antike und Mythos 246 / 3. Religion 253 / 4. Biologie und Materialismus 260 / 5. Krankheit und Gesundheit 264 / 6. Theater, Szene und Spiel 271 / IV. Rezeptions- und / Wirkungsgeschichte / 1. Psychoanalyse 277 / 1.1 Rezeption im deutschsprachigen Raum . 277 / 1.2 Rezeption in Frankreich 283 / 1.3 Rezeption in den angloamerikanischen / Ländern 287 / 1.4 Institutionalisierung der Psychoanalyse . 292 / 2. Psychologie 296 / 3. Kulturwissenschaft 302 / 4. Kunst und Kunsttheorie 307 / 5. Literatur 319 / 6. Literaturwissenschaft 329 / 7. Philosophie 348 / 8. Marxismus 373 / 9. Kritische Theorie 377 / 10. Feminismus/Gender Studies 383 / 11. Pädagogik 396 / 12. Film- und Kinotheorie 402 / 13. Ethnopsychoanalyse 412 / 14. Soziologie 417 / 15. Politische Psychologie 423 / V. Anhang / 1. Zeittafel 431 / 2. Siglen 433 / 3. Freuds Schriften chronologisch nach / den Gesammelten Werken 434 / 4. Die Autorinnen und Autoren 440 / 5. Personenregister 442

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BP
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-476-02514-2
2. ISBN: 3-476-02514-4
Beschreibung: Sonderausg., VIII, 452 S.
Schlagwörter: Freud, Sigmund, Frejd, Zigmund, Freud, Siegmund, Freud, Zikmund, Fuluoyide, Xigemengde, Furoido, Jigumundo
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lohmann, Hans-Martin [Hrsg.]; Pfeiffer, Joachim [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch